München, Deutschland (ots/PRNewswire) - ELA Medical, ein
Unternehmen der Sorin Group und führend durch Innovationen in der
Entwicklung von implantierbaren und diagnostischen Systemen für das
Herzrhythmusmanagement (CRM), führte heute die erste klinische
Implantation von OVATIO(tm) CRT-D durch, seines neuen
Defibrillatorsystems für die kardiale Resynchronisationstherapie.
Das OVATIO CRT-D System ist das erste Modell in ELAs neuer OVATIO
Produktfamilie implantierbarer Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs),
die auch ein Einkammer-Modell - OVATIO VR - und ein ICD-Modell mit
zwei Kammern - OVATIO DR umfassen.
Wie das OVATIO Zweikammer-Modell beinhaltet OVATIO CRT-D
PARAD(R)+, den spezifischsten Algorithmus für die Detektion von
ventrikulären Arrhythmien, der heute weltweit für Patienten
verfügbar ist. PARAD+ zeigte in einer kürzlich publizierten Studie
eine 99%ige[1] Gesamtspezifizität.
PARAD+ soll Herzinsuffizienz-Patienten vor unerwünschten Schocks
bewahren, die von Vorhofflimmern (VF) herrühren können, einer
häufigen Komorbidität bei Herzinsuffizienz, von der etwa ein Drittel
aller Herzinsuffizienz-Patienten betroffen sind. Es konnte gezeigt
werden, dass PARAD+ das individuelle Risiko des Patienten, eine
nichtadäquate Therapie aufgrund von VF zu erhalten, auf nur 0,3 %[2]
reduziert.
Die erste Implantation von OVATIO CRT-D erfolgte im Herzzentrum
Nordrhein-Westfalen, Ruhr Universität Bochum, in Bad Oeynhausen,
einem von Europas grössten ICD und CRT-D Implantationszentren.
Das Gerät wurde einem 78jährigen Mann implantiert, der an
ischemischer Kardiomyopathie aufgrund einer koronaren
Arterienerkrankung litt und bei dem 1999 eine CABG und 2002 der
Ersatz der Aortenklappe durchgeführt wurde. Die Eingriffe erfolgten
durch den Kardiologen Dr. J. Vogt und den Herzchirurgen Dr. B.
Hansky an der Klinik für Kardiologie geleitet von Univ .-Prof. D.
Horstkotte und der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie
unter Leitung von Univ.-Prof. R. Körfer.
Professor Dr. D. Horstkotte erklärte: "Das OVATIO CRT-D System ist
eine verbesserte Kombination der innovativsten
Defibrillationstechnologien. Mit OVATIO CRT-D können wir unsere
Patienten mit Herzinsuffizienz langfristig stabilisieren und sie mit
massgeschneiderten Therapien behandeln. Der gut eingeführte PARAD+
Detektionsalgorithmus ist eine erstklassige Wahl für
Herzinsuffizienz-Patienten, die eine deutlich eingeschränkte
Herzfunktion haben, da er Schocks nur dann liefert, wenn diese
unbedingt notwendig sind.
Weitere klinische Implantationen von OVATIO CRT-D werden auch in
Frankreich, Grossbritannien, Dänemark und den Niederlanden
durchgeführt. OVATIO CRT-D erhielt die Zertifizierung für die
CE-Kennzeichnung am 25. April 2005.
Das OVATIO CRT-D System bietet biventrikuläre Pacing-Therapie zur
Resynchronisation der Ventrikel bei Patienten mit Herzinsuffizienz
und der Möglichkeit zur Defibrillation. Dieses Gerät ist indiziert
für Patienten mit Herzinsuffizienz, die auch das Risiko eines
plötzlichen Herztodes (SCD) aufweisen.
Der plötzliche Herztod (PHT) ist ein plötzlicher Verlust der
Herzfunktion, der in den meisten Fällen auf die abnormal schnelle
und/oder chaotische Aktivität der unteren Herzkammer (Ventrikel),
bekannt als ventrikuläre Tachykardie (VT) oder Kammerflimmern ,
zurück zu führen ist. Gemäss AHA[3] Statistiken tritt der PHT bei
Personen mit kongestiver Herzinsuffizienz sechs bis neun Mal
häufiger auf, als bei der übrigen Bevölkerung.
OVATIO CRT-D bietet eine flexible Programmierung der
biventrikulären Therapieoptionen, einschliesslich V-V (Ventrikel zu
Ventrikel) Timing. V- V Timing ermöglicht dem Arzt, das Timing des
elektrischen Impulses, der an die Ventrikel gesendet wird, separat
einzustellen und zu wählen, welcher Ventrikel zuerst stimuliert
wird. Patienten die nicht auf biventrikuläre Stimulation ansprechen,
können vom sequentiellen Timing der V-V Programmierung profitieren.
Der OVATIO CRT-D bietet auch neue Produkteigenschaften für das
Arrhythmiemanagement und hoch entwickelte Diagnosefunktionen.
Mit seiner physiologisch angepassten Gehäuseform und seiner langen
Lebensdauer kann das OVATIO CRT-D System in Verbindung mit ELAs
innovativen, linksventrikulären Over-The-Wire und Stylet-geführten
SITUS(r) Elektroden verwendet werden, die für alle venösen Anatomien
geeignet sind. Die SITUS(r ) Elektroden haben durch ihre einfache
Anwendung, Stabilität und unübertroffene Leistungsfähigkeit breite
Akzeptanz gefunden.
"Die Einführung von OVATIO CRT-D ist ein weiterer Beweis für das
CRM Engagement der Sorin Group, optimale Lösungen für Patienten mit
Herzinsuffizienz bereitzustellen. OVATIO CRT-D wurde entwickelt, um
das Auftreten unerwünschter Schocks zu reduzieren und die
Lebensqualität der Patienten zu erhöhen, während Ärzten damit
gleichzeitig die innovativste diagnostische und therapeutische
Lösung zur Verfügung steht", sagte Andre- Michel Ballester, Präsident
der Business Unit CRM der Sorin Group.
Die Einführung der gesamten OVATIO ICD Produktfamilie ist zusammen
mit der neuen Generation von Defibrillations-Elektroden für das
vierte Quartal 2005 vorgesehen.
ELA Medical, ein Unternehmen der Sorin Group, entwickelt und
produziert implantierbare Schrittmacher und ICDs, Elektroden,
Holter-Ausstattung, sowie elektrophysiologische Katheter und
vertreibt diese in Europa, den USA und Japan.
Die Sorin Group (Reuters code: SORN.MI), ein weltweit führendes
Unternehmen für die Entwicklung von medizinischen Technologien für
die Herzchirurgie, bietet innovative Therapien für das
Herzrhythmusmanagement, die Interventionskardiologie und die
Behandlung von chronischen Nierenleiden. Zur Sorin Group gehören
Dideco, CarboMedics, COBE Cardiovascular, Stockert, Mitroflow, ELA
Medical, Sorin Biomedica, Bellco und Soludia. Die Sorin Group hat
etwa 4.750 Mitarbeiter, die in Betrieben in mehr als 80 Ländern in
der ganzen Welt tätig sind und über 5.000 öffentliche und private
Behandlungszentren beliefern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sorin.com
Literaturnachweis:
[1] Hintringer F. et al. Comparison of the Specificity of
Implantable Dual Chamber Defibrillator Detection Algorithms. PACE,
July 2004, vol. 27 p . 976-982
[2] Enhanced Specificity of a Dual Chamber ICD Arrhythmia
Detection Algorithm by Rate Stability Criteria. R Mletzko, F
Anselme, D Klug, W Schoels, R Bowes, N Iscolo, R Nitzsche, N Sadoul
On behalf of the "Slow VT Study" Investigators. PACE August
2004;27:1113-1119
[3] Heart Disease and Stroke Statistics - 2005 Update, American
Heart Association.
Rückfragehinweis:
Medienkontakte: Marilena Giavara, Director, Corporate Communications
& Investor Relations, Tel. +39-02-6332201, E-Mail:
marilena.giavara@sorin.com . Laura Villa, Investor Relations Manager,
Tel. +39-02-6332316, E-Mail: laura.villa@sorin.com . Fred Hrkac, VP,
Global Marketing, CRM Business Unit, Tel. +33-1-46013362, E-Mail:
fred.hrkac@sorin.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PRN