- 13.07.2005, 09:56:11
- /
- OTS0040 OTW0040
ÖAMTC: Mautgebühren - Das kostet die Reise ans Urlaubsziel (+Video, +Audio)
ÖAMTC-Routenplaner informiert über Strecken und auch Kosten
Wien (OTS) - Die italienische Adriaküste, der ungarische
Plattensee, Kroatien und Frankreich zählen zu den liebsten
Sommerreisezielen der Österreicher. "Aber bei der Urlaubsfahrt mit
dem Auto sollte man die Nebenkosten der Maut nicht vergessen", sagt
ÖAMTC-Touristikerin Erika Kabourek. Einige Hauptreiserouten hat sie
mit dem Online-Routenplaner des Clubs
(http://www.oeamtc.at/routenplaner/) unter die Lupe genommen und die
mit der Anreise verbundenen Mautgebühren in den einzelnen Ländern
erhoben.
* Italien ist im Sommer eines der beliebtesten Ziele von Herrn und
Frau Österreicher. Für sechs Destinationen wurden die Mautgebühren
berechnet: Ab der Grenze Arnoldstein beträgt die Maut für die Fahrt
in das rund 230 km entfernte Venedig 10,90 Euro. Weiter nach Florenz
(470 km) müssen insgesamt 24,90 Euro, bis nach Rom (743 km) 38,69
Euro bezahlt werden. Wer via Venedig entlang der Küste nach Rimini
(477 km) reist, muss 24,80 Euro bezahlen, noch weiter in den Süden
nach Bari (1.030 km) sind 52,79 Euro an Maut fällig. Die Mautgebühren
für die Fahrt von Innsbruck über den Brenner nach Sirmione am
Gardasee (272 km) betragen 20,40 Euro - davon fallen acht Euro für
die gebührenpflichtige Brenner Autobahn in Österreich an und 12,40
Euro in Italien.
* Auf der Reise nach Kroatien betragen die Mautgebühren vom
Grenzübergang Spielfeld bis Zagreb (369 km) 2,14 Euro, bis Split (509
km) 21,45 Euro. Nach Opatija im Kvarner-Golf müssen auf der Fahrt ab
dem Loiblpass (189 km) 6,13 Euro, ab Arnoldstein (253 km) 7,70 Euro -
am besten in kleinen Münzen - dabei sein.
* Auch Ungarn wird von den Österreichern gerne im Urlaub bereist.
Die Kosten für die Fahrt nach Budapest sowie nach Siofok am
Plattensee betragen zirka 9,30 Euro für eine ungarische
10-Tages-Vignette. Es gibt keine kilometerabhängige Maut.
* Eine längere Autoreise nach Frankreich wird von vielen
Österreichern nicht gescheut. Für die Fahrt nach Paris bietet sich
eine Route über Nürnberg, Saarbrücken und Metz an mit über 980 km ab
Passau. In Deutschland fallen keine Mautgebühren an, in Frankreich
allerdings 24 Euro. Wer eine Reise nach Bordeaux (an die 1.450 km ab
der österreichischen Staatsgrenze Walserberg) geplant hat, sollte die
Strecke über Genf wählen und 38,90 Euro für die Maut in Frankreich
einstecken. Aber Achtung, auch die Schweizer Vignette zu 27 Euro darf
bei der Route nicht vergessen werden.
In der Schweiz, in Ungarn, in Tschechien und in der Slowakei gibt
es Vignetten. In Frankreich, Italien, Slowenien und Kroatien ist die
Höhe der Maut auf Autobahnen streckenbezogen. Weitere Infos bezüglich
Bezahlung und mehr finden Reisende in der ÖAMTC-Länderdatenbank unter
http://www.oeamtc.at/reise/ in der Kategorie Maut. Für Italien
empfehlen die Club-Touristiker die ViaCard - eine Magnetkarte zur
Bezahlung der italienischen Autobahngebühren - um lange Wartezeiten
an den Mautstellen zu vermeiden. Die ViaCard ist bei allen
ÖAMTC-Dienststellen im Wert von 25 Euro und 50 Euro erhältlich. Tipp:
Die Wertkarten nicht in der Nähe eines Handys lagern, um den
Magnetstreifen nicht zu beschädigen.
In Österreich gilt Vignettenpflicht. Wer das ganze Jahr über keine
österreichische Autobahn benützt und daher auch keine Jahresvignette
am Auto hat, kann für die Urlaubsfahrt z.B. eine Zwei-Monats-Vignette
um 21,80 Euro bzw. eine oder zwei Zehn-Tages-Vignetten zu je 7,60
Euro erwerben. Über zusätzliche Mautgebühren - etwa für Brenner
Autobahn oder Karawankentunnel - geben die ÖAMTC-Mitarbeiter
Auskunft.
Der ÖAMTC-Routenplaner (http://www.oeamtc.at/routenplaner/) steht
exklusiv nur Mitgliedern zur Verfügung. Die Routenempfehlung ist auch
Teil des ÖAMTC-Touring-Sets, das ÖAMTC-Mitglieder bei allen
Dienststellen des Clubs oder im Internet unter
http://www.oeamtc.at/reise/ kostenlos bestellen können. Darin
enthalten sind Straßenkarten, Länder-, Regional- und Städteführer,
sowie ein Reiseinfoblatt mit den wichtigsten geltenden Bestimmungen
für das jeweilige europäische Land.
Aviso an die TV- und Hörfunk-Redaktionen:
Ein Audio-File ist dieser Meldung beigefügt. Ein sendetaugliches
Video-File kann bei der ÖAMTC-Pressestelle angefordert werden.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger
Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Pressestelle
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP