Flaue Qualität bei Bild und Video. Irre Akkupreise.
Wien (OTS) - Längst sind MP3-Player nicht mehr nur zum Musikhören
da, sondern haben sich zu Multimedia-Geräten entwickelt, die auch
Fotos und Videos speichern können. Doch solche Zusatzfeatures kommen
teuer und sind qualitativ meist nicht befriedigend. Und auch die
Akkuleistung dieser Modelle ist nicht berauschend. Das zeigt ein
aktueller "Konsument"-Test, für den das Verbrauchermagazin 16
tragbare MP3- und Multimedia-Player untersucht hat.
Bei Modellen, die auch Fotos und Videos wiedergeben, kann es mit
dem Multimedia-Vergnügen aus der Westentasche schnell vorbei sein: So
gibt der "Mustek PVR-H140" bereits nach 3,5 Stunden auf. Deutlich
länger dauert das Hörvergnügen bei Geräten, die nur Musik
wiedergeben. Beim "TrekStor i.Beat organix" reicht die Leistung etwa
für 28 Stunden.
Bei den meisten Geräten können die Akkus nicht vom Benutzer selbst
gewechselt werden und kosten darüber hinaus teilweise eine ganz
schöne Stange Geld. "Bedenklich wird’s, wenn die Kosten für den
Akkutausch an den Gerätepreis heranreichen. Daher beim Kauf auch die
Akkupreise berücksichtigen", empfiehlt Paul Srna,
"Konsument"-Multimedia-Experte.
Die Festplattenkapazität ist auch bei den Multimedia-Playern
wesentlicher Preisfaktor. Hier gilt die Formel: Je mehr Gigabyte
desto höher der Preis. So zeigt sich etwa bei den Modellen mit
Fotowiedergabe, dass Kapazitäten von fünf Gigabyte um rund 260 Euro
zu haben sind, für zwanzig oder dreißig Gigabyte blättert man dagegen
bis zu 400 Euro auf den Tisch. Die höchste Speicherleistung bieten
Geräte mit Foto- und Video-Wiedergabe, für die man aber auch
dementsprechend tief in die Tasche greifen muss. Dafür erreicht die
Speicherkapazität durchaus jene von Einsteiger-Notebooks.
Wie so oft bei "Konsument"-Tests zeigt sich auch bei den
MP3-Playern: Teurer ist nicht automatisch besser. Die meisten
"weniger zufriedenstellenden" Ergebnisse gibt’s in der höchsten
Preiskategorie, bei den Geräten mit Videofunktionalität.
"Eine Investition, die sich bei allen MP3-Playern lohnt, sind
Kopfhörer", rät Srna. Denn obwohl MP3-Player primär zum Musikhören
gedacht sind, kommt kein einziger der mitgelieferten Kopfhörer über
ein "durchschnittliches" Klangergebnis hinaus.
Der Oktober-"Konsument" präsentiert alle Testergebnisse im Detail
und informiert, welche Geräte sich für welche Nutzung eignen. Alle
Info’s gibt’s auch unter www.konsument.at zum Nachlesen.
Rückfragehinweis:
Testmagazin "Konsument"
Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Sabine Burghart
Tel.: 01/588 77 - 256
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKI