• 19.07.2005, 13:16:23
  • /
  • OTS0118 OTW0118

Gehrer: Rechtschreibreform tritt mit 1. August 2005 in Kraft

Gute Bewertung der neuen Rechtschreibung durch Österreichs Lehrerinnen und Lehrer

Wien (OTS) -

1. Ende der Übergangsfrist
Mit dem 31. Juli 2005 endet die Übergangsfrist für die Einführung der
neuen Rechtschreibung und zugleich die für diese Zeit festgelegte
Korrekturpraxis: in der Vergangenheit waren Schreibungen, die nicht
der Neuregelung entsprachen, zwar zu markieren, aber nicht als Fehler
zu bewerten.

2. Neue Regelung ab 1. August 2005
Der Regeltext für die deutsche Rechtschreibung, wie er 1996
beschlossen und 2004 leicht modifiziert worden ist („Neuregelung“),
ist ab 1. August 2005 verbindliche Grundlage für den
Rechtschreibunterricht an Schulen.

3. Quellen
Zugänglich ist die Neuregelung

a) www.bmbwk.gv.at/Rechtschreibung
b) Österreichisches Wörterbuch

4. Vorbehalte
Ein von der Kultusministerkonferenz Deutschlands vorgeschlagener und
von ihr zusammen mit den Behörden aus der Schweiz, aus Österreich,
aus Südtirol und aus Liechtenstein eingesetzter „Rat für deutsche
Rechtschreibung“ arbeitet noch an Änderungsvorschlägen, vor allem im
Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung; der Zeichensetzung und
der Worttrennung am Zeilenende.

In den folgenden Bereichen sollen deshalb bis auf Weiteres die
bisherige Praxis (markieren, aber nicht als Fehler werden)
fortgeführt werden:

- Getrennt-/Zusammenschreibung,
                        - Zeichensetzung
                        - Worttrennung am Zeilenende

Diese Vorgangsweise wird auch in Südtirol, der Schweiz und
Liechtenstein angewandt. Die deutsche Kultusministerkonferenz hat
dies am 2. Juni 2005 ebenfalls beschlossen.

Eine Umfrage des Fessel Instituts ergab,

- dass 78 % der Lehrerinnen und Lehrer feststellten, dass die neue
Rechtschreibung den Unterricht einfacher gemacht hat.

- Vereinfachung aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer im
Unterricht, z.B.
85 % Wort-Silbentrennung
65 % Fremdwörter-Schreibung

Die Änderungen der ss-ß-Schreibung bewerten 73 % positiv, besonders
die Volkschullehrerinnen und –lehrer sehen eine Verbesserung

Handlungsbedarf sehen die Lehrerinnen und Lehrer vor allem bei der:
- Getrennt- und Zusammenschreibung

Ergebnis der Befragung der Gesamtbevölkerung:
64 % der Bevölkerung geben an, die neue Rechtschreibung bereits zu
verwenden,

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | BWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel