Wien (OTS) - Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
überreichte heute, Donnerstag, "drei Persönlichkeiten, die das Wiener
Musikleben maßgeblich gestaltet und geprägt haben", Wiener
Auszeichnungen: Robert Becherer, Komponist und Interpret von
Wienerliedern, Adrian Manz, Musicaldirigent der Vereinigten Bühnen,
und Clemens Papak, Mitbegründer des Madrigalchors, erhielten das
"Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien". Es freue ihn, dass mit
der Ehrung drei Persönlichkeiten zusammengeführt werden konnten, die
den Reichtum und die Vielfalt der Musikstadt Wien repräsentieren, so
Mailath-Pokorny.****
Robert Becherer habe bis zum heutigen Tag 130 Wienerlieder
geschrieben, so Wienerliedsänger Peter Rosen in seiner Laudatio. "Die
Lieder erzählen Dinge seines Lebens und regen zum Nachdenken an;
jeder kann sich damit identifizieren".
Musicalstar Alexander Goebel betonte in seiner Lobrede auf
Adrian Manz besonders dessen Gespür für Talente: Seine eigene
Karriere als Musicalsänger wie auch die von Kolleginnen und Kollegen
wäre ohne die "Geburtshilfe" von Adrian Manz undenkbar. Adrian Manz
sei ein "charismatischer Batterieauflader", der seine Musiker und
Sänger unterstütze und motiviere.
Der Wiener Madrigalchor sei durch die Mitarbeit von Clemens
Papak ein weltweit anerkannter Chor geworden, so Dorothea Drlik,
Bezirksvorsteher-Stellvertreterin des 13. Bezirks. Als junger Mensch
habe er den Chor mitbegründet und 40 Jahre lang organisatorisch
geleitet. Heute initiiere er Kulturveranstaltungen im Bezirk und
vermittle damit ein Gefühl der Gemeinschaft, der Zuwendung und der
Freude.
Biographie Robert Becherer
Robert Becherer wurde 1930 als Kind von Artisten geboren.
Bereits mit vier Jahren trat er öffentlich auf, indem er sang und
sich dabei auf dem Akkordeon begleitete. 1938 wurde er mit dem Lied
"Wenn ich groß bin, liebe Mutter" schlagartig bekannt. Daneben
musizierte er als Mitglied der Truppe "3 Freddys" in diversen
deutschen Variétés.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Becherer bei Christl Mardayn
am Konservatorium der Stadt Wien Gesang und Operette zu studieren.
Aus dieser Zeit resultiert seine Liebe zum Wienerlied. Er widmete
sich in der Folge fast ausschließlich diesem Genre, komponierte
Wienerlieder und trat als deren eigener Interpret auf. Zahlreiche
seiner Kompositionen, wie "Wienerisch einmal anders", "Das letzte
Hemd" oder "Wenn einem Wiener was net passt", sind auf Tonträgern
eingespielt.
Becherer wirkte auch bei Film ("Ohne Krimi geht die Mimi nie ins
Bett") und Fernsehen mit (Auftritte in Willkommen Österreich,
Seniorenclub, "Aufgspielt wird"). Als Conferencier moderierte er 13
Jahre lang die Modenschauen im Wiener Gartenbaukino.
Biographie Adrian Manz
Adrian Manz wurde 1943 in Pfäffikon in der Schweiz geboren. Nach
der Matura in der Schweiz erhielt er seine künstlerische Ausbildung
am Konservatorium der Stadt Wien, wo er die Staatsprüfung in Klavier
und die Reifeprüfung im Dirigieren ablegte. Während seines Studiums
komponierte er Bühnenmusik für Kleinbühnen. 1969 trat er bei den
Vereinigten Bühnen ein und dirigierte seit 1972 fast alle
Produktionen, u. a. Cats, Das Phantom der Oper, Freudiana, Kuss der
Spinnenfrau, Anatevka und Grease. Er war der musikalische Leiter der
deutschsprachigen Erstaufführung von Leonard Bernsteins "Candide" in
der Wiener Stadthalle. In München dirigierte er "Evita". Manz war der
Dirigent der Fernsehaufzeichnung von "Der Mann von La Mancha". Als
Gastdirigent trat er im Berliner Theater des Westens und im
Residenztheater München auf. Zuletzt dirigierte er in Wien "Das
Phantom der Oper", "Elisabeth" und "Die Schöne und das Biest".
Biographie Clemens Papak
Clemens Papak wurde 1931 in Neutitschein (ehemals Südmähren)
geboren. Nach der Matura (1949 in Wien) absolvierte er einen
Abiturientenlehrgang am Technologischen Gewerbemuseum in Wien. Von
1952 bis 1993 arbeitete Papak in der österreichischen
Finanzverwaltung als Buch- und Betriebsprüfer.
1980 erhielt er das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die
Republik Österreich und 1988 den Berufstitel "Regierungsrat".
1951 gründete Clemens Papak gemeinsam mit Dr. Xaver Meyer den
Wiener Madrigalchor und hatte 42 Jahre lang die organisatorische
Leitung inne: Er organisierte zahlreiche Konzerte in Wien, den
Bundesländern und in 18 europäische Länder (darunter Deutschland,
Frankreich, Griechenland, Italien, Norwegen, Schweden etc.).
Heute organisiert Clemens Papak Kulturveranstaltungen und
Kulturreisen für den Seniorenklub der Pfarre Ober St. Veit. (Schluss)
rar
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Renate Rapf
Tel.: 4000/81 175
mailto:rap@gku.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK