Wien (OTS) - Rechtzeitig vor dem 13. August 2005 - dem offiziellen
Stichtag für die neue Elektro-Altgeräte-Sammlung - erhielt die ERA
Elektro Recycling Austria GmbH heute Dienstag als erstes System den
Genehmigungsbescheid des Umweltministeriums.
Einziges System, das verordnungskonforme Entpflichtung anbieten kann
Durch die Erfahrungen und das Know-how aus dem
Verpackungsbereich ist es der ERA gelungen, in kürzester Zeit ein
System aufzubauen, das allen gesetzlichen Anfor¬derungen entspricht.
Dementsprechend kann die - aus einer Initiative von ARA, ARGEV sowie
betroffener Wirt¬schaft (ERA-Verein) hervorgegangene - ERA als bis
dato einziges Sammel- und Verwertungs¬unternehmen ihren Kunden eine
Entpflichtung gemäß Elektro-Altgeräte-Verordnung anbieten.
Die ERA agiert dabei als Non-Profit-System. Eigentümer sind ARA
und ARGEV mit gemeinsam 51 % der Anteile und der Elektro Recycling
Austria Verein mit 49 %. Der ERA-Verein wiederum wird von Unternehmen
getragen, die von der EAG-Verordnung selbst betroffen sind und die
Umsetzung aktiv mitgestalten wollen. Zu den Gründungs¬mitgliedern
Niedermeyer, Conrad Electronic, Vorwerk Austria, Eduscho Austria, Pro
Markt, Quelle, Unito, und Neckermann Versand haben sich weitere
namhafte Unternehmen - Media Markt/Saturn, Cosmos, Lexmark, Zgonc -
zur ERA-Vereinsmitgliedschaft entschlossen.
"Der Hintergrund für die Initiative liegt auf der Hand", bringt
ERA-Geschäftsführerin Mag. Katja Lukitsch die Gründung der ERA auf
den Punkt. "Unsere Eigentümer haben Interesse daran, ihren
gesetzlichen Auftrag so kostengünstig wie möglich zu erfüllen und
dabei gleich¬zeitig die Elektro- und Elektronik-Altgeräte so
professionell und umweltfreundlich wie möglich zu entsorgen."
"Und diesem Auftrag werden wir gerecht", ist Lukitsch
überzeugt. "Wir sind derzeit in den Endverhandlungen um beste Preise
erzielen zu können. Aber schon mit den
vorläufigen Richtwerten bieten wir sehr, sehr konkurrenz¬fähige
Preise an."
Derzeit die niedrigsten Preise in Österreich
Diese vorläufigen Richtwerte betragen:
Euro/kg Elektrokleingeräte (Kantenlänge < 50 cm) 0,390 Elektrogroßgeräte (Kantenlänge > 50 cm) 0,057 Kühl-/Gefriergeräte 0,540 Bildschirmgeräte einschl. Bildröhrengeräte 0,350 Gasentladungslampen 1,300
"Diese Richtwerte gelten derzeit als die niedrigsten in
Österreich", weiß DI Georg Dostal, ebenfalls Geschäfts¬führer der
ERA, aus der Konkurrenzanalyse. "Und wir bestätigen damit einmal mehr
unsere Professionalität und Kompetenz."
"Auf dieser Grundlage ist es uns in den etwas mehr als zwei
Monaten seit unserer Gründung auch gelungen, das Interesse vieler
österreichischer und internationaler Unter¬nehmen zu wecken und wir
sind überzeugt, diese als Kunden zu gewinnen", freut sich Lukitsch.
"Jedenfalls werden alle betroffenen Unternehmen in den nächsten Tagen
die notwendigen Unterlagen für den Vertragsabschluss von uns
erhalten."
Mitsprachemöglichkeit als wesentliches "asset"
"Geschätzt wird neben den attraktiven Tarifen vor allem das
langjährig aufgebaute Know-how, das wir aus unserer Tätigkeit für ARA
und ARGEV einbringen. Großen Wert legen viele unserer
Gesprächspartner aber auch auf die Mitsprachemöglichkeit.
Über den ERA-Verein können Hersteller wie auch Händler die ERA
mitgestalten und so bedarfsgerecht wie irgendwie möglich einrichten.
"Der ERA-Verein bietet darüber hinaus allen betroffenen
Unternehmen eine Plattform, auch heiße Themen zu diskutieren und
gemeinsam konstruktiv und professionell Lösungen zu erarbeiten.
Maßgebliche Player haben das erkannt und schätzen diese Möglichkeit.
Sie haben sich nicht zuletzt deshalb für die Mitgliedschaft im ERA
Verein entschieden", erläutert Dostal.
Einziger "Full-Service-Anbieter" am Markt
Weiterer Pluspunkt am Markt: Gemeinsam mit dem ARA System kann die
ERA derzeit als einzige "Full-Service" anbieten. Viele der bereits
überzeugten ERA-Interessen¬ten sind demzufolge auch Kunden der ARA.
Lukitsch: "Das bringt den Unternehmen merkbare Erleich¬terungen,
denn ARA Kunden können mit minimalem Mehraufwand ihre Verpflichtungen
laut EAG-VO über die ERA erfüllen. Kunden von ARA und ERA genießen
also "Service aus einer Hand".
Denn die ERA bietet sowohl die Entpflichtung im Haus¬halts- als
auch im Gewerbebereich an - selbstverständlich für alle fünf von der
EAG-VO genannten Sammel- und Behandlungskate¬gorien von
Elektroaltgeräten.
5 + 1 Vorteile für Kunden
Zusammenfassend sieht Lukitsch fünf klare Wettbewerbs¬vorteile für
die ERA:
- die Möglichkeit für Kunden, im ERA-Verein das System mitzugestalten - den geringst möglichen administrativen Aufwand durch den "Full- Service-Status" von ERA und ARA System - das umfassende Angebot für alle Gerätearten sowohl für Haushalt als auch Gewerbe - die bewährte Kundenbetreuung mit der Erfahrung von über 12 Jahren Verpackungsentsorgung - und das nachhaltig beste Preis-/Leistungsverhältnis
"Und seit heute zählt jetzt noch ein sechster", ergänzt Dostal,
"wir sind die Einzigen, die offiziell vom Lebens¬ministerium
genehmigt sind."
Bildmaterial: www.era-gmbh.at
Rückfragehinweis:
ERA GmbH. Mag. Katja Lukitsch (Geschäftsführerin) Tel.: 01/596 26 36, Fax: 01/596 26 36-700 E-Mail: office@era-gmbh.at, www.era-gmbh.at Mag. Brigitte Mühlbauer, Menedetter PR, Tel.: 01/533 23 80
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ALT