- 22.09.2005, 12:12:07
- /
- OTS0156 OTW0156
GAHR: PARALLELIMPORT VON LANDMASCHINEN WIRD ERLEICHTERT
Genehmigungsdatenbank reduziert Bürokratie und Kosten
Wien (ÖVP-PK) - heutige Verkehrsausschuss beschließt die
Vereinfachung von direkten Importen von landwirtschaftlichen
Maschinen aus dem europäischen Wirtschaftsraum beschließen,
berichtete heute, Donnerstag, ÖVP-Abg. Hermann Gahr, Mitglied im
Verkehrsausschuss und Maschinenring-Bundesobmann über eine bedeutende
Erleichterung für Österreichs Landwirte.
"Mit dem nun vorgenommenen Schritt werden Importhürden für Traktoren
und sonstige Landmaschinen abgebaut und der bürokratische Aufwand für
die Landwirte reduziert", erklärte Gahr.
"Eine langjährige Forderung der österreichischen
Maschinenring-Organisation, den Parallelimport von Landmaschinen mit
weniger Bürokratie und Kosten zu ermöglichen, wird endlich umgesetzt.
Viele Maschinenring-Auftragnehmer, welche die landwirtschaftlichen
Geräte überbetrieblich einsetzen, werden damit entlastet", so der
Maschinenring-Bundesobmann.
Bislang müssen bei einem direkten Import nach Österreich mehrere
Monate Wartezeit für die Einzeltypisierung und Kosten in der Höhe von
rund 200 Euro auf sich genommen werden. Nun soll eine
Genehmigungsdatenbank eingerichtet werden, in der die
fahrzeugspezifischen Daten der Fahrzeuge gespeichert sind. Dadurch
wird es zu Erleichterungen beim Direktimport von Fahrzeugen kommen,
da die Zulassung auf Basis einer Übereinstimmungsbescheinigung, dem
so genannten COC-Papier, ermöglicht wird.
"Der Landwirt profitiert durch diese neue Regelung insoweit, dass
keine Einzeltypisierung mehr durchgeführt werden muss, die
dazugehörigen Kosten entfallen und dass Preisvorteile bei eventuellen
günstigeren Landmaschinenpreisen in EU-Raum mitgenommen werden
können", erläutert der Tiroler Nationalratsabgeordnete. Die Regelung
soll sowohl für neu angemeldete als auch bereits zugelassene
Fahrzeuge gelten. Da die Genehmigungsdatenbank die Grundlage für die
zukünftige Einfachheit der Parallelimporte erst erstellt werden muss,
tritt das Gesetz 2007 in Kraft.
"Mit dieser Regelung wird ein weiterer Beitrag geleistet, die Kosten
der heimischen Landwirtschaft zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit
zu verbessern", schloss der Abgeordnete.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Tel. 01/40110/4432
http://www.oevpklub.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VPK