• 27.07.2005, 11:01:44
  • /
  • OTS0090 OTW0090

Klimaanlagen sollen effizienter werden

Gebäuderichtlinie schreibt regelmäßige Inspektion vor - EU-Projekt AUDITAC hilft bei der Umsetzung

Wien (OTS) - Laut jüngsten Hochrechnungen werden innerhalb der EU
2010 bereits über 2.200 Millionen Quadratmeter Gebäudefläche
klimatisiert sein. Um die Effizienz bei bestehenden und neuen Anlagen
zu erhöhen, schreibt die EU in der Gebäuderichtlinie (2002/91/EC) die
regelmäßige Inspektion von Klimaanlagen vor. Im Rahmen des
EU-Projekts AUDITAC unterstützt die Österreichische Energieagentur
die erfolgreiche Umsetzung dieser Effizienzmaßnahme in Österreich.

Laut einer EU-Studie wurden in Europa im Jahre 2000 1.200
Millionen Quadratmeter Gebäudefläche klimatisiert. Hochrechnungen
gehen davon aus, dass es bis 2010 rund 2.200 Millionen Quadratmeter
sein werden und sich diese Zahl bis 2020 sogar noch verdoppeln wird
(siehe Abb. & Tab. auf S. 3). In den EU-15 werden für die
Klimatisierung derzeit rund 75.000 GWh Strom aufgewendet - um 25 %
mehr, als in Österreich jährlich an Strom verbraucht wird.

Reduktion um 50 % möglich

Zahlreiche Klimaanlagen müssen in den nächsten Jahren - nach über
15 Jahren Betriebszeit - zum ersten Mal saniert werden.
Energieexperten sehen darin die Möglichkeit, den derzeitigen
Energieverbrauch beim Betrieb von Klimaanlagen um über 50 % zu
reduzieren - allerdings nur, sofern die vorhandenen
Effizienzpotenziale dabei auch voll ausgeschöpft werden.

Inspektionen sollen Abhilfe schaffen

Um den zunehmenden Energieverbrauch im Gebäudesektor zu
reduzieren, wurde von der EU im Jahr 2002 die Gebäuderichtlinie
(2002/91/EC) beschlossen. Die Richtlinie, die als eines der
wichtigsten Umweltgesetze der EU gilt, gibt europaweit Standards und
Anforderungen vor, die bis 2006 in nationale Gesetze umgesetzt werden
müssen. Artikel 9 der Richtlinie schreibt vor, dass künftig alle
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW regelmäßig
überprüft werden müssen. Dabei sollen nicht nur die Energieeffizienz
und die Dimensionierung der Anlage beurteilt werden, sondern auch
Empfehlungen abgegeben werden, wie die Energieeffizienz der Anlage
erhöht werden kann.

Hier setzt das von der EU im Programm "Intelligente Energie für
Europa" (EIE) geförderte Projekt "Field benchmarking and Market
development for Audit methods in Air Conditioning" (AUDITAC) an. Ziel
des Projekts ist es, in den nächsten Jahren ausgehend von den
Inspektionen verstärkt investive Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz zu forcieren. Experten aus Frankreich, Portugal,
Italien, England, Portugal, Slowenien und Österreich unterstützen im
Rahmen des Projekts dieses Ziel durch:

- die Erhöhung der Akzeptanz der nunmehr vorgeschriebenen 
   Inspektionen
 - die Erfassung von Verbrauchsdaten von Klimaanlagen für die 
   Errichtung einer Benchmark-Datenbank
 - die Darstellung von Best Practise Beispielen
 - die Erstellung von Schulungsmaterialien für Inspektion und 
   Sanierung und
 - die Darstellung von Sanierungsoptionen mit den dabei anfallenden 
   Kosten

Projektinteressierte finden auf der Website der Österreichischen
Energieagentur detaillierte Informationen über das Projekt und die
Umsetzung des Artikels 9. Weiters besteht dort die Möglichkeit, sich
für einen Newsletter registrieren und für nationale
Informationsveranstaltungen zum Thema vormerken zu lassen:
http://www.energyagency.at/(en)/projekte/auditac.htm

Rückfragehinweis:

Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency
   Mag. Elisabeth Amann
   Kommunikation
   Tel. 01-586 15 24 - 36
   E-Mail: elisabeth.amann@energyagency.at
   www.energyagency.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AEA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel