- 08.04.2005, 09:36:56
- /
- OTS0029 OTW0029
Die Umwelt als Managementaufgabe
Seminar für Umweltmanagement und Emissionshandel an der Donau-Universität Krems
Krems (OTS) - Unter dem Titel "Integrated Global Perspectives"
bietet die Business School der Donau-Universität Krems ein Seminar
zum Themenkomplex betriebliches Umweltmanagement an. Die Schwerpunkte
liegen einerseits auf Ethik, Philosophie im Management sowie
Corporate Social Responsibility und andererseits auf den im Rahmen
des Kyoto-Protokolls vorgesehenen CO2-Emissionshandel.
Kyoto und die Folgen
Das Kyoto-Protokoll, ein internationales Abkommen zum Klimaschutz,
ist seit Mitte Februar in Kraft. Die EU-Staaten verpflichten sich
darin, die Emission von Treibhausgasen bis 2012 um acht Prozent zu
reduzieren. Ein Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist der
Emissionshandel, der auf folgendem Prinzip aufbaut: Unternehmen
müssen für die von ihnen verursachte Einheit an Kohlendioxyd (CO2)
über Zertifikate verfügen. Verbraucht der Lizenznehmer nicht alle
Zertifikate, kann er diese an andere Teilnehmer verkaufen. Wie der
Zertifikatehandel optimal für das Unternehmen genutzt werden kann,
ist Inhalt des Seminars "CO2 Emission Trading", das vom 21. bis 24.
April 2005 an der Donau-Universität Krems angeboten wird. Dipl.-Ing.
Ronald Gjurkowitsch von der Börse Energy Exchange Austria (EXAA)
vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Hintergründe des
Börsehandels mit CO2-Emissionsrechten, anhand einer Simulation kann
der Handel von Zertifikaten geübt werden. Weiters besteht die
Möglichkeit, im Rahmen des Seminars die Prüfung zur
"CO2-Börsehändlerin" bzw. zum "CO2-Börsehändler" abzulegen. Weitere
Themen sind die Instrumente des betrieblichen Umweltmanagements,
rechtliche Grundlagen der flexiblen Kyoto-Mechanismen und
strategische Optionen im Klimaschutz.
Umweltmanagement als Teil der Corporate Identity
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die betriebliches Umweltmanagement
aus ganzheitlicher Sicht betrachten möchten, können ergänzend zum
Schwerpunkt Emissionshandel Module zu Corporate Social
Responsibility, Ethik im Management, Global-Marshall-Plan und
Philosophie für ManagerInnen besuchen. Renommierte Wissenschaftler
und Praktiker wie Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Lissmann, Prof. Dr. Dr.
Franz-Josef Radermacher, Prof. Dr. Frank Hartmann, Ing. Monika
Langthaler, MSc und Mag. Christian Nohel zählen zu den Vortragenden
dieses Seminarschwerpunkts.
"Integrated Global Perspectives"
Seminar CO2 Emission Trading
21. bis 24. April 2005
Teilnahmegebühr: 1.000 Euro
Abschluss: Prüfung zur "CO2-Börsehändlerin"/zum "CO2-Börsehändler"
(optional, zusätzliche Prüfungstaxe 200 Euro)
Ergänzende Module: Philosophie für ManagerInnen, Ethik im Management,
The Global Marshall Plan, Medienphilosophie, Corporate Social
Responsibility
16. bis 20. April 2005
Die Module können unterschiedlich kombiniert werden, die Kosten
betragen - je nach Variante - zwischen 1.000 und 2.100 Euro.
Nähere Informationen zu Inhalten, Kosten und
Kombinationsmöglichkeiten unter: www.donau-uni.ac.at/mba.
Hinweis für Redakteure: Journalistinnen und Journalisten bietet
die Donau-Universität Krems die Möglichkeit, kostenlos am Seminar
bzw. einzelnen Seminarmodulen teilzunehmen. Information und
Anmeldung: Rita Starkl, 02732 893-2254, rita.starkl@donau-uni.ac.at.
OTS0029 2005-04-08/09:36
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | DUK