"Konsument"-extra zeigt: Jede zweite Abmagerungskur Gefahr für Gesundheit
Wien (OTS) - Langsam, aber stetig haben sie sich eingeschlichen:
die Speckpölsterchen auf Hüfte und Bauch. Doch wer abnehmen will, hat
die Qual der Wahl, denn das Angebot an Abspeckprogrammen ist riesig.
Gewohnt kritisch prüft und bewertet das neue "Konsument"-extra
"Schlank: Gewusst wie!" 90 aktuelle Abnehmprogramme, darunter
Mischkost-, Low-Fat-, Low-Carb-, Glyx- und Psychodiäten sowie
Schlankheitskuren aus dem Internet. Ernüchterndes Ergebnis des
Diäten-Tests: Nur elf Programme sind uneingeschränkt empfehlenswert,
weitere achtzehn sind zumindest einen Versuch wert. Doch die meisten
Abmagerungskuren machen eher krank als schlank.
Die Testsieger im Diäten-Vergleich haben eines gemeinsam - sie
setzen auf ausgewogene, energiereduzierte Mischkost: Reich an
wertvollen Kohlenhydraten, moderat beim Eiweiß und sparsam mit Fett.
Damit speckt man zwar langsam, dafür aber dauerhaft und gesund ab.
Wer sich also Zeit zum Abnehmen nimmt, ist etwa mit "Schlank ohne
Diät" oder "Die neue Fit for Fun Diät" gut beraten.
Empfehlenswerte Konzepte gibt`s auch im World Wide Web: Bei
www.xx-well.com, www.surfmed.at oder www.novafeel.de erhalten
Abnehmwillige individuelle, kostenpflichtige Ernährungs- und
Bewegungstipps per Mausklick.
Hände weg heißt es hingegen bei den derzeit so angesagten Diäten
wie "South Beach" oder "Low Carb" - sie propagieren viel Fett und
Eiweiß, dafür - "low carb" - wenig Kohlenhydrate. "Solche
Schlankheitskuren sind meist sehr einseitig und ein Risiko für die
Gesundheit jedes Abnehmwilligen", warnt
"Konsument"-Ernährungsexpertin Nina Siegenthaler. Ebenfalls nicht
empfehlenswert für eine gesunde Gewichtsreduktion: Fastenkuren,
Psycho-, Trennkost-, Blutgruppen- sowie kohlenhydrat- oder
eiweissreiche Diäten. Insgesamt entspricht mehr als die Hälfte der
getesteten Abmagerungskuren nicht den allgemein anerkannten
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Tipp der "Konsument"-Ernährungsexpertin: Um Übergewicht zu
vermeiden oder abzubauen, sollte die Ernährung reich an Obst, Gemüse,
komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen sein und zugleich wenig
Fett, insbesondere tierische Fette enthalten. Um erfolgreich
abzunehmen, darf man auch auf die tägliche und ausreichende Bewegung
nicht vergessen.
Welche Diäten die kritische Prüfung der "Konsument"-Tester
bestanden haben und wie sie sich im Alltag bewähren, erfahren Leser
im neuen Sonderheft "Schlank: Gewusst wie!".
SERVICE: Das "Konsument"-extra "Schlank: Gewusst wie!" umfasst 116
Seiten und ist um 7,50 Euro in Trafiken sowie beim Verein für
Konsumenteninformation (zuzüglich Versandkosten) erhältlich. Wie alle
"Konsument"-Publikationen kann das Sonderheft auch im Onlineshop auf
www.konsument.at bestellt werden.
Rückfragehinweis:
Verein für Konsumenteninformation
Mag. Sabine Burghart
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/588 77 - 256
Email: sburghart@vki.or.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKI