
Wien (OTS) - Die 1000ste Breitbandvermittlungsstelle wurde heute
von Telekom Austria in St. Stefan im Gailtal in Betrieb genommen.
Österreichweit werden damit 86% der Haushalte mit schnellem Internet
versorgt. Alleine in Kärnten wurden über 35,5 Millionen Euro in den
letzten Jahren von Telekom Austria in den Breitbandausbau investiert.
Den Startschuss für die Inbetriebnahme der 1000sten
Breitbandvermittlungsstelle gaben heute Landesrat Ing. Reinhart Rohr,
Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Hans Ferlitsch und Dipl.-Ing.
Manfred Erian, Regionalleiter von Telekom Austria in Kärnten. "Die
Breitbandvernetzung gehört zur Grundversorgung und ist vor allem in
ländlichen Regionen wesentlich für die wirtschaftliche Entwicklung",
betont Landesrat Ing. Reinhart Rohr. "Aufgabe der öffentlichen Hand
ist es mitzuhelfen, dass für alle Kärntnerinnen und Kärntner
Chancengleichheit besteht. Das Land Kärnten wird mit einer
Breitbandinitiative den weiteren Ausbau wesentlich unterstützen", so
Rohr weiter. Gemeindereferent LR Rohr erinnerte auch an die
Glasfaserkabel-Vernetzung in Arnoldstein im Zuge der Verlegung der
Fernwärmeleitungen sowie an die vom Gemeindereferat mit unterstützte
Breitbandpartnerschaft von Telekom Austria mit den Gemeinden Nötsch,
Hohenthurn und Feistritz/Gail.
"Wir schaffen Datenautobahnen - jetzt geht es darum, dass diese
auch sinnvoll genutzt werden", hebt Dipl.-Ing. Manfred Erian,
Regionalleiter von Telekom Austria in Kärnten hervor. "Vor allem im
Bereich der Klein- und Mittelbetriebe gibt es noch viel Potential für
entsprechende Anwendungen. Zudem wachsen die Märkte der Sprache,
Daten und Internet immer mehr zusammen. Für Kärnten als Vorreiter bei
der Softwareentwicklung bieten sich hier viele Chancen", so Erian
weiter.
"Das Breitbandinternet gehört heute zum Standard für die
Bürgerinnen und Bürger", hebt Hans Ferlitsch, Gemeindebund-Präsident
und Bürgermeister von St. Stefan im Gailtal hervor. "Es freut mich
besonders, dass gerade St. Stefan im Gailtal die 1000ste Gemeinde
Österreichs ist, die mit schnellem Internet versorgt wird", so
Ferlitsch weiter. "Die neue Breitband-Technologie von Telekom Austria
ist für unsere Gemeinde von großem Nutzen: Dank dem schnellen Zugriff
können unsere Betriebe rasch und zuverlässig Aufträge übers Internet
abwickeln", erklärt Ferlitsch.
Telekom Austria hat bereits im Jahr 1999 die ADSL Technologie in
Österreich eingeführt. Durch diese frühe Technologieeinführung gilt
Österreich als Vorreiter in der internationalen ADSL-Entwicklung. In
Kärnten sind derzeit 78 Breitband-Vermittlungsstellen in Betrieb.
Telekom Austria zählt zu einem der wichtigsten Unternehmen in Kärnten
und ist gleichzeitig ein großer Arbeitgeber der Region. Rund 600
MitarbeiterInnen stellen in den Bereichen Vertrieb, Technik und
Service eine reibungslose Telekommunikationsversorgung in der Region
sicher.
Multimediawelt für Daheim
Mit dem Anschluss an das Breitband-Netz von Telekom Austria haben
die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit ADSL-Technologie von
Telekom Austria schnell und günstig im World Wide Web zu surfen. Die
damit zur Verfügung stehende Breitband-Anbindung ist um ein
Vielfaches schneller als eine herkömmliche Modemverbindung. Rascherer
Seitenaufbau und Herunterladen von Videos und Musik sind neben
gleichzeitigem Telefonieren, Surfen und Faxen nur einige der vielen
Vorteile von aonSpeed, dem Breitband-Anschluss von Telekom Austria.
Der Breitband-Anschluss macht vieles möglich: So können
Breitband-User beispielsweise mit dem aonFotobuch digitale Bilder zum
eigenen, persönlichen Fotobuch gestalten. Einfach auf
http://fotobuch.aon.at registrieren und die kostenlose Software auf
den PC oder Mac laden. Sobald der User die aonFotobuch
Benutzeroberfläche öffnet, kann er mit wenigen Mausklicken sein
individuelles Fotobuch gestalten.
Zusätzlich bietet Österreichs erste Online-Hit-Datenbank
aonMusicdownload auf dem aon Portal unter
http://musicdownload.aon.at allen Musik-Fans rund 450.000 Songs aus
den verschiedenen Genres zum legalen Download - virenfrei und in
perfektem Hörgenuss. In Zeiten der Virenattacken und Spamfluten
bieten Zusatzprodukte wie der aonVirenchecker und aonSpamfilter einen
erhöhten Schutz vor lästigen Dialern und unerwünschten Mails.
Mehr Infos
Nähere Informationen und Beratung zu den unterschiedlichen
aonSpeed Produkten gibt es in den Telekom Austria Shops, in der
nächsten Postfiliale, im ausgewählten Fachhandel sowie unter der
kostenlosen Hotline 0800 100 130 und im Internet unter
http://kundenbereich.aon.at
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Telekom Austria AG Leitung Marketing Retail Kärnten Ing. Klaus Leitner Tel: 059 059 4 31301 mailto:klaus.leitner@telekom.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TEL