• 17.06.2005, 14:21:31
  • /
  • OTS0234 OTW0234

Beginn der Straßenbauarbeiten auf der Schönbrunner Schloßbrücke

Wien (OTS) - Am 20. Juni 2005 beginnen die Bauarbeiten zur
Neugestaltung der Schönbrunner Schloßbrücke, besser bekannt unter der
Bezeichnung "Vorplatz Schönbrunn". Dieser Bereich erhält nun im
Rahmen eines groß angelegten Umbauprogramms ein neues Gesicht. "Das
Weltkulturerbe Schönbrunn kommt damit wieder besser zur Geltung",
freut sich Wiens Planungs- und Verkehrsstadtrat Rudi Schicker.

Das Projekt im Überblick

Die Neugestaltung der Schönbrunner Schloßbrücke beruht im
Wesentlichen auf der Entfernung des ruhenden Verkehrs aus dem
Mittelbereich. Der Charakter als Platz soll stärker betont werden und
der Mittelteil zum Aufenthalt und Verweilen einladen. Dieser Bereich
wird zum Schloss hin durch drei großzügige Treppen abgestuft.

Beidseitig dieses Mittelstücks entstehen zwei breite, leicht
nach Süden geneigte Gehwege, die im gleichen Naturstein wie die
gesamte Platzfläche belegt sind. Die Seitenteile werden begrünt. Mit
Sträuchern werden zwei grüne Achsen geschaffen. Die Sphingen und
Löwen verbleiben auf ihrem jetzigen Standort und bezeichnen die
historische Kontinuität seit der Barockzeit.

Für die Fußgänger/innen werden zusätzliche lichtsignalgeregelte
Übergänge geschaffen, sodass die zentrale Mittelinsel gefahrlos
erreicht werden kann. Für den Radverkehr werden neben den bestehenden
Relationen noch weitere Verbindungen geschaffen, sodass einerseits
das Schloss Schönbrunn mit dem Fahrrad erreicht und andererseits bei
einer künftigen Verlegung der B1 Richtung stadteinwärts der
Radverkehr mitberücksichtigt werden kann. Am südwestlichen,
flussaufwärtigen Ende der Schlossbrücke ist eine Fahrradabstellanlage
vorgesehen.

Der Autoverkehr wird im Wesentlichen analog der derzeitigen
Verkehrsorganisation geführt.

Die Straßenbahnen 10 und 58 inklusive der Haltestellen bleibt
wie im Bestand erhalten. Die Autobuslinie 10 A wird künftig auf der
flussabwärtig gelegenen Richtungsfahrbahn im Bereich Schlossbrücke im
Gegenverkehr geführt. Die Haltestelle und die Linienführung der
Autobuslinie 10A Richtung Norden ändert sich nicht. Die Buslinie in
Fahrtrichtung stadteinwärts erhält nicht nur eine neue Fahrspur
sondern auch eine neue Stationsanlage. Die Bushaltestelle der
"hopp-on-hopp-off" Linie in der Schönbrunner Schloßstrasse wird etwas
in Richtung stadteinwärts verschoben

Baumaßnahmen

Ende März 2005 haben die ersten Vorarbeiten im Zusammenhang mit
der Neugestaltung der Schönbrunner Schloßbrücke begonnen. Seitens der
Wiener Wasserwerke wurden neue Wasserrohre verlegt. Die Wiener Linien
haben mit der Sanierung des Tragwerkes der U-Bahn-Linie U4 bereits
begonnen.

"Mit 20. Juni 2005 beginnt jener Teil des Bauvorhabens, der für
die Verkehrsteilnehmer/innen ebenso wie für die Schlossbesucher/innen
am meisten spürbar wird.", berichtet Dr. Klinke von der Wiener
Straßenverwaltung (MA 28) und ergänzt: "Zunächst sollten sich die
Verkehrsteilnehmer/innen auf teilweise neue Verkehrsmaßnahmen
einstellen".

Verkehrsmaßnahmen während des Tages

Mit 20.06.2005 werden die auf den beiden Brückenhälften auf
Grund der Vorarbeiten am Tragwerk der U4 bereits vorhandenen
Baubereiche auf die gesamte Schloßbrücke ausgedehnt. Für den
Individualverkehr und den Öffentlichen Verkehr können jeweils zwei
Fahrspuren je Richtung aufrecht erhalten werden. Die Haltestelle der
Autobuslinie 10 A im Bereich der flussaufwärtigen Hälfte der
Schloßbrücke wird auf Baudauer in die stadteinwärts führende HB 1
Wiener Straße (Schönbrunner Schloßstraße) verlegt.

In der stadtauswärts führenden HB 1 Wiener Straße (Linke
Wienzeile/Hadikgasse) können 3 Fahrspuren und im Stauraum vor der
Schloßallee insgesamt 4 Spuren während des Tages zur Verfügung
gestellt werden. In der Schloßallee selbst wird in Fahrtrichtung
Schloss (13. Bezirk) eine Spur für die Bauarbeiten benötigt.

Der Fußgänger- und Radverkehr kann innerhalb des Baubereiches in
Form eines kombinierten Geh- und Radweges auf der westlichen Seite
der Schloßbrücke geführt werden. Alle anderen Flächen werden
entsprechend abgesichert und bleiben während der gesamten Bauzeit
gesperrt.

Der vorhandene Taxistandplatz kann ebenfalls verbleiben und wird
je nach Baufortschritt in enger Absprache mit der Taxiinnung örtlich
verlegt.

Verkehrsmaßnahmen während Nachtarbeiten

Für die ebenfalls erforderlichen Leistungen in den Nachtstunden
von 20:00 abends bis 5:00 Uhr früh werden folgende Verkehrsmaßnahmen
erforderlich:

o Schlossbrücke: Einengung auf eine Spur je Richtung
o HB 1 Wiener Straße (Linke Wienzeile/Hadikgasse): Entfall einer 
  Fahrspur, sodass 2 Fahrspuren und im Stauraum vor der 
  Schloßallee insgesamt 3 Spuren verbleiben.
o Schloßallee: Aufrechterhaltung von einer Fahrspur Richtung 
  15. Bezirk bzw. zwei Spuren Richtung Schloss (13. Bezirk).

Die verkehrswirksamen Fräs- und Belagsarbeiten in der HB 1
Wiener Straße (Schönbrunner Schloßstraße) - ausgenommen Querungen für
die neuen Ampeln, während der Nachtstunden - erfolgen aus heutiger
Sicht Ende Juli. Hierüber wird rechtzeitig gesondert informiert.

Noch vor Ende der Schulferien sollen bei der Westein- und
-ausfahrt wieder alle Fahrspuren frei befahrbar sein, womit die
Verkehrsbeeinträchtigungen weitgehend wegfallen.

Ende der Umbauarbeiten für Ende November 2005 geplant

Das Ende der Umbauarbeiten zur Neugestaltung der Schönbrunner
Schloßbrücke ist für Ende November 2005 angesetzt. Bis dahin ist
jedoch noch viel zu tun: "In weniger als einem halben Jahr werden
etwa 19.000 m2 Fläche neu gestaltet. Hiervon entfallen allein 6.700
m2 auf Gehflächen und 2.300 m2 auf Grünflächen", erläutert Dr. Klinke
die Größenordnung dieses Bauvorhabens. Hinzu kommen noch etwa 1.000
m2 Radwege und fast 9.000 m2 Fahrbahnflächen. Im Zuge der
Straßenbauarbeiten werden auch die öffentliche Beleuchtung erneuert
und die Ampelanlagen umgebaut bzw. neu errichtet sowie die
Grünflächen in der Mittelzone der Schönbrunner Schlossbrücke neu
gestaltet.

Für das Umbauvorhaben wurden Gesamtkosten in Höhe von EUR 7,0
Mio. veranschlagt.

Allgemeine Informationen zum Straßenbauprojekt Schönbrunner
Schlossbrücke finden Sie auch im Internet unter
http://www.wien.at/verkehr/strassen/bauen/strasse/schoenbrunn.htm .

rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) lay

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Dipl.-Ing Vera Layr
   MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau
   Tel.: 488 34/49 926
   Handy: 0664/18 58 557
   mailto:lay@m28.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel