• 14.09.2005, 12:32:49
  • /
  • OTS0170 OTW0170

Wirtschaftsmediation spart Unternehmen 4 Milliarden Euro bei der Lösung von Konflikten

Speziell für kleine und mittlere Unternehmen: Info-Offensive des WKÖ-Fachverbandes UBIT und der Wirtschaftstreuhänderkammer zu den Vorteilen von Wirtschaftsmediation

Wien (PWK684) - Wirtschaftsmediation ist eine Methode, Konflikte
im Arbeitsleben effizient, nachhaltig und kostengünstiger als zum
Beispiel vor Gericht zu lösen. Der Fachverband Unternehmensberatung
und Informationstechnologie (kurz UBIT) der Wirtschaftskammer
Österreich, wo eine Experts Group "Wirtschaftsmediation"
organisatorisch beheimatet ist, und die Kammer der
Wirtschaftstreuhänder (KWT) starten eine gemeinsame
Informationsoffensive zur Wirtschaftsmediation. "Durch den Einsatz
von Wirtschaftsmediation sind jährlich Einsparungen in der Höhe von 4
Milliarden Euro möglich", meint Alfred Harl, stellvertretender Obmann
des Fachverbandes UBIT. "Denn Führungskräfte verbringen hierzulande
rund 20 Prozent ihrer Zeit mit dem Lösen von Konflikten. Diese Zeit
im Wert von rund 4 Milliarden an so genannten Konfliktkosten geht den
Unternehmen verloren," zeigt Harl auf.

Anderes, was Konflikte in Unternehmen anrichten können, ist kaum
quantifizierbar: Imageverlust, Leistungsabfall auf Grund mangelnder
Motivation, sinkende Kreativität, weil im negativen Klima von
Spannungen und Konflikten die Ideen nicht reifen können. "Solche
negativen Folgeerscheinungen können Betriebe auf Dauer schädigen oder
sogar in den Ruin treiben," ergänzt Klaus Hübner von der Kammer der
Wirtschaftstreuhänder.

Fachverband UBIT und KWT richten sich mit ihren Aktivitäten
speziell an kleine und mittlere Unternehmen und klären auf, warum es
für KMU von Vorteil ist, den Einsatz von Mediationstechniken im
Unternehmen zu fördern: Nahezu jedes zehnte kleine und
mittelständische Unternehmen in Österreich ist zudem von Mobbing als
Folge nicht gelöster bzw. eskalierender Konflikte betroffen. Mobbing
bleibt dabei nicht auf den Kreis der daran Beteiligten beschränkt,
sondern beeinflusst das Betriebsklima des gesamten Unternehmens. Die
negative Stimmung teilt sich den Kunden mit und führt zu
Umsatzeinbußen.

Trotz ihrer Vorteile wird die Wirtschaftsmediation in Österreich,
ebenso wie in der übrigen EU, noch viel zu wenig erfolgswirksam
eingesetzt: Nur sechs Prozent aller im Rahmen einer Studie befragten
Unternehmen geben an, Wirtschaftsmediation bereits angewendet zu
haben. "Die vielfältigen Chancen, die Wirtschaftsmediation bietet,
sind noch viel zu wenig bekannt," betont Hübner.

Eben das soll durch die Aktivitäten des WKÖ-Fachverbandes UBIT und
der Wirtschaftstreuhänderkammer anders werden. Auf die Frage "Wie
können Unternehmer zu Informationen und in den Genuss von
Wirtschaftsmediation kommen?" verweisen Harl und Hübner auf
Unternehmensberater (www.wirtschaftsmediation.cc) und
Steuerberater/Wirtschaftstreuhänder (www.gwm.or.at) mit profunder
Mediationsausbildung, die sich allesamt als neutrale Vermittler
zwischen den am Konflikt Beteiligten verstehen.

Als nächster Meilenstein findet am 7. November der Österreichische
Beratertag 2005 mit dem Thema "Management by WirtschaftsMediation"
als gemeinsame Veranstaltung des Fachverbandes UBIT und der Kammer
der Wirtschaftstreuhänder im ORF-Zentrum in Wien statt.

Fotos vom Auftakt der Informationsoffensive zur
Wirtschaftsmediation stehen auf www.fotodienst.cc (Benutzername:
ubit; Passwort: ping) bei Angabe des Foto Credits "Fachverband UBIT"
kostenfrei zum Abdruck zur Verfügung. (JR)

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Österreich
   Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie (UBIT)
   Mag. Rene Tritscher
   Tel.: (++43) 0590 900-3173
   mailto:ubit@wko.at
   www.ubit.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel