"Sehen mit den Augen eines Lehrlings"
WKÖ-Generalsekretärin Hochhauser eröffnet Fotoausstellung im Haus der Wirtschaft - "Copper Cam-Contest", ein ungewöhnlicher Lehrlingswettbewerb Wien (pwk676) - Österreichs bestens ausgebildete Facharbeiter sind ein ausgesprochen positiver Standortfaktor im internationalen Wettbewerb. Dahinter steht die duale Lehrlingsausbildung, die europaweit einmalig und der Wirtschaftskammer ein großes Anliegen ist. Dieses Erfolgsmodell führt dazu, dass Österreich zu den Ländern mit der geringsten Jugendarbeitslosigkeit zählt , führte die Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich, Anna Maria Hochhauser, Freitag Nachmittag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Copper Cam" im Haus der Wirtschaft aus.
In dieser Ausstellung werden die durchaus originellen Siegerfotos aus einem Fotowettbewerb gezeigt, an dem die Lehrlinge und Berufsschüler aus der "Kupfer-Branche" (Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallateure) teilnehmen konnten. Thema des Wettbewerbs waren die vielfältigen Facetten des Werkstoffs Kupfer. Das "rote Metall" ist das mit Abstand beliebteste Rohrmaterial im Bereich der Haushaltsinstallationen.
Hinter dieser Ausstellung steht eine besondere Initiative: die Auseinandersetzung mit dem eigenen Beruf aus einer besonderen Perspektive und das Bemühen, anderen einen Eindruck vom Berufsleben zu verschaffen, führte Hochauser weiter aus. "Damit erlauben uns die Fotos, einen unkonventionellen, direkten Blick auf den Arbeitsalltag dieser wichtigen Branche zu werfen".
Die aus ganz Österreich kommenden Teilnehmer am "Copper Cam-Contest" arbeiten in einem wirtschaftlichen Traditionsbereich, in dem laufend Erfolgsgeschichten geschrieben werden und wo sich dem engagierten Nachwuchs permanent neue Chancen eröffnen. "Als Vertreterin diesesHauses bin ich stolz darauf, dass die heimische Kupferindustrie über einen derart engagierten Nachwuchs verfügt", sagte die WKÖ-Generalsekretärin.
Die Branche war an der Eröffnung der Fotoausstellung durch Ing. Jürgens Wernicke, Chef von Buntmetall Amstetten und Vorsitzender des österreichischen Kupferinstituts sowie DI Johannes Pfeil, Metallwerk Möllersdorf und stellvertretender Vorsitzender des Instituts, vertreten. Im Jahr 2004 wurden im Bereich der Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallateure 4.746 Lehrlinge gezählt, davon 1.664 in Einfachlehre und 3.082 in Doppellehre. Zu dem in zwei Phasen durchgeführten Wettbewerb wurde rund 4.000 Fotos eingesandt. (hp)
Rückfragen & Kontakt:
Wirtschaftskammer Österreich
Stabsabteilung Presse
Dr. Heribert Purtscher
Tel.: (++43) 0590 900-4462
Fax: (++43) 0590 900-263
presse@wko.at
http://wko.at/Presse