Fachliche Informationen für Ärzte und Patienten an 365 Tagen im Jahr
Wien (OTS) - Ab sofort fungiert die AGES, die Österreichische
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH., als
Tollwutberatungsstelle für Österreich. Die Beratungsstelle bietet
fachliche Informationen für Ärzte und Patienten zur Tollwutsituation
in Österreich und im Ausland, führt die österreichische
Tollwut-Biss-Statistik und berät die vom Bundesministerium für
Gesundheit und Frauen (BMGF) benannten 27 Tollwut-Impfstellen zu
Indikationen zur Tollwutimpfung nach Bissverletzungen durch ein
wutverdächtiges Tier. Die Beratung am AGES-Institut für medizinische
Mikrobiologie und Hygiene Wien (Währingerstraße 25a, 1090 Wien)
erfolgt an 365 Tagen im Jahr durch Human-/Veterinärmediziner (Montag
bis Donnerstag 8 bis 16.30 Uhr; Freitag 8 bis 14 Uhr; Samstag,
Sonntag und Feiertag 8 bis 12 Uhr, Tel.: 050 555-37111 aus ganz
Österreich). Zusätzlich wurde eine telefonische Notfallnummer unter
050 555-38112 eingerichtet.
Risiko Fernreisen
"Die Tollwut ist in Österreich extrem selten", sagt Univ.-Prof.
Franz Allerberger, Leiter des Bereichs Humanmedizin in der AGES: "Der
letzte Todesfall, bei dem die Ansteckung in Österreich erfolgte,
wurde 1979 in Kärnten verzeichnet." Überwacht wird das Auftreten der
Tollwut in Österreich durch das AGES-Institut für
veterinärmedizinische Untersuchungen in Mödling, das zugleich
nationales Referenzlabor für Tollwut ist. Pro Jahr werden hier rund
20.000 Proben analysiert. Derzeit (Stand September 2005) gibt es
keinen Beleg für das Vorhandensein der Tollwut bei Wild- und
Haustieren in Österreich.
Erhöhte Vorsicht ist bei Fernreisen in Länder mit einem erhöhten
Tollwutrisiko geboten. Erst im Vorjahr starb ein 23-Jähriger, der in
Marokko von einem tollwütigen Hund gebissen worden war. "Wir beraten
daher die 27 benannten Impfstellen in Österreich, die eine
postexpositionelle Tollwutbehandlung durchführen dürfen, das heißt
eine Behandlung mit Immunglobulin nach einem Biss durch ein
tollwutverdächtiges Tier", sagt Allerberger. Einen Überblick über die
Tollwutsituation weltweit finden Sie unter www.ages.at.
Impfung schützt
Die Tollwut ist eine Viruserkrankung, die nach dem Auftreten der
ersten Symptome fast immer innerhalb von zehn Tagen zum Koma oder zum
Tod führt. Die Inkubationszeit liegt im Schnitt bei zwei bis drei
Monaten, kann aber auch zwei Wochen bis sechs Jahre betragen. Schutz
bieten die aktive und passive Immunisierung; die neuen Impf-stoffe
sind gut verträglich.
Nähere Informationen zur Tollwut finden Sie unter www.ages.at
Rückfragehinweis:
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Unternehmenskommunikation: DI Oskar Wawschinek Spargelfeldstraße 191, A-1226 Wien Tel.: +43 (0)50 555-25000 E-Mail: oskar.wawschinek@ages.at www.ages.at Fachlich: Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger Bereichsleiter Humanmedizin Tel.: +43 (0)50 555-35500 E-Mail: franz.allerberger@ages.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GEL