• 11.04.2005, 15:25:19
  • /
  • OTS0198 OTW0198

"Colombo Express" - Größtes Containerschiff der Welt getauft - BILD

Das größte Containerschiff der Welt wurde heute in
Singapur getauft. Taufpatin ist Christine Krumnow (4.v.r.), Ehefrau
des TUI-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Jürgen Krumnow (rechts). Bei
der Zeremonie ebenfalls anwesend: Dr. Michael Frenzel,
Vorstandsvorsitzender der TUI AG (6.v.l.) und Gabriele Frenzel
(4.v.l.), Michael Behrendt, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd
AG (5.v.r.) und Cornelia Behrendt (3.v.l.), Adolf Adrion, Mitglied
des Vorstands der Hapag-Lloyd AG (3.v.r.) und Frau Ursula Adrion
(2.v.r.). Kapitän der "Colombo Express" ist Nikola Benac (2.v.l.).

Singapur (OTS) - 335 Meter lang, 43 Meter breit, 8.750 Container:
Heute wurde in Singapur das größte Containerschiff der Welt getauft.
Taufpatin des
neuen Hapag-Lloyd-Flaggschiffes war Christiane Krumnow, Ehefrau des
Aufsichtsratsvorsitzenden der TUI AG, Dr. Jürgen Krumnow.
"Der weltweite Containerverkehr bleibt ein Wachstumsmarkt. Bis 2008
soll das Aufkommen von heute 71 Mio. auf fast 91 Mio.
Standardcontainer anwachsen - ein Anstieg um fast 30 Prozent oder 20
Mio. Container. Mit unserem Flottenausbauprogramm sind wir für die
Zukunft gut gerüstet und wollen unsere Marktposition weiter
ausbauen", betonte Michael Behrendt, Vorsitzender des Vorstands der
Hapag-Lloyd AG, anlässlich der Taufe der "Colombo Express" in
Singapur. An der Taufzeremonie nahmen auch der Minister für Transport
der Republik Singapur, Cheow Tong Yeo, sowie der Vorsitzende des
Vorstands der TUI AG und Vorsitzender des Aufsichtsrates der
Hapag-Lloyd AG, Dr. Michael Frenzel teil.

Der bei Hyundai Heavy Industries in Korea gebaute Neubau ist ein
Schiff der Superlative: Mit 335 Metern Länge und 43 Metern Breite hat
er die Größe von drei Fußballfeldern. Bei einer Tragfähigkeit von
104.000 Tonnen verfügt er über eine Kapazität für 8.750
Standardcontainer. Diese Container aneinandergereiht ergeben eine
Strecke von 53 Kilometern. Der Schiffsdiesel leistet 68.640 kw oder
93.500 PS und erzeugt eine Energie, die für den Stromverbrauch einer
mittleren Kleinstadt ausreichte. Dem Schiff verleiht die Maschine
eine Geschwindigkeit von 25 Knoten, das sind rund 50 km/h.

Hapag-Lloyd ist die erste Reederei, die diesen innovativen und
umweltfreundlichen Schiffsdiesel einsetzt. Diese Motoren übererfüllen
die Umweltauflagen der IMO (International Maritime Organisation), der
Weltschifffahrtsorganisation. Durch eine elektronische Einspritzung
und Ventilsteuerung wird eine Reduktion des Stickstoffausstoßes um 30
Prozent erreicht. Außerdem verringert sich der Bunkerverbrauch um 2
Prozent.

Der Neubau mit Heimathafen Hamburg fährt auf der Route
Europa-Asien.
Angelaufen werden die Häfen Shanghai, Xiamen, Yantian, Hongkong,
Singapur, Southampton, Hamburg, Rotterdam, Port Klang, Singapur,
Hongkong und wieder Shanghai. Die Rundreisezeit auf dieser Route
beträgt 56 Tage.

Hapag-Lloyd wird bis 2008 weitere sieben Schwesterschiffe sowie
zwei
geringfügig kleinere Einheiten (8.400 Stellplätze) in Fahrt bringen.
Dies bedeutet einen Kapazitätsanstieg um insgesamt 86.800 Stellplätze
(TEU). Die heute aus 51 modernen Containerschiffen bestehende Flotte
mit einer Gesamtkapazität von rund 192.000 TEU wird dann auf 61
Einheiten anwachsen.

Der Hapag-Lloyd Konzern erzielte 2004 einen Umsatz von 2,7 (Vorj.:
2,4) Mrd. EUR und erwirtschaftete ein Ergebnis von 278 (Vorj.: 262)
Mio. EUR. Vom Umsatz entfallen 95 Prozent auf die weltweite
Containerschifffahrt, der Rest auf Kreuzfahrten. Die Container Linie
transportierte 2004 rund 2,4 Mio. Standardcontainer (TEU), 14,9
Prozent mehr als im Vorjahr.

"Das hervorragende Abschneiden im Jahr 2004, verbunden mit der
unverändert positiven Entwicklung von Welthandel und internationalem
Containerverkehr lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken. Wir
setzen unseren Erfolgskurs konsequent weiter fort", betonte
Behrendt.

Warum "Colombo Express"?

Containerschiffe tragen bei Hapag-Lloyd traditionell den Namen
einer
Stadt, verbunden mit dem Zusatz "Express". 1886 eröffnete der in
Bremen ansässige Norddeutsche Lloyd, eines der beiden
Gründungsunternehmen Hapag-Lloyds, mit dem Dampfer "Oder" seinen
Ostasiendienst. Dabei wurden nicht nur Shanghai, Hongkong und
Singapur angelaufen, sondern auch Colombo. Im gleichen Jahr wurde ein
Dienst aufgenommen, der Deutschland via Colombo mit Australien
verband.
Doch Colombo war nicht nur ein wichtiger Umschlagplatz für
Hapag-Lloyd, sondern ist es bis heute geblieben. Den Kunden stehen
sieben wöchentliche Abfahrten zur Verfügung, die die Verbindung zu
den wichtigen Wirtschaftszentren der Welt herstellen. Darüber hinaus
fungiert der Hafen als wichtiger Transshipment-Hub für den indischen
Subkontinent.

Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, kurz
"Hapag" oder Hamburg-Amerika-Linie genannt, wurde 1847 gegründet, um
Aussiedler in die "neue Welt" zu bringen. Größter Wettbewerber war
der 1857 in Bremen etablierte Norddeutsche Lloyd. Beide Unternehmen
fusionierten 1970 zur Hapag-Lloyd AG, die seit 1997 ein Unternehmen
der TUI AG ist.

Hapag-Lloyd gehört zu den weltweit führenden Containerlinien und
betreibt darüber hinaus vier Kreuzfahrtschiffe im Premium- und
Luxussegment darunter die vom Berlitz Guide als weltbestes Schiff (5
Sterne+) eingestufte EUROPA. Das Netzwerk der Linienschifffahrt
umfasst insgesamt 64 Liniendienste: 14 Europa-Asien, 12 auf dem
Pazifik zwischen Asien und Nordamerika, 14 auf dem Atlantik
(Europa-USA), 5 von Europa nach Südamerika, 16 innerhalb Asien, sowie
1 innerhalb Europas und 2 zwischen Nord- und Südamerika.

Das Tauffoto sowie der Pressetext stehen zum Download zur Verfügung:
 http://www.hlag.de/de/pr/pressemitteilungen.html

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0198    2005-04-11/15:25

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel