- 27.07.2005, 10:48:23
- /
- OTS0075 OTW0075
Kostenlose "Besuchscafés" in fünf Zentren des NÖ Hilfswerks
Neutraler Ort für Treffen von Scheidungskindern und Elternteilen
St. Pölten (NLK) - In Niederösterreich wurden im Jahr 2004 fast
3.800 Ehen geschieden; In etwa zwei Dritteln dieser Scheidungen sind
auch Kinder betroffen. Letztes Jahr zählte man in Niederösterreich
insgesamt 3.200 "Scheidungskinder". Das NÖ Hilfswerk bietet in diesem
Zusammenhang Unterstützung und Beratung im gesamten Landesgebiet.
Neben der individuellen Beratung in insgesamt zehn Beratungs- und
Begleitungszentren und der kostenlosen juristischen
Scheidungsberatung bei Gericht werden auch "Scheidungskinder-Gruppen"
sowie so genannte "Besuchscafés" angeboten. Dabei handelt es sich
nicht um Kaffeehäuser im herkömmlichen Sinn, sondern um
Räumlichkeiten, die eine entspannte Atmosphäre vermitteln und Eltern,
die im Zuge einer Scheidung oder Trennung das Besuchsrecht erhalten
haben, als neutraler Ort zu einem Treffen mit ihren Kindern dienen
sollen. Als neutrale dritte Person bietet in diesen "Cafés" eine
pädagogisch-geschulte Fachkraft Hilfestellung beim Gespräch.
Deren soziale Begleitung bzw. das gesamte Angebot ist an den
Standorten Korneuburg, Mödling, Wiener Neustadt, Baden und
Gänserndorf neuerdings kostenlos. Dies wurde durch eine Förderung der
Männerabteilung des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit und
Generationen ermöglicht. An den fünf anderen Standorten werden die
"Besuchscafés" zu sozial verträglichen Tarifen angeboten. Im Juni
dieses Jahres wurden die "Cafés" von insgesamt 49 Familien in
Anspruch genommen.
Die ebenfalls in den Zentren eingerichteten
"Scheidungskinder-Gruppen", die von SozialpädagogInnen oder
PsychologInnen geleitet werden, treffen sich einmal pro Woche. Hier
erhalten Scheidungskinder die Möglichkeit, die Trennung ihrer Eltern
zu überwinden und die Veränderungen bei sich zuhause aufzuarbeiten.
Die kostenlose juristische Scheidungsberatung bei Gericht wird in
Mödling, Krems, Schwechat, Zistersdorf und seit heuer auch in St.
Pölten angeboten.
Nähere Informationen: Hilfswerk-Infoline 02742/90 600.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK