- 10.06.2005, 15:34:50
- /
- OTS0244 OTW0244
LH Haider und Gretl Komposch vergaben Gretl-Komposch-Preis an sechs Schulchöre
Ein tolles Musikerlebnis - Beitrag und Motivation zur Stärkung des gemeinsamen Singens an den Kärntner Schulen
Klagenfurt (LPD) - Am heutigen "Tag des Singens" wurde erstmals
der neugeschaffene "Gretl-Komposch-Preis" an Kärntens beste Schul-
bzw. Klassenchöre vergeben. Insgesamt wurden sechs Schulchöre für
ihre Interpretationen und Darbietungen von einer Jury gekürt. Für
alle Sieger gab es auch jeweils 300 Euro.
Volkskulturreferent Landeshauptmann Jörg Haider und die
Namensgeberin und Grande Dame des Kärntnerliedes, Gretl Komposch,
konnten folgende Schulchöre im Klagenfurter Konzerthaus auszeichnen:
In der Gruppe der 6 bis 10jährigen gewannen die öffentliche
zweisprachige Volksschule 24 Klagenfurt, der Klassenchor der 3 a St.
Marein/Lavanttal und der Schulchor der Volksschule Tröpolach. In der
Gruppe der 10 bis 14jährigen siegten der Klassenchor 4
Musikhauptschule Villach, weiters der 4c Klassenchor der
Musikhauptschule Seeboden und der Klassenchor der Musikhauptschule
Seeboden 1 bc.
Der Landeshauptmann gratulierte den Gewinnern und dankte allen für
die Teilnahme. Insgesamt hatten 24 Schulchöre aus ganz Kärnten
teilgenommen. Sie hatten jeweils ein freigewähltes Lied und ein
Kärntner Lied zur Bewertung vorzutragen. LH Jörg Haider hatte eine
landesweite Schulchoroffensive gestartet, um die Liedpflege an
Kärntens Schulen zu intensivieren. Unter der Devise "Jeder Schule
ihr Chor" hatte Haider dazu Professor Bernhard Zlanabitnig als
Koordinator für Musikerziehung an den Pflichtschulen installiert.
Zlanabitnig und die Unterabteilung Volkskultur des Landes unter Horst
Moser hatten heute auf Initiative des Volkskulturreferenten gemeinsam
mit den Schulen den "Tag des Singens" mit der Vergabe des Gretl
Komposch-Preises organisiert. In der Jury saßen die neben der
Namenspatin Gretl Komposch, Christine Winkler vom Vokalensemble
Völkermarkt, Fritz Unterweger von der Singgemeinschaft
Kötschach-Mauthen und Eduard Wasserfaller, der frühere Leiter des
Koschatbundes.
Den "Tag des Singens", den Josef Nadrag moderierte, wurde für alle
Beteiligten ein tolles Musikerlebnis. Wie Haider sagte, sei der Tag
des Singens und der neugeschaffene Komposch-Preis ein wichtiger
Beitrag und eine gute Motivation, das gemeinsame Singen an den
Schulen und insbesondere auch das Kärntenlied weiterhin auszubauen.
Das heutige Programm umfasste neben dem gemeinsamen Singen auch
rhythmische Schulungen durch Experten sowie Bewegungs- und
Improvisationsübungen. Unter dem Schwerpunkt "Stimme und Gesundheit"
gab es für die Jugendlichen und Lehrer auch praktische Tipps und
Informationen von Stimmfachleuten bzw. HNO-Ärzten.
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL