• 30.04.2005, 10:04:10
  • /
  • OTS0012 OTW0012

ÖAMTC: Ab 1. Mai ist das Mitführen einer Warnweste im Auto ebenso Pflicht wie das Tragen bei Unfall oder Panne

Sicherheitsplus soll von allen Autoinsassen genutzt werden

Wien (ÖAMTC-Presse) - Sichtbarkeit erhöht Sicherheit und deswegen
zeigt sich ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer mit der ab morgen, Sonntag,
geltenden Warnwestenpflicht in Österreich einverstanden. Die ab 1.
Mai verpflichtend vorgeschriebene Autoausstattung kann gelb, orange
oder rot sein und muss der ÖNORM EN 471 entsprechen. In Österreich
gilt sowohl eine sogenannte Mitführ- als auch eine Tragepflicht von
Warnwesten. "Eine Nichteinhaltung der Warnwestenpflicht geht auf
Kosten der eigenen Sicherheit, ganz abgesehen davon, dass man
außerdem Strafen riskiert", sagt Hoffer. Was man alles rund um die
Warnweste wissen muss, hat der ÖAMTC-Experte zusammengefasst.

* Darauf ist zu achten: Die Jacken dürfen gelb, rot oder orange
sein und müssen der ÖNORM EN 471 entsprechen. Ob dem so ist, sieht
man auf dem Etikett der Jacke. Die gelben Warnwesten des ÖAMTC
entsprechen der ÖNORM und sind sowohl für Mitglieder als auch für
Nichtmitglieder um 2,90 Euro erhältlich. Die
Kinder-Mini-Sicherheitswesten gibt es in zwei Größen für
Kindergartenkinder bis sechs Jahre und Schulkinder bis 15 Jahre. Zu
jeder Warnweste gibt es beim Club die Sicherheits-Card mit Tipps bei
Panne und Unfall.

* Wie viele Warnwesten müssen mitgeführt werden? Gesetzlich
vorgeschrieben ist nur eine Weste für den Lenker. Der ÖAMTC empfiehlt
aber im Sinne der Sicherheit aller Autoinsassen, für jeden Passagier
eine Schutzweste mitzuführen. "Besser beim Warnwesten-Kauf großzügig
sein, das kann im Ernstfall Leben retten", appelliert der
ÖAMTC-Experte an die Eigenverantwortung der Autofahrer.

* Wo ist die Warnweste aufzubewahren? Möglichst griffbereit, sie
sollte daher nicht im Kofferraum liegen. Vorschlag: Unter dem
Fahrersitz, v.a. wenn - durch Beifahrerairbag bedingt - kein
Handschuhfach zur Verfügung steht.

* Wer muss die Warnweste tragen? Die Warnwesten müssen von den
Lenkern mehrspuriger Kraftfahrzeuge beim Aufstellen des
Pannendreiecks auf einer Freilandstraße getragen werden. Auf einer
Autobahn oder Autostraße ist das Tragen der Weste verpflichtend
vorgeschrieben, wenn der Lenker das Fahrzeug verlässt und sich auf
der Fahrbahn oder auf dem Pannenstreifen aufhält. Die ÖAMTC-Experten
empfehlen auch allen Joggern, Radfahrern und Fußgängern das Tragen
von Warnwesten.

* Welche Strafen werden bei Verstößen gegen die Warnwestenpflicht
fällig? Sowohl das Nichtmitführen als auch das Nichttragen der Westen
ist ab 1. Mai strafbar. Der theoretische Strafrahmen für den Fall
einer Anzeige reicht bis zu 2.180 Euro. "In der Praxis ist zu
erwarten, dass eine Organstrafverfügung in der Höhe von 14 Euro
ausgestellt wird", sagt der ÖAMTC-Jurist. Der Club hat sich
erfolgreich dafür eingesetzt, dass in den ersten Monaten nur
Abmahnungen statt Bestrafungen ausgesprochen werden.

* Was im Falle eines Mitverschuldens bei Unfällen passieren kann:
Hätte ein Unfall beim Tragen einer Warnweste verhindert werden
können, muss der Verletzte mit einer Kürzung seiner
Schadenersatz-Ansprüche wegen Mitverschuldens rechnen.

* Wo in Europa ist die Warnweste Pflicht? In Italien, Spanien und
Finnland sowie in Portugal ab Mitte Juni.

Tipps für das Verhalten nach einer Fahrzeugpanne oder einem
Verkehrsunfall enthält auch der bei allen ÖAMTC-Dienststellen
kostenlos erhältliche Infofolder "Tipps bei Panne oder Unfall"
(http://www.oeamtc.at/recht/). Weitere Informationen zur neuen
Warnwestenpflicht in Österreich, den Bestimmungen in Europa sowie zu
allen ÖAMTC-Dienststellen findet man unter http://www.oeamtc.at/.

Aviso an die Redaktionen:
Fotos zu dieser Meldung finden sich im ÖAMTC-Fotoservice unter
http://www.oeamtc.at/presse/.

(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Sabine Fichtinger

OTS0012    2005-04-30/10:04

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel