Errichtung am Standort Pischelsdorf (NÖ)
Wien (OTS) - 12. Mai 2005 - "In der heutigen Sitzung hat der
Aufsichtsrat der AGRANA Beteiligungs-AG Grünes Licht zur Errichtung
einer Bioethanol-Anlage mit einer Kapazität von 200.000 m3 und einem
Investitionsvolumen von 105 mEUR am Standort Pischelsdorf gegeben",
berichtet Ök.Rat Dr. Christian Konrad, der Aufsichtsratsvorsitzende
der AGRANA.
Nachdem Österreich die EU-Bio-Treibstoffrichtlinie mit einer
Beimischungsverpflichtung
- ab 1. Oktober 2005 von 2,5 %
- ab 1. Oktober 2007 von 4,3 % und
- ab 1. Oktober 2008 von 5,75 %
sowie einer Steuerbegünstigung
- ab 1. Oktober 2005 für Diesel ab 4,4 Volums% RME und
- ab 1. Oktober 2007 für Benzin ab 4,4 Volums% Ethanol
umgesetzt hat, hat AGRANA die Wirtschaftlichkeit und Standortfrage
einer Ethanolanlage evaluiert.
"Der Standort Pischelsdorf auf dem Gelände der Donauchemie ist für
Niederösterreich von ganz besonderer wirtschaftlicher und sozialer
Bedeutung. Geht es doch um die Verarbeitung von mehr als 500.000
Tonnen landwirtschaftlichen Rohstoffen, die zu einem erheblichen Teil
auf Niederösterreichs Feldern wachsen und neben den rund 50
Beschäftigten in der Ethanolfabrik somit auch die Existenz
zahlreicher landwirtschaftlicher Familien sichern" betont
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll.
"Besonders angesichts der bevorstehenden Änderung der
Zuckermarktordnung sind neue Märkte für landwirtschaftliche Produkte
von enormer Bedeutung. Für die Rübenbauern ist es wichtig,
Alternativen für die Verwendung von Zuckerrüben zu haben" ist NR-Abg.
Ing. Hermann Schultes froh über die positive Entscheidung zum Bau der
Bioethanol-Anlage durch AGRANA und will sich auch mit 25 % über die
Rübenproduzenten Beteiligungs GmbH beteiligen.
In der Standortevaluierung haben die Lage an der Donau, die
Energiesituation, die Kundennähe sowie die Nähe zur Zuckerfabrik
Tulln für Pischelsdorf den Ausschlag gegeben. "Wir wollen nach
Erteilung aller notwendigen Bewilligungen noch im heurigen Herbst mit
dem Bau der Anlage beginnen, damit die Fabrik Mitte 2007 - also vor
Inkrafttreten der steuerlichen Begünstigung der Ethanol-Beimischung
ab 1. Oktober 2007 - betriebsbereit ist", so Generaldirektor
Dipl.-Ing. Hans Marihart.
AGRANA erzeugt in der ungarischen Maisstärke- und Isozuckerfabrik
Hungrana neben Stärke- und Isoglukose auch jetzt schon Alkohol.
Sie finden diese Presseaussendung auch im Internet unter
www.agrana.com.
Rückfragehinweis:
Brigitte GAMPE
AGRANA Beteiligungs-AG
Tel. +43-1-21137-2930
Fax +43-1-21137-2045
E-Mail: brigitte.gampe@agrana.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AGR