• 12.05.2005, 10:59:59
  • /
  • OTS0129 OTW0129

ARBÖ: Besser günstig tanken als Reservekanister mitführen

ARBÖ-Übersicht über Einfuhrbestimmungen mit Tankkanister

Wien (OTS) - Lieber auf dem Weg in den Urlaub noch günstiger
tanken als mit vollen Reservekanistern unterwegs sein, rät der ARBÖ
aus Sicherheitsgründen. Teure Autobahnstellen sollten möglichst
vermieden und - bei grenzüberschreitenden Fahrten - unbedingt die
unterschiedlichen Zoll-Vorschriften fürs Mitnehmen von
Reservekanistern beachtet werden, legt der ARBÖ den Autofahrern nahe
und informiert über die Zollrechtbestimmungen bei der Mitnahme von
Reservekanistern.

Das Mitnehmen von Reservekanistern ist in den einzelnen Ländern
unterschiedlich geregelt. So dürfen EU-Staatsbürger nach Deutschland
einen 20 Liter-Kanister mitführen, wobei der Treibstoff in einem
einzigen Kanister sein muss und nicht auf mehrere Kanister aufgeteilt
sein darf. Auf der Fahrt in die Slowakei dürfen es ebenfalls 20 Liter
sein und in die Schweiz und nach Liechtenstein können 25 Liter im Pkw
mitgenommen werden. Zollrechtlich verboten ist die Mitnahme von
Treibstoff dagegen nach Italien, Kroatien, Ungarn, Polen und
Slowenien. Wer sein Auto auf einer Fähre nach Dänemark, Finnland oder
Schweden transportiert, darf keinen Reserve-Treibstoff an Bord haben.
Für Urlauber, die nach Österreich einreisen, gilt eine Obergrenze von
10 Liter.

Hier die komplette Übersicht des ARBÖ:

Einfuhr in Reservekanister (Zollrecht):

Belgien                10 Liter erlaubt
Bosnien                nicht erlaubt
Bulgarien              nicht erlaubt
Dänemark               10 Liter erlaubt *)
Deutschland            20 Liter aus EG-Land, 10 Liter aus 
                       Drittland erlaubt
Finnland               10 Liter erlaubt *)
Frankreich             10 Liter erlaubt
Griechenland           nicht erlaubt
Großbritannien         nicht erlaubt
Irland                 nicht erlaubt
Italien                nicht erlaubt
Kroatien               nicht erlaubt
Luxemburg              nicht erlaubt
Liechtenstein          25 Liter erlaubt
Mazedonien             20 Liter erlaubt
Niederlande            10 Liter erlaubt
Norwegen               10 Liter erlaubt
Österreich             10 Liter erlaubt
Polen                  nicht erlaubt
Portugal               10 Liter erlaubt
Rumänien               nicht erlaubt
Schweden               10 Liter erlaubt *)
Schweiz                25 Liter erlaubt
Serbien-Montenegro     5 Liter erlaubt
Slowakei               20 Liter erlaubt
Slowenien              nicht erlaubt
Spanien                10 Liter erlaubt
Tschechien             10 Liter erlaubt
Türkei                 25 Liter erlaubt *)
Ungarn                 nicht erlaubt

*) auf Fähre nicht erlaubt

Rückfragehinweis:
ARBÖ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Lydia Ninz
Tel.: (++43-1) 89121-280
mailto:presse@arboe.at
http://www.arboe.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel