Vorschau auf das Raumerlebnis MIR und Entwicklungspartnerschaften

Wien/Frankfurt (OTS) - Die Vienna Symphonic Library GmbH hat ihr
erstes Ziel erreicht: 1,5 Millionen aufgenommene Samples - ein
Grund, mit Freunden, Partnern und Kunden zu feiern. Seit über vier
Jahren werden in Wien unaufhörlich Töne und Tonfolgen für die
weltgrößte Datenbank orchestraler Sounds aufgenommen und bearbeitet.
Das klassische Symphonieorchester steht damit in bisher unbekannter
Komplettheit virtuell zur Verfügung. Doch damit nicht genug.
Bei einem Event auf der Musikmesse Frankfurt am 6. April 2005
präsentierte die Vienna Symphonic Library eine erste Vorschau auf
MIR, die Multi Impulse Response Mixing and Reverberation Engine.
Das Konzept für die MIR-Entwicklung wurde bereits im Dezember 2002
mit dem 1. Preis bei den "Creative Industries Awards Vienna"
ausgezeichnet und im Rahmen der Wiener Technologieoffensive vom
Wiener Wirtschaftsförderungsfond gefördert. Seitdem zählt das
innovative Wiener Unternehmen zu den erfolgreichsten Vertretern der
"Creative Industries Vienna".
Erste Vorschau auf das Raumerlebnis MIR
Hochwertige Instrumenten-Klänge sind für die Vienna Symphonic
Library die Basis. In umfangreicher Forschungs- und
Entwicklungsarbeit wird der Alchemie virtueller Orchestermusik ein
weiteres, entscheidendes Element hinzugefügt: Raum. MIR, die Multi
Impulse Response Mixing and Reverberation Engine, verkörpert einen
völlig neuen Zugang zu authentischem, räumlichen Orchester-Klang bei
einfachster Bedienung durch ein revolutionäres Mixing-Frontend. Um
dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, führt die Vienna Symphonic
Library in einer synergetischen Entwicklungspartnerschaft klingende
Namen aus Hochkultur und Hochtechnologie zusammen:
Das Wiener Konzerthaus mit seinen weltberühmten Konzertsälen, AKG
Acoustics als Wegbereiter bahnbrechender Entwicklungen der
Audio-Technik, und Audio Ease, Entwickler vieler preisgekrönter
Software-Lösungen für Sound Processing, unter anderem dem
Convolution-Reverb Plug-in Altiverb. Besucher des Vienna Symphonic
Library-Events am 6. April auf der Musikmesse Frankfurt 2005 waren
die ersten, die in die Klangtiefe der MIR-Engine akustisch abtauchen
durften.
Die Vienna Symphonic Library
Die Vienna Symphonic Library GmbH ist ein innovatives und
forschungsorientiertes Unternehmen, das in Wien die weltweit größte
Orchester-Sample-Library entwickelt und produziert. Die
Software-Innovation "Performance Tool" verhilft den zahlreichen
Library-Editionen zu bisher unerreichter Authentizität und
musikalischer Spielbarkeit. Ausführliche Informationen über die
Produkte und Musikdemos der Vienna Symphonic Library stehen auf
www.vsl.co.at zur Verfügung.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0249 2005-04-06/19:00
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF