Basel, Schweiz (ots/PRNewswire) -
- Neue Daten bei ASCO bestätigen, dass Xeloda die kluge Wahl der
Chemotherapie für Patienten mit Dickdarmkrebs darstellt
Daten, die diese Woche präsentiert wurden, bestärken weiterhin die
überwältigenden Beweise, die aufzeigen, dass Xeloda(R) (Capecitabin),
eine innovative orale Chemotherapie, die derzeitige
Standardbehandlung mit intravenösem 5-Fluorouracil/Leucovorin (i.v.
5-FU/LV) als Begleittherapie (postoperativ) bei Dickdarmkrebs
ersetzen sollte. Im März 2005 erhielt Roche die Zulassung von den
europäischen Behörden für Xeloda als postoperative Behandlung bei
Patienten mit Dickdarmkrebs.
Die auf der ASCO präsentierten Daten für Xeloda als
Begleittherapie zeigen, dass Xeloda eine einzigartige
Behandlungsoption mit unvergleichlichen Vorteilen für Patienten mit
Dickdarmkrebs darstellt. Ganz spezifisch wird den Patienten
Folgendes geboten:
- Bewährte Wirksamkeit: Es ist bestätigt, dass es mindestens so
wirksam ist wie die standardmässige Chemotherapie.
- Ein längeres krebsfreies Leben: Rückfallfreie Überlebensraten
sind signifikant höher mit Xeloda als mit standardmässiger
intravenöser Chemotherapie. Ein starker Trend in Richtung
Überleben der Patienten, die mit Xeloda frei von Dickdarmkrebs
bleiben, besteht.
- Verträglichkeit: Mit Xeloda wurden weniger schwerwiegende und
akzeptablere Nebenwirkungen berichtet als mit der
Standard-Chemotherapie.
- Geringere Kosten: Im Durchschnitt braucht ein Patient bei Xeloda
nur 8 Krankenhausbesuche verglichen mit 30, wenn der Patient mit
der Standard-Chemotherapie behandelt wird.
- Praktischer: Da Xeloda eine Tablette ist, können Patienten diese
zuhause einnehmen und müssen für ihre Behandlung nicht zu
Krebszentren fahren.
"Wenn man mit Dickdarmkrebs diagnostiziert wird, ist das eine
traumatische, lebensverändernde Erfahrung, auf die keiner vorbereitet
sein kann", sagte Andy Griffin, ein Patient mit Dickdarmkrebs in
Grossbritannien. "Wie viele Patienten mit Dickdarmkrebs fürchtete
ich die Vorstellung, mit Chemotherapie in einem Krankenhaus
behandelt werden zu müssen. Meine Erfahrung mit Xeloda hingegen war
sehr positiv. Es ist ein oral verabreichtes Medikament, das ich
zuhause einnehmen konnte. Xeloda gab mir die Freiheit, in dieser
schweren Zeit weiter arbeiten und ein normales Leben führen zu
können."
"Diese neuen Daten, die bestätigen, dass Xeloda die
standardmässige 5FU/LV-Chemotherapie ersetzen sollte, sind
aufregende Nachrichten für Patienten und ihre Ärzte gleichermassen",
sagen Professor Chris Twelves, University of Leeds und Tom Connors,
Cancer Research Centre, Bradford, GB. "Es gibt Patienten mit
Dickdarmkrebs die Freiheit, sich einer wirksamen, verträglichen und
bequemen oralen Behandlung zu unterziehen, die mindestens so wirksam
ist wie die traditionelle intravenöse Chemotherapie, die aber
weniger Nebenwirkungen mit sich bringt und die Last häufiger und
teuerer Krankenhausbesuche eliminiert."
Roche in der Onkologie:
Die Roche Group, einschliesslich ihrer Tochtergesellschaften
Genentech in den USA und Chugai in Japan, ist weltweit führender
Anbieter von Krebstherapien, Medikamenten für die unterstützende
Behandlung sowie von Diagnostika. Im Rahmen ihres Onkologiegeschäfts
bietet sie erstmals fünf Produkte an, die bei verschiedenen häufigen
Tumorerkrankungen einen Überlebensvorteil gewähren: Avastin,
Herceptin, und Xeloda bei fortgeschrittenem Brustkrebs, Herceptin in
frühem Stadium von HER2-positivem Brustkrebs, MabThera bei
Non-Hodgkin-Lymphom,Avastin und Xeloda bei Dickdarmkrebs, Avastin
und Tarceva bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs and Tarceva bei
Pankreaskarzinom.
Zusätzlich zu diesen Antikrebsmitteln gehört zum
Onkologie-Portfolio von Roche auch eine umfangreiche Reihe an
Medikamenten, die die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern
können: Bondronat (zur Prävention skelettbezogener Komplikationen
bei Patientinnen mit Brustkrebs und Knochenmetastasen,
tumorindizierter Hyperkalzämie), Kytril (bei Übelkeit und Erbrechen
infolge der Chemo- oder Strahlentherapie), Neupogen (für Neutropenie
in Zusammenhang mit Krebs), und NeoRecormon (für Anämie bei
verschiedenen Krebserkrankungen). CERA ist der neueste Beweis für das
Engagement von Roche auf dem Gebiet der Anämietherapie. Weitere
Onkologieprodukte von Roche sind Furtulon (für kolorektales Karzinom)
und Roferon-A (für Haarzellenleukämie und chronische myeloische
Leukämie, Kaposi- Sarkom, malignes Melanom und Nierenzellkarzinom).
Die Roche-Gruppe erzielte mit ihren Krebsmedikamenten im Jahr 2004
einen Umsatz von mehr als 7,7 Milliarden Schweizer Franken.
Zusätzlich zu den Medikamenten entwickelt Roche auch neue
Diagnosetests, die signifikante Auswirkungen auf die Behandlungen
für Krebspatienten in der Zukunft haben werden. Mit einem breiten
Angebot an Tumormarkern für Prostata- , Dickdarm-, Leber-, Eierstock-
und Brustkrebs, Krebserkrankungen des Magens, der Bauchspeicheldrüse
und der Lunge, sowie mit zahlreichen molekulardiagnostischen
Krebstests wird Roche auch weiterhin führende Anbieterin von
Medikamenten und diagnostischen Produkten sein.
Das unübertroffene Onkologie-Portfolio von Roche und ihre
umfangreiche externe Innovationsbasis durch ihre Zusammenarbeit mit
Firmen und Akademien machen es möglich, dass Roche immer
wirkungsvollere Krebstherapien anbieten kann.
In den USA werden Herceptin, MabThera (Rituxan), Avastin und
Tarceva entweder von Genentech allein oder in Zusammenarbeit mit
Biogen Idec Inc. (MabThera) und OSI (Tarceva) vertrieben. Ausserhalb
der USA sind Roche und ihr japanischer Partner Chugai für die
Vermarktung dieser Medikamente verantwortlich.
Über Roche
Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist ein global führendes,
auf Forschung fokussiertes Healthcare-Unternehmen in den Bereichen
Pharma und Diagnostics. Mit innovativen Produkten und
Dienstleistungen, die der frühzeitigen Entdeckung, Prävention,
Diagnose und Behandlung von Krankheiten dienen, trägt das
Unternehmen auf breiter Basis zur Verbesserung der Gesundheit und
Lebensqualität von Menschen bei. Roche ist weltweit die Nummer eins
auf dem Diagnostikmarkt sowie der führende Anbieter von Krebs- und
Transplantationsmedikamenten und nimmt in der Virologie eine
marktführende Position ein.. Der Umsatz der Pharma-Division belief
sich 2004 auf 21,7 Milliarden Schweizer Franken und betrug in der
Diagnostics-Division 7,8 Milliarden Schweizer Franken. Roche
beschäftigt rund 65.000 Mitarbeiternde in 150 Ländern und unterhält
Forschungs- und Entwicklungskooperationen und strategische Allianzen
mit zahlreichen Partnern. Hierzu gehören auch Mehrheitsbeteiligungen
an Gengentech und Chugai.
Alle in dieser Pressemitteilung erwähnten Markennamen sind
gesetzlich geschützt.
Weitere Informationen:
- Dickdarmkrebs:
http://www.roche.com/pages/downloads/company/pdf/mbg010405c.pdf
- Xeloda bei Dickdarmkrebs:
http://www.roche.com/pages/downloads/company/pdf/mbg010405xc.pdf
- Xeloda: http://www.roche.com/pages/downloads/company/pdf/
mbg010405x.pdf
- Roche in der Onkologie:
http://www.roche.com/pages/downloads/company/pdf/mboncology05e_a.pdf
- Roche: http://www.roche.com
- Broadcast-Qualität B-Roll einschliesslich Ärzte-, Pfleger- und
Patienteninterviews können unter http://www.thenewsmarket.com
heruntergeladen werden.
Literaturhinweise:
1. McKendrick, J.J, Cassidy, J, et al. Capecitabine (x) is resource
saving compared with i.v. bolus 5-FU/LV in adjuvant chemotherapy for
Dukes' C Dickdarmkrebs patients: Medical resource utilization (MRU)
data from large phase III trial (X-ACT). Journ of Clin Oncol, 2004 ASCO
Annual Meeting Proceedings (Post Meeting Edition). Vol 22, No 14S (July
supplement), 2004: 3578
Neue Daten-Highlights - präsentiert auf der ASCO (13. - 17. Mai 2005)
Wirksamkeitsdaten von Xeloda
Updated efficacy findings from the X-ACT phase III trial of
capecitabine (X) versus bolus 5-FU/LV as adjuvant therapy for
patients with Dukes' C colon cancer (C. Twelves, A. Wong, M.P.
Nowacki, J. et al) Abstrakt 3521 - präsentiert auf der ASCO 2005
(17.05.2005 08.00-12.15).
Eine aktualisierte Stude der X-ACT-Studie, die Daten nach 4,3
Jahren (51 Monaten) verfolgte und Xeloda verglichen mit 5-FU/LV als
Begleittherapie bei Dickdarmkrebs verfolgte und bewertete, zeigt
Folgendes:
- Xeloda war mindenstens gleichwertig mit 5-FU/LV hinsichtlich der
krebsfreien Überlebensrate, wies aber einen starken Trend zu einer
höheren krebsfreien Überlebensrate auf verglichen mit 5-FU/LV (HR=0,87
[95 % CI, 0,75-1,00], p=0,0525)
- Rückfall-freie Überlebensrate war significant höher für Xeloda
verglichen mit 5-FU/LV (ITT: HR=0,86 [95 % CI, 0,74-0,996],
p=0,044)
- Xeloda sollte 5-FU/LV als Behandlung für Patienten mit
Analysis of post-study chemotherapy in patients enrolled in the
X-ACT phase III trial of capecitabine vs. bolus 5-FU/LV as adjuvant
therapy for Dukes' C colon cancer: no differences in treatment arms
that could influence survival outcome (J. Cassidy, A. Cervantes, P.
Koralewski et al) Abstrakt 3586 - präsentiert auf der ASCO 2005
(14.05.2005 14.00-18.00)
Eine Analyse von Chemotherapien nach der Studie in den zwei
Behandlungsarmen der X-ACT-Studie, die die Überlebensraten
beeinflussenden Unterschiede untersuchten, zeigte:
- Es gibt keinerlei Unterschiede bei der Chemotherapie nach der Studie,
die die Überlebensraten der mit Xeloda oder mit 5-FU/LV als
Begleittherapie in der X-ACT-Studie behandelten Patienten beeinflussen
können.
Xeloda in der Kombinationstherapie ... Sicherheitsdaten
Safety findings from a phase III trial of capecitabine plus
oxaliplatin (XELOX) versus bolus 5-FU/LV as adjuvant therapy for
patients with stage III colon cancer (HJ Schmoll, J Tabernero, M
Nowacki et al) Abstrakt 3523 - präsentiert auf der ASCO 2005
(17.05.2005 08.00-12.15).
- In der grössten mit XELOX (Xeloda plus Oxaliplatin) behandelten
Patientenpopulation weisen frühe Sicherheitsdaten darauf hin, dass es
im Vergleich zur Monotherapie gut verträglich ist, desweiteren zeigte
Xelox ein Sicherheitsprofil ähnlich der FOLFOX (Oxaliplatin + 5-FU/LV)
Kombination.
Website: http://www.roche.com
Rückfragehinweis:
Kontaktperson für Medien: Julia Pipe, International Communications
Manager, Roche, +41-61-687-4376, julia.pipe@roche.com; oder Donna
Lindquist von Shire Health International, New York, +1-212-329-6254,
donna.lindquist@newyork.shirehealth.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PRN