• 24.05.2005, 11:38:48
  • /
  • OTS0126 OTW0126

Berufsorientierungs-Enquete im NÖ Landhaus

Freibauer, Kranzl: Informationen für Jugend sehr wichtig

St. Pölten (NLK) - Im NÖ Landhaus findet heute eine Enquete zur
Berufsorientierung statt, an der zahlreiche PädagogInnen aus ganz
Niederösterreich teilnehmen. Die Initiative dazu ging vom NÖ
Landesschulrat und vom Pädagogischen Institut NÖ aus, Unterstützung
erhielten die Organisatoren von der NÖ Landesakademie. Im Rahmen der
Eröffnung sprachen sowohl der Amtsführende Präsident des NÖ
Landesschulrates, Adolf Stricker, als auch Landtagspräsident Mag.
Edmund Freibauer und Landesrätin Christa Kranzl.

"Jugendliche, die ihre berufliche Existenz begründen, haben es
heute nicht leicht. Die Berufswelt ist flexibler, für Arbeitssuchende
ist es schwieriger geworden. Die Berufsorientierung hat daher einen
großen Stellenwert, das Land Niederösterreich ist an einer
Berufsvorbereitung auch entsprechend interessiert", meinte Freibauer.
Ein neues Instrument sei in diesem Zusammenhang der "Top Talente
Check", der heuer bereits von mehr als 2.000 künftigen Schulabgängern
in Anspruch genommen worden sei. Andere Instrumente seien etwa das
"Top Stipendium", das "Zusatzqualifikationsprogramm für Lehrlinge"
oder auch die "Sprachenoffensive".

Kranzl hielt fest, dass das Bereitstellen und die Weitergabe von
Informationen für bzw. an junge Menschen angesichts der hohen
Jugendarbeitslosigkeit in Österreich von großer Bedeutung seien.
Neben der Berufsorientierung an den Schulen gebe es auch andere
Instrumente wie etwa Messen der Arbeiterkammer oder vom
Wirtschaftsforschungsinstitut und Arbeitsmarktservice angebotene
Tests, so Kranzl.

Landesschulrats-Präsident Stricker betonte, dass "die Berufswahl
eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Menschen" sei. Es
handle sich dabei allerdings nicht um eine einmalige Entscheidung,
sondern um einen Ablauf, der bereits im Volksschulalter beginne und
seine "Verdichtung" etwa im 13. Lebensjahr erfahre. Der "Top Talente
Check" sei ein neuer Impuls in diesem Bereich.

Im Laufe der Veranstaltung, die bis etwa 16 Uhr dauern wird,
kommen noch Vertreter des Arbeitsmarktservices Niederösterreich, der
Wirtschaftskammer NÖ und Arbeiterkammer NÖ oder auch des Instituts
für Bildungswissenschaft der Universität Wien zu Wort. Am Nachmittag
werden zu diversen Themengebieten Arbeitskreise abgehalten. Die
Ergebnisse dieser Arbeitskreise werden abschließend dem Plenum
vorgestellt.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel