Wien (OTS) - KonsumentInnen werden ständig von technischen
Neuheiten auf dem Markt regelrecht überflutet. Dies hat zur Folge,
dass sowohl ältere als auch defekte Geräte auf dem Müll landen. Seit
fast 6 Jahren ist das ReparaturNetzWerk Wien ein erfolgreicher
Kontrapunkt zur heutigen Wegwerfgesellschaft. "die umweltberatung"
betreut im Rahmen der von der Stadt Wien geförderten Initiative
"Abfallvermeidung in Wien" das Netzwerk von 49 engagierten
Reparaturbetrieben. Pro Jahr werden rund 73 000 Reparaturen
durchgeführt, geschätzte 400 Tonnen Abfälle konnten dadurch vermieden
werden.
Unter der Reparatur -Hotline 01/ 803 32 32 - 22 oder
http://www.reparaturnetzwerk.at/ kann man sowohl die Mitgliederliste
der Werkstätten als auch den nächstgelegenen Betrieb im Bezirk in
Erfahrung bringen. Für alte und gebrechliche Menschen, Berufstätige
oder Mütter mit Kindern hat dieses kostengünstige Service auch einen
sozialen Aspekt, da ob der präzisen Information über "Betriebe in
Bezirk" der kürzeste Weg zum Reparieren vor ihnen liegt. Auch
einkommensschwache Bevölkerungsschichten profitieren von den
erschwinglichen, instandgesetzten Altgeräten.****
Was wird repariert...
Von Autoradios, TV-Geräten, Handys, Lüftungs- und
Heizungsanlagen, elektrischen Haushaltsgeräten, Waschmaschinen,
Staubsaugern, Fahrrädern bis hin zu diversen Musikinstrumenten
eröffnet sich ein breites Spektrum an reparaturfähigen Gegenständen,
deren Instandsetzung die 49 Betriebe gewissenhaft durchführen. Der
Kostenvoranschlag darf höchstens 30 Euro betragen, die nach erfolgter
Reparatur jedoch wieder abgezogen werden.
Ein Beispiel: Frau Sandra G. hatte schon seit vier Jahren einen
ehemals teuren Marken-CD-Player unbenutzt zu Hause liegen. Vor kurzem
wollte sie diesen endlich in Betrieb nehmen, doch er versagte seinen
Dienst. "Meine finanzielle Situation erlaubt es mir derzeit nicht,
ein neues Gerät zu kaufen". So beschloß Frau G. im Internet nach
einer geeigneten Reparaturwerkstätte zu suchen. Sie wurde fündig - im
"ReparaturNetzWerk" Wien http://www.reparaturnetzwerk.at/ .
Das Transportservice - Damit Reparieren noch einfacher und
bequemer wird...
Übrigens: Seit knapp zwei Jahren bietet das Wiener Netzwerk auch
ein Transportservice an, das die kaputten Gegenstände von den Kunden
abholt und diese in einwandfreiem Zustand wieder nach Hause liefert.
Das Service kann unabhängig von den Geschäftsöffnungszeiten bis 21
Uhr in Anspruch genommen werden. Je nach Größe und Gewicht des
Gegenstandes kostet die einfache Fahrt zwischen 5 und 15 Euro. Die
Fahrer verfügen über entsprechendes Know How, sodass sie zum Beispiel
die Einstellung eines Fernsehers oder das Ab- und Anschließen einer
Waschmaschine durchführen können. Die Transporte werden vom
Demontage- und Recycling-Zentrum D.R.Z. durchgeführt. Unter der
Telefonnummer 01/ 982 16 48 -220 kann man Termine für einen Transport
vereinbaren.
o Info: ReparaturNetzWerk Wien / "die umweltberatung" Wien 14., Linzerstraße 16/ 3. Stock Hotline: 01/ 803 32 32 - 22 Fax: 01/ 803 32 32 - 32 E-Mail: office@reparaturnetzwerk.at http://www.reparaturnetzwerk.at/
rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) red
OTS0078 2005-04-05/10:34
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK