- 03.05.2005, 14:14:25
- /
- OTS0231 OTW0231
Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung für 1. Quartal 2005
Wirtschaftslage zeigt Frühjahrshoch, aber Belebung notwendig
St. Pölten (NLK) - Mag. Norbert Zimmermann, Generaldirektor der
Berndorf AG und Präsident der Industriellenvereinigung
Niederösterreich, stellte heute, Dienstag, gemeinsam mit Ing. Rupert
Sitz, dem Vorsitzenden des Vorstands der FAG Austria AG, in St.
Pölten die Ergebnisse der NÖ Konjunkturumfrage der
Industriellenvereinigung für das erste Quartal 2005 vor.
Dabei hat das niederösterreichische Konjunkturbarometer, das als
Mittelwert aus den Beurteilungen der gegenwärtigen und der
Geschäftslage in sechs Monaten berechnet wird, zeitverzögert einen
weiteren Sprung aufwärts gemacht. Die klaren Hochkonjunktur-Signale
setzen sich demnach fort, mit dem für Niederösterreich typischen
Trend, dass die Zukunftsaussichten eher ausgeglichen bis negativ
betrachtet werden. Ebenso leicht gestiegen sind die Erwartungen für
die Geschäftslage in sechs Monaten. Abgekühlt ist dagegen die
derzeitige Ertragssituation als Anzeichen für einen Plafond, auf dem
sich dieser Wert befindet.
Für die nähere Zukunft bleiben die Aussichten gemischt: Für das
bereits laufende zweite Quartal erwarten nur neun Prozent der
Unternehmen eine höhere Produktionstätigkeit. Die
Produktionskapazität wird nach Ansicht einer Mehrzahl der Unternehmen
in den nächsten drei Monaten aber wieder leicht ansteigen. Weniger
günstig sind in den nächsten drei Monaten die Aussichten für den
Beschäftigtenstand. Daher erscheinen zusätzliche
arbeitsmarktpolitische Belebungsmaßnahmen wie die Flexibilisierung
der Arbeitszeit besonders notwendig. Die niederösterreichische
Industrie fordert zudem, mit dem Ausbau der Infrastruktur
insbesondere zu den Nachbarländern rasch zu beginnen.
OTS0231 2005-05-03/14:14
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK