- 03.06.2005, 15:39:50
- /
- OTS0273 OTW0273
ÖMS: "Datenschutzverletzungen bei e-card offenbar Kavaliersdelikt"
Argumentation des Hauptverbands für ÖMS nicht nachvollziehbar.
Wien (OTS) - Für Klaus Propst, den Präsidenten des Verbands
Österreichischer Medizinischer Softwarehersteller ÖMS, ist die
Reaktion des Hauptverbands auf die heute bekannt gewordenen Fälle von
eindeutigem Datenmissbrauch bei der e-card "schlicht und einfach
nicht nachvollziehbar. Klare Datenschutzverletzungen werden als
Kundenorientierung verkauft und stellen offenbar ein Kavaliersdelikt
dar. Dafür fehlt mir jedes Verständnis", kritisiert Propst.
Der Hintergrund: In einer Aussendung hat der Hauptverband die von
ÖMS, Ärzten und Datenschützern aufgedeckten Fälle von eindeutigem
Datenmissbrauch bei der e-card mit "kundenorientierter Aufklärung für
den beim Arzt stehenden Patienten" gerechtfertigt. Außerdem sei die
ganze Angelegenheit "technisch vollkommen richtig gewesen", hatte der
stellvertretende Generaldirektor des Hauptverbands, Volker
Schörghofer behauptet. "Eine Beleidigung der Intelligenz der
Versicherten", kontert ÖMS-Präsident Propst. "Denn was nützt mir eine
technisch richtige Meldung, wenn sie inhaltlich leider falsch ist.
Denn die Nachfrage bei der Burgenländischen Gebietskrankenkasse hat
ja ergeben, dass der Versicherungsschutz - entgegen der
e-card-Meldung - in beiden Fällen gegeben war."
Propst appelliert einmal mehr an den Hauptverband, sich mit
berechtigter und nachvollziehbarer Kritik sachlich auseinander zu
setzen, anstatt den Kritikern Unwissenheit zu unterstellen und die
Anlassfälle zu bagatellisieren.
Rückfragehinweis:
ÖMS - Verband Österreichischer Medizinischer Softwarehersteller
Tel.: +43 (0) 676/46 14 731
mailto:office@oems.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FGG