Infrastruktur-Offensive als "Turboschub für UMTS"
Wien (OTS) - Mit einem offenen UMTS-Netz, das von mehreren
Mobilfunkbetreibern in Österreich genutzt werden kann, will Hutchison
3G Austria der heimischen UMTS-Versorgung "einen Turboschub
verpassen". Ziel der Hutchison 3G Initiative ist es, möglichst
schnell, effizient und umweltverträglich mehr als nur den
vorgeschriebenen 50% der österreichischen Bevölkerung Zugang zu der
neuen Breitband-Mobilfunktechnologie zu ermöglichen und so auch die
Versorgung in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten sicher zu
stellen. In Summe sollen um die 2.500 zusätzliche Standorte in
Betrieb genommen werden.
Die Gründe für diesen Ansatz liegen laut 3-CEO Berthold Thoma auf
der Hand: "Mobile Multi Media sowie mobile Datendienste mit
Bandbreiten weit über 1Mbit/s, wie sie UMTS in Kürze zur Verfügung
stellt, sind das Geschäft der Zukunft. Um diese Möglichkeiten
möglichst uneingeschränkt in ganz Österreich nutzen zu können,
braucht man aber eine größtmögliche UMTS-Netzabdeckung. Wenn jeder
Betreiber selbst in den dafür notwendigen Ausbau in Gebieten mit
wenig Kundenpotential investierte, würde das Unsummen kosten. Wir
schaffen dagegen mit diesem Modell eine Win-Win-Situation: niedrigere
Kosten, schnellerer Ausbau der strukturschwächeren Regionen und damit
auch dort Breitband-Internetzugang. Diese Infrastrukturoffensive ist
ein bedeutender Beitrag zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit des
Wirtschaftsstandortes Österreich in der dynamischen
Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts - und zur Wertschöpfung
der österreichischen Wirtschaft. Eine flächendeckende UMTS-Versorgung
schafft neue Betriebe, neue Branchen, neue Produkte."
Die offene UMTS-Plattform, die zur Zeit noch den Arbeitstitel
"NETCO" trägt, soll für Mobilfunkbetreiber aus dem In- und Ausland
und MVNOs gleichermaßen offen sein und zusammen mit Investoren und
Servicepartnern (zuständig für Aufbau und Betrieb) umgesetzt werden.
Gespräche mit in Frage kommenden Servicepartnern befinden sich laut
Thoma "bereits im fortgeschrittenen Stadium". Starten soll die
Ausbau-Offensive noch heuer.
Die Investitionskosten für NETCO werden nach ersten Angaben
mehrere 100 Millionen Euro betragen. Entscheidend für die
Wirtschaftlichkeit solch ländlicher Mobilfunkinfrastrukturen sind
jedoch nicht die Initialinvestitionen, sondern viel mehr langfristige
Betriebskosten (Strom, Mieten, Wartung etc.), die über Jahre
gerechnet, die Investitionen bei weitem übersteigen. Ziel ist daher,
eine offene UMTS-Plattform zu schaffen, bei der die Nutzungsrechte an
dem Netz bei den zukünftig beteiligten Betreibern liegen und die
Betriebskosten entsprechend geteilt werden. "Man kann das mit einem
Büroneubau vergleichen - wir stellen den Grund zur Verfügung,
Investoren das benötigte Kapital, der Baumeister, in diesem Fall der
Servicepartner, baut und unterhält das Haus und wir verpflichten uns,
eine fixe Anzahl von Stockwerken langfristig zu mieten", so der
3-CEO.
"Unter dem Prinzip der Gleichberechtigung wollen wir größtmögliche
Freiheit bei größtmöglicher Effizienz", erläutert Thoma die Grundzüge
des Projekts. Zukünftige Partner haben die Möglichkeit,
gleichberechtigt das Netz zu nutzen zu einem Bruchteil der laufenden
Kosten eines eigenen Netzes. So wird ein Partner etwa in seinen
Aktivitäten in Ballungszentren, in denen Mobilfunkstationen aufgrund
der hohen Einwohnerdichte wirtschaftlich betrieben werden können,
nicht beschränkt. Auch die Geschäfts- und Produktpolitik der
einzelnen Partner (z.B. Angebote, Tarife, Promotions,...) bleibt
davon völlig unberührt.
"Anders als manche Mitbewerber wollen wir als reines
3G-Unternehmen ein echtes flächendeckendes UMTS-Netz zur Verfügung
stellen und das so schnell und kosteneffizient wie möglich. Wir sind
überzeugt davon, dass eine entsprechend offen gestaltete
UMTS-Plattform für die ländlichen Regionen zukünftig ein großes Asset
sein wird für jeden, der sich jetzt mit uns engagiert. Wenn NETCO
Realität wird, dann kommt es nicht nur uns und unseren Partnern,
sondern der gesamten österreichischen Wirtschaft zugute", betonte
Thoma abschließend.
Über 3:
Hutchison 3G Austria GmbH ist ein 100%-iges Tochterunternehmen von
Hutchison Whampoa Limited in Hongkong und UMTS Lizenz Inhaber seit
November 2000. Am 05.05.2003 startete das Unternehmen unter der Marke
3 in Österreich als erster einzig reiner Mobile Multi Media Anbieter
und ist mittlerweile mit 240.000 Kunden (Stand März 2005) klarer
Marktführer bei UMTS-Anwendungen. 3 bietet Multimedia Produkte (z.B.
Videotelefonie, Video Clips, etc.), die ausschließlich für den
mobilen Einsatz gedacht sind, sowie herkömmliche Mobilkommunikation
(z.B. Sprachtelefonie, SMS, MMS). Im Angebot von 3 verschmelzen
Telekommunikation, Internet und klassische Medien.
Rückfragehinweis:
Mag. Maritheres Paul Unternehmenssprecherin Hutchison 3G Austria GmbH Tel.: +43 (0) 50660 33700 3Mobile: +43 (0) 660 3773773 Fax: +43 (0) 50660 10200 Email: maritheres.paul@drei.com www.drei.at/Presse
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HUT