Einfache Tipps der Club-Experten helfen, gröbere Schäden zu vermeiden
Wien (OTS) - Schwere Unwetter und Hagelschauer haben in der Nacht
auf heute, Dienstag, auch den Autofahrern das Leben schwer gemacht.
Durch das Liegenbleiben der Hagelkörner herrschten teils winterliche
Fahrbedingungen. Die Hagelkörner beschädigten außerdem zahlreiche
Autos schwer. Hagel ist ein gefährlicher Sommerbegleiter - die
ÖAMTC-Experten geben Ratschläge, was Autofahrer bei solchen extremen
Wettersituationen beachten müssen...
... bei drohenden Hagelniederschlägen: Will man sich
Unannehmlichkeiten von vornherein ersparen, sollten Wetterprognosen
mit Hagelwarnungen ernst genommen werden. So es möglich ist, sollte
man die Fahrt auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Steht der
Hagel kurz bevor, versucht man, rasch mit dem Auto Schutz zu suchen,
entweder unter einer Brücke, einem Vordach oder in einer Parkgarage.
Wenn keine sichere Möglichkeit zum Unterstellen gefunden werden kann,
helfen mitgeführte Decken. Diese sollten rasch über das Autodach und
über den Kofferraumdeckel sowie die Motorhaube gelegt werden, um
Schäden zu verhindern. "In vier von fünf Fällen kann diese Maßnahme
Schäden durch Hagelschlag wirksam verhindern. Besonders praktisch ist
die Verwendung von Gummispannern, mit denen die Decken gegen den
anstürmenden Wind festgehalten werden können", rät ÖAMTC-Techniker
Thomas Stix. Für alle, die auf "Nummer Sicher" gehen wollen, bietet
der Handel Pkw-Hagelschutz-Pelarinen für Stufen- und
Schrägheck-Limousinen gegen Hagelschäden an.
... bei einsetzendem Hagel: Jetzt muss die Geschwindigkeit reduziert
und der Abstand zum Vordermann vergrößert werden. "Nimmt die
Sichtbehinderung durch starken Hagelschauer bedrohliche Ausmaße an,
dann ist ein Anhalten sogar in Halte- und Parkverboten erlaubt. Beim
Anhalten in Tunnels oder auf Brücken müssen nachfolgende Autofahrer
eindeutig erkennen können, dass man ein Verkehrshindernis bildet,
also wenn die Warnblinkanlage eingeschalten ist. Ist das nicht der
Fall droht Haftung aufgrund der besonderen Risikosituation", warnt
ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer. Licht einschalten ist bei Hagel
obligatorisch, bei starker Sichtbehinderung sollten gegebenenfalls
auch die Nebelschlussleuchten verwendet werden.
... bei einem Hagelschaden am Auto: Hagelschäden werden von der
Kaskoversicherung nur dann übernommen, wenn das ausdrücklich in den
Versicherungsbedingungen angeführt ist. Deswegen sollte man seine
Polizze unter Augenschein nehmen.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Pressestelle
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP