- 25.03.2005, 09:39:06
- /
- OTS0035 OTW0035
ARBÖ: On The Road Again
Tipps zum Auswintern des Motorrades
Wien (OTS) - Der Winter hat alle Verkehrsteilnehmer auf eine harte
Probe gestellt. Die ersten Zeichen des Frühlings lassen die
Motorrad-Fahrer mit dem Auswintern ihrer Bikes beginnen. Wie das Bike
frühlingsfit wird, verraten die ARBÖ-Techniker.
Der erste Schritt: Gründliche Reinigung
Das "heiße Eisen" holt man am besten aus dem Winterschlaf indem
man es gründlich reinigt. Danach sämtliche Gelenke, Schrauben und
Verbindungen exakt prüfen, Roststellen ausbessern und gegebenenfalls
schmieren (Kriechölspray).
Damit das Fahrzeug garantiert betriebs- und verkehrssicher ist,
bedarf es einer genauen Kontrolle der folgenden Bauteile:
* Reifendruck und Speichenüberprüfung
Vor dem Fahrtantritt Luftdruck kontrollieren. Der erforderliche
Reifendruck steht in der Betriebsanleitung. Weiters die gesetzlich
vorgeschriebene Mindestprofiltiefe überprüfen. Sie beträgt für
Vorder- und Hinterreifen 1,6 mm. Beschädigte Reifen auf jeden Fall
ersetzen. Die ARBÖ-Techniker empfehlen bei Speichenrädern mittels
"Klangprüfung" lockere Speichen ausfindig machen: Maschine aufbocken
und Rad durchdrehen. Zugleich ein Metallstück (z.B. einen
Schraubenschlüssel) während der Raddrehung an die Speichen halten.
Der Klang sollte einheitlich und gleich hoch sein. Ein dumpfer Klang
bedeutet eine lockere Speiche. Mit einem Speichenschlüssel
nachziehen.
* Batterie, Leuchten, Blinker und Hupe
Nach dem Ausbau der Batterie Säurestand überprüfen: Falls dieser
gesunken ist, mit destilliertem Wasser bis zur oberen, maximalen
Markierung nachfüllen. Anschließend Batterie aufladen. Die
Verkabelung sollte keine blanken oder losen Teile aufweisen. Auch die
einwandfreie Funktion der Leuchten, Blinker und der Hupe sollte
überprüft werden.
* Bremsbeläge
Verschleiß an den Bremsbelägen (zwei mm sind das Minimum) und
Bremsscheiben auf Abnützungen kontrollieren. Bei einer Trommelbremse
genügt ein Blick auf den Verschleißzeiger, der außen an der
Bremstrommel angebracht ist. Verschlissene Beläge unbedingt in einer
Fachwerkstätte erneuern lassen. Weiters Bremsflüssigkeit entsprechend
Betriebsanleitung wechseln.
* Motorüberprüfung
Vor der ersten Ausfahrt speziell die Kühlrippen luftgekühlter
Motoren reinigen. Bei stark verschmutzten Rippen wird die
erforderliche Kühlung verschlechtert. Auch für Besitzer
wassergekühlter Motorräder gibt es Arbeit: Kühlflüssigkeit
kontrollieren und gegebenenfalls ergänzen (Ausgleichsbehälter).
Mangelnder Flüssigkeitsstand bedeutet schlechtere Kühlleistung und
kann ebenfalls dem Motor schaden.
* Zündkerzen, Öl und Filter
Zündkerzen reinigen und eventuell auszutauschen. Öl und Filter, so
raten die ARBÖ-Techniker, nur bei warmem Motor wechseln.
* Kettenspannung und Kettenspray
Zu den wichtigsten Punkten beim Frühjahrsputz zählt die
Überprüfung der Antriebskette (gilt auch für modernste Ketten).
Motorrad aufbocken, mit einer Person belasten und richtige
Kettenspannung prüfen (Faustregel ist ein Höhenspiel von rund 25 mm).
Bei zu starker Spannung erhöht sich der Verschleiß von Kette und
Zahnkranz. Danach Kette beim Zahnkranz zurückziehen. Lässt sich die
Kette mehr als die halbe Zahnkranzhöhe abheben, sollte sie gewechselt
werden.
Besonders wichtig bei der Kettenpflege: Kettenspray. Dieser ist im
Fachhandel erhältlich und schmiert Kette und Kettenglieder. Maschine
aufbocken, Hinterrad entlasten und durchdrehen lassen. Dabei Spray
gleichmäßig über die Kette verteilen. Kleine Rostflecken auf der
Kette, die sich nach längerem Stillstand bilden können, werden durch
den Kettenspray ebenfalls bekämpft.
OTS0035 2005-03-25/09:39
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR