Planung der persönlichen Aus- und Weiterbildungsstrategie
Wien (OTS) - Die Wahl der richtigen Aus- und Weiterbildung darf
nicht dem Zufall überlassen werden. Deshalb sollten vorher folgende
Fragen beantwortet werden: "Wo stehe ich momentan beruflich und
persönlich? Über welche Fähigkeiten verfüge ich? Wo will ich gerne
hin? Durch welche Maßnahme komme ich dem Ziel näher?" Das
Berufsförderungsinstitut (bfi) Wien bietet mit seiner
Bildungsberatung eine Orientierung für die persönliche Aus- und
Weiterbildungsstrategie. Die erste Beratung ist kostenlos.
Bildungsberatung ermöglicht eine effiziente Ausbildungsplanung.
Das Risiko, im falschen Kurs zu sitzen, wird verringert und begonnene
Ausbildungen werden erfolgreich abgeschlossen. Bildungsberatung zeigt
persönliche Stärken auf. Die Beratenen erkennen den Wert ihrer
bisherigen Berufserfahrung und entdecken verborgene Potenziale.
Die Halbwertszeit des Wissens wird immer geringer. In immer
kürzerer Zeit wird neues Wissen geschaffen: lebenslanges Lernen ist
daher eine Notwendigkeit. Bildungsberatung unterstützt und fördert
lebenslanges Lernen.
Ein hohes Gehalt und Arbeitsplatzsicherheit werden nicht mehr
durch lange Betriebszugehörigkeit, sondern nur durch den stetigen
Erwerb und Erhalt des aktuellen Wissensstandes ermöglicht.
Ein Mangel an Aus- und Weiterbildung wird mit zunehmendem Alter immer
gefährlicher: Bildungsberatung motiviert auch zum Weiterlernen und
Höherqualifizieren nach dem 45. Geburtstag. Bildungsberatung macht
bewusst, dass Bildungsorientierung und Weiterbildung ein das ganze
Arbeitsleben begleitender Prozess ist.
Bildungsberatung bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Sie fördert die
Motivation zur Bildung, fördert die eigene Fähigkeit zur
Bildungsorientierung, erleichtert den Zugang zu einschlägigen
Beratungsinstitutionen und zeigt, wo man Informationen bekommt, und
macht das Bildungsangebot transparent.
Das Umsteigen und Neueinsteigen gehören heute selbstverständlich
zum Berufsleben: Im Laufe des Arbeitslebens wechselt ein/e
ArbeitnehmerIn in der Regel drei Mal ihren/seinen Beruf. Frauen
kehren nach der Karenz wieder in den Arbeitsmarkt zurück.
Bildungsberatung verhindert den Karriereknick. Chancen und Risken
eines neuen Arbeitsplatzes werden geklärt und die Bildungsberatung
fördert die berufliche Neupositionierung nach der Karenz.
Ein unterstützendes Umfeld ist für den Bildungserfolg sehr
wichtig: Die Bildungsberatung macht die Hilfen und Hemmnisse in der
Firma für die Weiterbildung bewusst und hilft auch dabei, Arbeit,
Ausbildung, Partner, Kinder unter einen Hut zu bringen.
Für das Behalten des Arbeitsplatzes, aber auch für die persönliche
Karriere ist eine ständige Aktualisierung des Wissensstandes die
Voraussetzung. Die Bildungsberatung hilft beim Erkennen von
Qualifikationspotenzialen. Der Kompetenz-Check(C) des bfi Wien weist
den Weg zur Aktualisierung des eigenen Wissens.
Telefonische Voranmeldung ist erforderlich:
Informations-, Beratungs- und Anmeldecenter des bfi Wien
Schönbrunner Straße 213/3. OG
1120 Wien
Tel.: 01-811 78-300, 302, 330
Fax: 01-811 78-305
E-Mail: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at
Internet: www.bfi-wien.at
OTS0109 2005-04-04/12:07
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB