Bis 30.10.: Lehrreicher geschichtlicher Rückblick
Wien (OTS) - Über das Geschehen in den Jahren 1618 bis 1648, in
der Zeit des 30-jährigen Krieges, informiert das Bezirksmuseum
Brigittenau (in Wien 20., Dresdner Straße 79) in einer bestens
durchdachten Sonder-Ausstellung. Unter dem Titel "Die Schweden vor
Wien 1645, Der 30-jährige Krieg und seine Folgen" gibt die mit viel
Sorgfalt gestaltete Schau einen umfassenden Überblick zu einstigen
Ereignissen und klärt über Hintergründe auf. Die Eröffnung der neuen
Ausstellung durch den Bezirksvorsteher der Brigittenau, Karl Lacina,
erfolgt am Mittwoch, 11. Mai, um 19 Uhr. Neben den Kriegswirren
thematisiert die Schau bedeutsame Entwicklungen in den Bereichen
Kunst und Wissenschaft. Bilder, erklärende Texte und zahlreiche
Schaustücke, zum Beispiel alte Kanonenkugeln, Zinnsoldaten und
Briefmarken, rufen frühere Begebenheiten in Erinnerung. Bis Sonntag,
30. Oktober, ist die Ausstellung zu sehen. Das Museum ist jeweils
Donnerstag (17 bis 19 Uhr) und Sonntag (10 bis 12 Uhr) geöffnet. Der
Eintritt ist kostenlos.
April und August 1645: Schweden-Angriffe auf Wien
An Feiertagen sowie in den Monaten Juli und August bleibt das
Brigittenauer Bezirksmuseum geschlossen. Im Zentrum der Schau stehen
Vorkommnisse im Jahre 1645, als schwedische Heerscharen unter General
Torstenson vor den Toren der Stadt Wien standen. Ein erster Angriff
(April) konnte abgewehrt werden, die zweite Belagerung (ab Ende
August) wurde nach einiger Zeit abgebrochen. Mitte 1646 war die
gefürchtete "Schweden-Gefahr" vollends vorbei.
Vom Tun des Erzherzogs Leopold Wilhelm, von der Schlacht am
Weißen Berg, von den Gefechten Wallensteins und Tillys, von einem
Restitutionsedikt des Kaiser Ferdinand II. bis hin zum Schwedischen
Krieg und dem Westfälischen Frieden wartet dieser lehrreiche
geschichtliche Rückblick mit wirklich interessanten Angaben auf.
Museumsleiter Professor Roland P. Herold hat mit Regierungsrat Hans
Kloser-Homma eine sehenswerte Präsentation arrangiert. In der Zukunft
soll die Schau in Brünn, Passau und Mistelbach Station machen. Im
Museum wird ein schöner Katalog feilgeboten.
Allgemeine Informationen: o Bezirksmuseum Brigittenau: http://www.bezirksmuseum.at/brigittenau//
(Schluss) enz
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Tel.: 4000/81 057
mailto:enz@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK