Newsight (derzeit noch Opticality/X3D Technologies) ebnet den Weg in eine neue Fernsehdimension
Paris / Jena (OTS) - Besucher der IFA Berlin können die TV-Zukunft
erleben: live übertragenes 3D-Fernsehen ohne Brille. Der Newsight
GmbH (derzeit noch Opticality/X3D Technologies) ist es in Kooperation
mit den Unternehmen Grundig und 3D-Image Processing (3D IP),
Live-Stereoaufnahmen - analog zum menschlichen Auge - auf einem
autostereoskopischen 3D Display in mehr als zwei Ansichten
darzustellen.
"Diese Entwicklung bedeutet eine Revolutionierung der
Unterhaltungselektronik", kommentiert Jay Bingle, Chairman & CEO von
Newsight. "Wir öffnen die Tür zu einer völlig neuen Stufe des
Fernsehens - vergleichbar mit dem Übergang vom Schwarzweiß- zum
Farbfernsehen in den Sechzigern." Bereits in der Vergangen-heit hatte
sich die IFA als die Messe positioniert, auf der die Meilensteine des
Fernsehens erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wurden:
1967 das Farbfernsehen, 1983 der erste Stereo-Farbfernseher. 2005 der
Übergang zum brillenlosen live 3D-TV.
Bisher musste 3D-Material in einer aufwändigen Nachbearbeitung
speziell aufbe-reitet werden, damit ein 3D-Effekt ohne Brille möglich
wurde. Durch die bahnbrechende Entwicklung von Newsight/3D-IP/Grundig
ist es nun möglich Szenen aufzunehmen und sie in 3D zu übertragen -
in Echtzeit und ohne Brille. Dies eröffnet ein völlig neues
Fernseherlebnis, von Sportereignissen bis Reality TV. In die
Wohnzimmer wird der 3D-Fernseher voraussichtlich in den nächsten
Jahren Einzug halten, abhängig von Infrastruktur und anderen
Gegebenheiten. Geplant ist als ersten Meilenstein ein Spiel während
der Fußball-WM an einem speziellen Ort live in 3D zu übertragen.
Die Innovation basiert auf der Fähigkeit, 3D mit einer einzigen
hochauflösenden Stereokamera zu filmen in Kombination mit der
Echtzeitbearbeitung. In der Ver-gangenheit wurde solcher 3D-Inhalt
gewöhnlich mit acht oder manchmal zwei Kameras gefilmt und dann für
zeitverzögertes off-line Playback bearbeitet. Nun wird mit einer
hochauflösenden 1920x1080 (HDTV) professionellen Stereokame-ra,
ausgestattet mit der speziellen Hardwarelösung Black Betty,
entwickelt von der Firma 3D-IP, eine Szenerie live in zwei Ansichten
aufgenommen. Die beiden Bildströme werden zu einem Konverterchip
weitergeleitet, der die 3D-Szene vir-tuell nachbildet und daraus in
Echtzeit mehrere Perspektiven generiert. Schließlich werden acht
Stereo-Ansichten generiert, miteinander kombiniert und auf dem
Grundig Tharus 3D Fernsehgerät gezeigt. "Diese technischen und
menschlichen Herausforderungen, welche zum Durchbruch geführt haben,
war dank unserer führenden Fachleute möglich" sagte Paul-Louis
Meunier, Geschäfts-führer von Newsight GmbH.
Ein speziell für den Tharus entwickelter Filter von Newsight wird in
diesem han-delsüblichen Fernsehapparat von Grundig integriert. Das
auf diese Weise entstehende 3D-Display stellt die acht Bilder
gleichzeitig dar und strahlt diese in mehrere Richtungen ab, so dass
die Augen der Betrachter jeweils unterschiedli-che Perspektiven
wahrnehmen. Die sonst übliche 3D-Brille ist überflüssig: die
3D-Bilder sind mit bloßem Auge sichtbar. Der Zuschauer erlebt die am
Bildschirm dargestellte Welt wie sie in der Wirklichkeit ist - live
und dreidimensional - nicht flach.
Über Newsight GmbH
Newsight GmbH (derzeit noch Opticality/X3D Technologies) ist der
weltweite Vor-reiter in alternativen visuellen Lösungen. Durch die
Kombination innovativer Entwicklungen aus sowohl dem Medien- als auch
dem Technologiebereich des Unternehmens hat Newsight eine im
Wettbewerb einzigartige Produktpalette an digitalen
Bildschirmlösungen geschaffen.
Newsight Media Solutions entwickelt individuell anpassbare,
handelsbasierte Nar-rowcast-Netzwerke mit 2D und 3D digitalen
Bildschirmen. Dies wird unterstützt durch Newsight Technologies, die
mit ihrer patentierten brillenlosen 3D-Technologie weltweit führend
ist.
Weitere Informationen unter www.newsight.com.
Weitere Informationen über Grundig unter www.grundig.com
Rückfragehinweis:
X3D Technologies GmbH MS&L Manuela Fischer Dr. Simone Metzger ++49 3641 488 263 ++49 6171 5887 48 m.fischer@newsight.com simetzger@mslpr.de
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN