• 20.05.2005, 14:48:30
  • /
  • OTS0238 OTW0238

OeNB - Zinssätze für Wohnbaukredite in Österreich im ersten Quartal 2005 rückläufig

Die Entwicklungen der Bankenzinssätze in Österreich und im Euroraum

Wien (OTS) - Wien (OTS) - Deutliche Rückgänge ließen sich bei
Zinssätzen für neu vergebene Wohnbaukredite in Euro im ersten Quartal
2005 in Österreich verzeichnen. Nominal lag der Durchschnittszinssatz
im März 2005 bei 3,63 % (-0,20 %-Punkte gegenüber Dezember 2004),
effektiv erstmals unter 4 % (bei 3,98 %). Bei Konsumkrediten bzw.
Unternehmenskrediten gab es zwar im abgelaufenen Quartal kaum
Veränderungen, die Zinssätze lagen aber - teilweise deutlich - unter
den vergleichbaren Durchschnittswerten für den Euroraum. Im
Fremdwährungskreditbereich reduzierte sich der relative Zinsvorteil
des CHF-Kredites gegenüber dem Euro-Kredit erneut.

Bei den Einlagenzinssätzen konnten im ersten Quartal 2005 leichte
Rückgänge verzeichnet werden. Über der März-Inflationsrate von 2,5 %
lagen im März 2005 im Neugeschäft lediglich die Zinssätze von
Einlagen mit Bindungsfrist von mehr als 2 Jahren (durchschnittlich
2,81 %). Die neu vergebenen Durchschnittszinssätze lagen in
Österreich in den meisten Kategorien im Schnitt des Euroraums, im
längerfristig gebundenen Bereich (über 2 Jahre) und bei täglich
fälligen Einlagen aber deutlich darüber.

Parallel zu den geringen Veränderungen beim
EZB-Hauptrefinanzierungssatz (- 0,01 %-Punkte zwischen Dezember 2004
und März 2005) und bei den Zwischenbankzinssätzen (der
12-Monats-EURIBOR stieg zwischen Dezember 2004 und März 2005 um 0,04
%-Punkte auf 2,34 %) gab es auch bei den Kundenzinssätzen der Banken
im Neugeschäft im 1. Quartal 2005 im wesentlichen nur geringe
Veränderungen.

Nicht diesem Trend entsprechend war der weiterhin starke Rückgang
bei neu abgeschlossenen Wohnbaukrediten in Euro. Nicht zuletzt
aufgrund von zahlreichen Aktionen von Bausparkassen (vor allem für
Zwischenfinanzierungen) sank der Zinssatz im ersten Quartal 2005 um
0,20 %-Punkte von 3,83 % auf 3,63 % und erreichte damit einen
Tiefststand seit Erhebung der EZB-Zinssatzstatistik. Ein Vergleich
mit der Entwicklung des durchschnittlich im Euroraum vergebenen
Zinssatzes während desselben Zeitraums (-0,07 Prozentpunkte auf 3,74
%), ließ einen Vorteil für Österreichs Kunden bei neuen
Wohnbaukrediten erkennen. Auch der Effektivzinssatz (inklusive aller
Gebühren) sank in Österreich mit 3,98 % (März 2005) in diesem Quartal
erstmals unter die 4 %-Marke. Die anhaltende Abwärtsbewegung im
Neugeschäft spiegelt sich aber auch bei den Zinssätzen über das
gesamte aushaftende Kreditvolumen wider. Bei Wohnbaukrediten mit
Laufzeit von über 5 Jahren (welche mehr als 85 % aller aushaftenden
Wohnbaukredite ausmachten) wurde in Österreich im März im
Durchschnitt ein Zinssatz von 4,50 % verrechnet, im Euroraum hingegen
ein Wert von 4,78 %.

Bei Großkrediten (über 1 Million Euro) an nichtfinanzielle
Unternehmen gab es zwar im Quartalsvergleich ebenfalls einen
stärkeren Rückgang (um 0,17 %-Punkte auf 2,91 %), allerdings wurde
der Vergleichswert im Dezember 2004 durch die Ende des Jahres
erfolgten Neuverhandlungen von Konditionen mit Unternehmen
schlechterer Bonität beeinflusst. Ein Vergleich des aktuell im März
vergebenen Zinssatzes mit dem gleitenden Durchschnitt über 6 Monate
(ebenfalls 2,91 %) zeigte aber, dass bei den Konditionen für
Unternehmenskredite über 1 Million Euro eher Stagnation vorherrschte.
Der aktuelle Zinssatz für Großkredite auf Euroraumebene (3,12 %)
wurde im März jedenfalls unterschritten. Viel deutlicher unter den
Euroraum-Vergleichswerten lagen die Neugeschäfts-Zinssätze im März in
Österreich bei Krediten an Unternehmen mit Volumen von unter 1
Million Euro (3,53 % in Österreich gegenüber 3,94 % im Euroraum).

Bei Konsumkrediten zählten die von Österreichs Banken vergebenen
Zinssätze nach wie vor zu den günstigsten im Euroraum und lagen mit
5,03 % auch deutlich unter dem Euroraum-Durchschnitt (7,06 %). Ein
Grund für diesen großen Unterschied ist sicherlich, dass in
Österreich der überwiegende Teil des Neugeschäfts (rund 89 %)
variabel oder kurzfristig (bis 1 Jahr) fix, hingegen im Euroraum der
Großteil (rund 74 %) mit Zinsbindung von mehr als 1 Jahr vereinbart
wurden.

Bei Fremdwährungskrediten setzte sich der Rückgang des relativen
Zinsvorteils der CHF-Kredite gegenüber dem Euro-Kredit weiter fort.
Der entsprechende Durchschnittszinssatz über das Neugeschäft an
Unternehmen und private Haushalte sank bei CHF-Krediten im 1. Quartal
2005 lediglich um 0,01 %-Punkt auf 1,88 %, der vergleichbare
Durchschnittszinssatz über alle neu vergebenen Euro-Kredite zwischen
Dezember 2004 und März 2005 hingegen um 0,10 %-Punkte auf 3,27 %.

Bei den Einlagenzinssätzen mussten die Kunden beim Neugeschäft im
abgelaufenen Quartal weiterhin - wenn auch geringe - Reduktionen in
Kauf nehmen. Je nach Bindungsfrist lagen bei neu vereinbarten
Spareinlagen die Zinssätze im März 2005 um 0,03 (bei über 2 Jahren
Bindungsfrist) bzw. 0,07 (bei 1-2 Jahren Bindungsfrist) %-Punkte
unter den durchschnittlich im Dezember 2004 verrechneten Konditionen.
Wenn man die aktuelle Inflationsrate von 2,5 % im März in Betracht
zieht, erkennt man, dass man bei einer Spareinlage nur bei einer
Bindung von mehr als 2 Jahren im Neugeschäft einen - wenn auch nur
leicht - positiven realen Zinssatz erhielt. Dennoch lagen Österreichs
private Haushalte im Vergleich zum Durchschnitt des Euroraums damit
nach wie vor sehr gut. Die Zinssätze mit Bindungsfrist von bis zu 1
Jahr (1,94 %) bzw. 1-2 Jahren (2,15 %) lagen ziemlich genau im
Euroraum-Schnitt, jene mit Bindungsfrist von über 2 Jahren mit 2,81 %
erheblich über dem durchschnittlich im Euroraum vergebenen
Vergleichswert (2,40 %). Bei täglich fälligen Einlagen erhielten
private Haushalte in Österreich mit 0,97 % einen deutlich höheren
Zinssatz als der durchschnittliche Kunde im Euroraum (0,74 %), wobei
hier insbesondere die hohen Zinssätze für täglich fällige Einlagen im
Bauspargeschäft den Zinssatz nach oben beeinflussten.

Vergleich Neugeschäftszinssätze1) für Kredite in Österreich und im
gesamten Euroraum
Kredite

an private Haushalte      an nichtfinanz. Untern.
           Konsumkred.   Wohnbaukred.      bis          über
                                       1 Mio Euro    1 Mio Euro
          Öst.2) Euro-   Öst.   Euro-  Öst.   Euro-  Öst.  Euro-
                 raum 3)        raum          raum          raum
 2004/03   5,29   7,28   4,02   4,02   4,03   4,05   2,92   3,05
 2004/04   5,22   7,08   3,85   3,97   3,87   3,99   2,94   3,10
 2004/05   5,24   7,11   3,82   3,91   3,78   4,09   2,91   3,12
 2004/06   5,23   7,15   3,93   3,93   3,53   4,07   2,90   3,08
 2004/07   5,20   7,26   3,81   3,96   3,62   4,11   2,89   3,12
 2004/08   5,11   7,36   3,77   4,05   3,50   4,15   2,98   3,07
 2004/09   5,08   7,31   3,86   3,97   3,52   4,09   2,85   3,10
 2004/10   5,10   7,22   3,82   3,93   3,46   4,10   2,82   3,09
 2004/11   5,12   7,22   3,83   3,86   3,54   4,10   2,89   3,06
 2004/12   5,02   6,89   3,83   3,81   3,51   4,05   3,08   3,16
 2005/01   5,01   7,23   3,89   3,83   3,61   4,05   2,84   3,09
 2005/02   5,01   6,98   3,62   3,75   3,60   3,99   2,89   3,09
 2005/03   5,03   7,06   3,63   3,74   3,53   3,94   2,91   3,12

1) Der Zinssatz ist der vereinbarte annualisierte Jahreszinssatz
in Prozent pro Jahr
2) Von Österreichs Banken vergebener Durchschnittszinssatz
3) Von allen Banken im Euroraum vergebener Durchschnittszinssatz

Vergleich Neugeschäftszinssätze1) für Einlagen in Österreich und im
gesamten Euroraum

Einlagen
                    von privaten Haushalten       v.nichtfinanz.
                                                     Unternehmen
           bis 1 Jahr     1-2 Jahre   über 2 Jahre
          Öst.2) Euro-   Öst.   Euro-  Öst.   Euro-  Öst.  Euro-
                 raum 3)        raum          raum          raum
 2004/03   1,89   1,91   2,20   2,13   2,87   2,31   1,96   1,98
 2004/04   1,93   1,96   2,11   2,13   2,79   2,41   1,95   1,98
 2004/05   1,86   1,86   2,10   2,15   2,72   2,43   1,97   1,99
 2004/06   1,89   1,87   2,11   2,21   2,75   2,42   1,97   2,01
 2004/07   1,89   1,90   2,10   2,21   2,71   2,54   1,98   2,04
 2004/08   1,87   1,91   2,07   2,18   2,74   2,67   1,95   2,01
 2004/09   1,90   1,90   2,07   2,20   2,75   2,48   1,98   2,03
 2004/10   1,91   1,92   2,18   2,29   2,85   2,48   2,01   2,06
 2004/11   1,93   1,94   2,17   2,20   2,83   2,50   2,02   2,08
 2004/12   1,98   1,95   2,22   2,19   2,84   2,32   2,09   2,10
 2005/01   1,94   1,95   2,28   2,29   2,90   2,54   2,04   2,05
 2005/02   1,96   1,95   2,21   2,19   2,83   2,32   2,02   2,05
 2005/03   1,94   1,94   2,15   2,16   2,81   2,40   2,03   2,01

1) Der Zinssatz ist der vereinbarte annualisierte Jahreszinssatz in
Prozent pro Jahr
2) Von Österreichs Banken vergebener Durchschnittszinssatz
3) Von allen Banken im Euroraum vergebener Durchschnittszinssatz

Weitere statistische Informationen unter
http://statistik.oenb.at
dieaktuellezahl.oenb.at

Herausgeber:
Oesterreichische Nationalbank
Sekretariat des Direktoriums/
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43-1-40420-6666

Rückfragehinweis:
Oesterreichische Nationalbank
Statistik Hotline
Tel.Nr.: (++43-1) 404 20 DW 5555
Statistik.hotline@oenb.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ONB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel