• 28.04.2005, 10:00:00
  • /
  • OTS0060 OTW0060

"Konsument" testet Waschmaschinen

Auch günstige waschen gut. Handhabung für behinderte Personen meist schwierig.

Wien (OTS) - Waschmaschinen mit 1400 Umdrehungen pro Minute sind
am stärksten gefragt. Das Verbrauchermagazin "Konsument" hat zwölf
Modelle dieser Leistungsstufe getestet und präsentiert in der
Mai-Ausgabe das Ergebnis. Erfreulich fürs Geldbörserl: Die Geräte
sind in diesem Segement technisch ausgereift, Konsumenten können sich
am Preis und der gewünschten Ausstattung orientieren. Erstmals haben
die Tester auch die Bedienungsfreundlichkeit der Produkte für
Menschen mit leichter bis mittlerer Behinderung unter die Lupe
genommen. Fazit: Die Handhabung ist oft schwierig. Probleme machen
vor allem die Reinigung des Flusensiebes und die Notentleerung.

Waschmaschinen in dieser Leistungsstufe kosten in der Regel rund
700 Euro, mit 300 Euro gibt es aber auch deutlich günstigere. Das
teuerste Modell kommt auf 1050 Euro. Im Gesamtergebnis liegen die
Kontrahenten relativ dicht beisammen, die Mehrzahl findet sich im
Grenzbereich zwischen "gut" und "durchschnittlich". "Konsument": Alle
Geräte bieten ausgereifte Technik, Verbraucher können sich daher an
Preis und Ausstattung orientieren.

Unterschiede zeigen sich hingegen in der Waschwirkung, vor allem
beim 40-Grad-Buntwäsche-Kurzprogramm sind die Ergebnisse recht
unterschiedlich - sie reichen von "sehr gut" bis "nicht
zufriedenstellend". Auch die Dauer des Waschvorganges variiert stark
von Modell zu Modell - bei einigen läuft das Kurzprogramm zwei
Stunden, "AEG" und "Electrolux" benötigen für ein "sehr gutes"
Waschergebnis nur 67 Minuten. "Konsument": Letztlich geht es darum,
das individuell passende Verhältnis zwischen Waschwirkung,
Programmdauer und Verbrauch zu wählen. Wer es schnell mag, muss
eventuell Abstriche bei anderen Kriterien machen.

Überwiegend gute Noten erzielen die Geräte für ihre Handhabung bei
Standardbenutzung. Anders hingegen die Situation für ältere Personen
oder solche mit leichter bis mittlerer Behinderung - sie haben es mit
den getesteten Geräte deutlich schwerer. Die Bewertungen flossen
jedoch nicht ins "Konsument"-Gesamturteil ein. Allerdings präsentiert
das Verbrauchermagazin in einer Extra-Tabelle, welche Geräte sich bei
welcher Behinderung eignen.

Für Rollstuhlfahrer ist vor allem die Erreichbarkeit ein Problem.
Lässt sich die Tür nicht weit genug öffnen, haben sie
Schwierigkeiten, die Wäsche in die Maschine zu legen oder sie
herauszunehmen. Die meisten Türen lassen sich heute schon bis 180
Grad öffnen, von den untersuchten Geräten begnügt sich nur "Elin" mit
einem Öffnungswinkel von 100 Grad. Das Entleeren des Flusensiebes ist
bei fast allen Modellen eine Tortur, nur bei "Whirlpool" gelingt es
etwas besser.

Wer an Gleichgewichtsproblemen leidet, muss sich mit einer Hand
abstützen können - die Geräte sollten daher einhändig bedienbar sein.
Ähnliches gilt für Personen, die nur einen gesunden Arm haben.
Größter Schwachpunkt der Modelle ist auch hier die Reinigung des
Flusensiebes und die Notentleerung. In dieser Gruppe schneidet
"Electrolux" am besten ab.

Menschen, deren Greiffunktion und Gefühlssinn beeinträchtigt sind,
benötigen große Schalter und Knöpfe. Diese dürfen nicht zu nahe
beieinander stehen, weil sonst unter Umständen der falsche gedrückt
wird. Probleme gibt’s beim Öffnen der Türe und der Waschmittellade,
die größten wiederum bei Flusensieb und Notentleerung. Nur
"Electrolux" und "Gorenje" schaffen ein knappes "gut".

Die besten Urteile gibt`s im Prüfpunkt "Personen mit
Sehbehinderung": Die Produktaufschriften sind gut lesbar, die
Kontraste Schrift/Untergrund stimmen. Die Miele-Waschmaschine bietet
auf Wunsch auch eine Bedienblende in Braille-Schrift (für Blinde).

"Konsument": Kleine Änderungen im Design sind für die Mehrzahl der
Menschen mit Behinderung eine große Verbesserung. Davon können aber
auch alle anderen profitieren - schließlich muss jeder Mensch mit
zunehmenden Alter damit rechnen, dass ihm seine Hände oder Beine
nicht mehr so gehorchen wie gewohnt.

Welche Geräte nicht nur gut waschen, sondern auch für alle einfach
zu bedienen sind, erfahren Leser in der Mai-Ausgabe von "Konsument".
Alle Details präsentiert auch www.konsument.at.

OTS0060    2005-04-28/10:00

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel