• 17.05.2005, 12:07:06
  • /
  • OTS0106 OTW0106

Analyse: Telekom Austria in deutschen und Schweizer Wirtschaftszeitungen präsentestes ATX-Unternehmen - GRAFIK

APA OTS und MediaWatch untersuchen monatlich die Präsenz der österreichischen ATX-Unternehmen in FAZ, FT Deutschland, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung und NZZ

Wien (OTS) - Der Kapitalmarkt kennt keine Grenzen. Deshalb gehen
die APA-Töchter APA OTS und MediaWatch im neuen Service "Medien-ATX"
ab sofort monatlich der Frage nach, wie präsent Österreichs
börsenotierte Unternehmen in den führenden Wirtschaftstageszeitungen
Deutschlands und der Schweiz sind. Im Untersuchungsmonat April lag
von den im Börseindex ATX repräsentierten Unternehmen die Telekom
Austria mit 67 Nennungen an der Spitze vor den Austrian Airlines, der
Bank Austria, Erste Bank und Böhler-Uddeholm. Die komplette Statistik
ist unter http://www.ots.at verfügbar. Detailauswertungen können bei
MediaWatch Innsbruck geordert werden.

Untersucht wurden die Frankfurter Allgemeine Zeitung, das
Handelsblatt, die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und
die Financial Times Deutschland. Dabei ist eine hohe Konzentration in
der Berichterstattung auf einige wenige Unternehmen festzustellen.
Die fünf präsentesten Unternehmen vereinigen ziemlich genau zwei
Drittel aller Nennungen auf sich. Insgesamt waren 20 der 22
ATX-Unternehmen im Berichtsmonat präsent.

Österreichs Blue Chips werden vor allem im Zusammenhang mit
Berichten zu Börse- und Finanzmarkt genannt. Beispiele aus dem April
sind die Telekom Austria Anleihe und vor allem der Börsegang der
Raiffeisen International und der Vergleich zu den Börsengängen der
BA/CA und Erste Bank. Raiffeisen International wird in der
Präsenzwertung erst seit der Aufnahme in den ATX Ende April gezählt,
was die insgesamt noch geringe Anzahl an Nennungen erklärt.

Mergers & Acquisitions sowie Berichte zur Unternehmenssituation
sind die beiden weiteren starken Themenkomplexe. Im Zuge der
Übernahme der Swiss durch Lufthansa wurde im April dabei häufig ein
Zusammenhang zur Rolle der Austrian Airlines im künftigen
Airline-Markt hergestellt. Die Gespräche zur Übernahme von Buderus
durch Böhler-Uddeholm und ein weiteres österreichisch-schweizerisches
Thema, die Realation der Swisscom zur Telekom Austria, sind Beispiele
dafür.

"Wir verfolgen die Entwicklung der Berichterstattung zu
Unternehmen und Personen allergrößtem Interesse. Diesmal haben wir
uns erstmals die Berichterstattung außerhalb Österreichs zur Analyse
vorgenommen. Sehr gespannt sind wir, welche Erkenntnisse sich nach
einigen Monaten Beobachtung aus den MediaWatch-Statistiken ableiten
lassen," so Peter Kropsch, Geschäftsführer der APA OTS. Das
monatliche Präsenzranking der ATX-Unternehmen in deutschen und
Schweizer Zeitungen ergänzt das Präsenzranking österreichischer
Politiker, das von OTS und MediaWatch wöchentlich auf
http://www.ots.at publiziert wird.

Zum Analysedesign

Das Innsbrucker Unternehmen MediaWatch - Institut für
Medienanalysen GmbH präsentiert gemeinsam mit APA OTS die Daten der
Medienpräsenz aller an der Wiener Börse notierten ATX-Unternehmen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Financial Times Deutschland,
Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung und Neue Zürcher Zeitung werden
monatlich nach der Anzahl der Nennungen und deren Themenbereichen in
Hinblick auf diese ATX-Unternehmen analysiert.

Die Zeitungsartikel stammen aus der Mediendatenbank der
APA-DeFacto Datenbank und Contentmanagement GmbH. APA-Defacto ist
einer der führenden Anbieter von Mediendatenbanken im
deutschprachigen Raum.

Der Medien-ATX wird jeden Monatsbeginn aktualisiert und ist über
http://www.ots.at kostenlos abrufbar. Die von MediaWatch erhobenen
Daten zeigen, mit welchem Präsenzgrad und mit welchen Themen die
heimischen ATX-Unternehmen in der internationalen Presse am stärksten
vertreten sind.

Die Analyse selbst wendet zur inhaltsanalytischen Umsetzung der
einzelnen Operationalisierungsschritte das Verfahren der
"Semantischen Struktur- und Inhaltsanalyse" an. Dabei handelt es sich
um eine Inhaltsanalysetechnik, die sich auf eine
Satz-für-Satz-Erfassung ("kommunikative Propositionen") stützt. Unter
Berücksichtigung textlinguistischer Prinzipien werden Bedeutungen und
Bedeutungsbeziehungen zwischen Akteuren und Themen erfasst,
quantifiziert und bewertet. Für die Erfassung der einzelnen
Akteursnennungen werden neben den namentlichen Nennungen
selbstverständlich auch redaktionell üblichen Synonyme
berücksichtigt.

Grafik(en) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Grafik
Service, sowie im OTS Grafikarchiv unter http://grafik.ots.at

Rückfragehinweis:

APA OTS Originaltext-Service GmbH
   Mag. Peter Kropsch, Geschäftsführer
   Tel.: +43 1 360 60-5000
   mailto:peter.kropsch@apa.at
   MediaWatch Institut für Medienanalysen GmbH
   Mag. Clemens Pig, Geschäftsleitung
   Tel.: +43 512 588 959-10
   mailto:info@apa-mediawatch.at
   http://www.apa-mediawatch.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KRO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel