• 24.03.2005, 12:39:10
  • /
  • OTS0110 OTW0110

OMV Aufsichtsrat bestätigt Gesamtvorstand und verlängert Funktionsperiode um fünf Jahre

Wien (OTS) - Ruttenstorfer führt als Vorstandsvorsitzender die OMV
bis 2010 - Kontinuität des Managementteams für Fortsetzung des
Wachstumskurses - Bisherige Verantwortungsbereiche der OMV Vorstände
unverändert

In seiner heutigen Sitzung hat der OMV Aufsichtsrat einstimmig das
Vorstandsteam Ruttenstorfer, Roiss, Davies und Langanger mit Wirkung
1. 4. 2005 bestätigt und damit die Funktionsperiode für die vier
Vorstandsmitglieder bis 31. 3. 2010 verlängert.

Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Wieltsch: "Es war eine klare
Entscheidung, diesem erfolgreichen Vorstand wieder das Vertrauen
auszusprechen. Gerade auch angesichts der erfolgten Expansion des
Unternehmens war es dem Aufsichtsrat wichtig, zeitgerecht die
Kontinuität des OMV Managements zu sichern."

Das Team um Generaldirektor Ruttenstorfer war im Jänner 2002 mit
dem Vorhaben angetreten, die Unternehmensgröße wie auch den
Unternehmenswert bis 2008 zu verdoppeln. Dieses Ziel, so Wieltsch,
werde nun bereits mit 2005 erreicht bzw. zum Teil sogar übererfüllt.
Es sei daher jetzt der richtige Zeitpunkt, die Vorstandsmandate zu
verlängern und damit dem Erfolgskurs des Unternehmens die nötige
Stabilität zu geben.

Wolfgang Ruttenstorfer, der bereits 1992 als Finanzvorstand in das
Führungsgremium berufen wurde, und ab 2000 Stellvertretender
Vorsitzender des Vorstandes war, ist seit 1.1.2002 Generaldirektor
und für die Geschäftsbereiche Erdgas und Chemie verantwortlich.
Gerhard Roiss, seit 1997 im OMV Vorstand (Kunststoffe und Chemie),
übernahm mit Anfang 2000 zusätzlich den Geschäftsbereich Exploration
& Produktion. Roiss ist seit Jänner 2002 Stellvertretender
Generaldirektor und leitet die Bereiche Raffinerien & Marketing
inklusive Petrochemie.

David C. Davies trat mit 1. April 2002 als Finanzvorstand in das
Führungsgremium der OMV ein.

Helmut Langanger war von 1989 bis 2001 Geschäftsbereichsleiter für
die Explorations- und Produktionsaktivitäten der OMV im In- und
Ausland und wurde mit Anfang 2002 für den E&P - Bereich in den
Vorstand berufen.

Hintergrundinformationen:
Lebensläufe

Wolfgang Ruttenstorfer
Wolfgang Ruttenstorfer trat 1976 in die OMV ein. Ab 1985 war er im
Bereich Planung und Kontrolle für die Strategie der OMV Gruppe
verantwortlich. 1990 übernahm er den Geschäftsbereich
Mineralölproduktenvertrieb.

1992 wurde Ruttenstorfer in den Vorstand berufen, verantwortlich
für Finanzen, Controlling und Chemie. 1996 gab er die Verantwortung
für die Finanzen und das Controlling ab und war zusätzlich zur Chemie
auch für Exploration und Produktion sowie das Erdgasgeschäft
zuständig.

1997 bis 1999 war Wolfgang Ruttenstorfer Staatssekretär im
Bundesministerium für Finanzen und kehrte ab 2000 in den OMV Konzern
als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes, zuständig für
Finanzen und Erdgas zurück. Seit 1.1.2002 ist er Generaldirektor und
Vorsitzender des Vorstandes.

Wolfgang Ruttenstorfer wurde 1950 in Wien geboren. Er absolvierte
die Wirtschaftsuniversität Wien, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Gerhard Roiss
Seine Wirtschaftsausbildung in Wien, Linz und Stanford (USA) bildete
die Basis für Führungsaufgaben in der Konsumgüterindustrie.

1990: Leitung des Gruppenmarketings in der OMV.
Im selben Jahr noch wird Gerhard Roiss in den Vorstand der PCD
Polymere GmbH berufen.
März 1997: Roiss übernimmt den Vorsitz des Vorstandes der PCD
Polymere GmbH.

September 1997: Vorstand des OMV Konzerns, verantwortlich für die
Ressorts Kunststoffe und Chemie.

Anfang 2000: Der Geschäftsbereich Exploration und Produktion kommt zu
seinem bisherigen Verantwortungsbereich dazu.

09/2001 - 09/2004: Vorsitzender des Aufsichtsrates der Borealis.

Seit 1. Jänner 2002: Stellvertretender Generaldirektor des OMV
Konzerns, verantwortlich für die Bereiche Raffinerien und Marketing
inkl. Petrochemie.

Seit 1. Juli 2004: überdies Geschäftsführer der OMV Refining &
Marketing GmbH.

Seit September 2004: Nach Ablauf der dreijährigen Periode als
Vorsitzender nun Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates
der Borealis

Gerhard Roiss wurde 1952 in Linz geboren. Er ist verheiratet und hat
drei Kinder.

David C. Davies
1978: Abschluss des Studiums der Volkswirtschaft an der Universität
Liverpool

1978-1981: Touche Ross & Co, Liverpool, Berufsanwärter und
Vorbereitung zum Wirtschaftsprüfer (Chartered Accountant)

1982-1983: Price Waterhouse, Mailand, Italien, Rechnungsprüfer für
italienische Unternehmen und italienische Tochtergesellschaften von
internationalen Gesellschaften

1983-1988: BOC Group Plc, ein multinationales UK-Unternehmen
spezialisiert auf chemische Gase und Gesundheitswesen

1983-1984: Interne Revision

1984-1986: Finanzdirektor für einen Chemie-Bereich

1986-1988: Finanzdirektor für den Bereich Gesundheitswesen

1988-1994: Grand Metropolitan Plc, ein globaler Anbieter für
Lebensmittel, Getränke und Restaurantleistungen

1988-1989: Kaufmännischer Leiter für den Bereich "New Retail
Ventures"

1989-1991: Finanzdirektor für Bereich "Restaurants Europa, in München

1991-1994: Konzern-Controller - Burger King Corporation, Miami
Florida;

1994: Finanzdirektor für International Distillers und Vintners, Asien

1994-1997: The Walt Disney Company - Bereichsleiter für Finanzen und
Geschäftsentwicklung für die "European Retail Division"

1997-1999: Finanzdirektor London International Group Plc, eine
UK-börsenotierte Gesellschaft mit Fokus auf medizinische Produkte

2000- März 2002: Finanzvorstand Morgan Crucible Company Plc, eine
UK-börsenotierte Gesellschaft spezialisiert auf technische Werkstoffe
(u.a Keramik, Kohlenstoffe, Dauermagnete) mit Geschäftsaktivitäten in
mehr als 45 Ländern

Seit 1. April 2002: Vorstandsdirektor der OMV, zuständig für Finanzen

David C. Davies wurde 1955 in Liverpool geboren. Er ist verheiratet
und hat drei Kinder.

Helmut Langanger
1973: Abschluss des Studiums des Erdölwesens an der Montanuniversität
Leoben.

1974: Eintritt in die ÖMV als Lagerstätteningenieur.

1980: Abschluss des Studiums der Volkswirtschaftslehre an der
Universität Wien.

1981 - 1985: in der Auslandsabteilung für die technische und
wirtschaftliche Beurteilung von E&P-Aktivitäten verantwortlich.

1985 - 1989: Leiter der Abteilung Planung & Wirtschaftlichkeit,
zuständig für E&P- sowie Gasprojekte.

1989 - 2001: Geschäftsbereichsleiter für die internationale
Exploration und Produktion, seit 1992: auch für die österreichische
E&P verantwortlich.
Seit 1. Jänner 2002: Vorstandsmitglied für den Bereich Exploration
und Produktion.

Seit 1. Juli 2004: überdies Geschäftsführer der
OMV Exploration & Production GmbH

Helmut Langanger wurde 1950 in Knittelfeld geboren. Er ist
verheiratet und hat zwei Kinder.

OMV Aktiengesellschaft:

Mit einem Konzernumsatz von EUR 9,88 Mrd und einem
Mitarbeiterstand von 6.475 im Jahr 2004 sowie einer
Marktkapitalisierung von rund EUR 8 Mrd ist die OMV
Aktiengesellschaft das größte börsenotierte Industrieunternehmen
Österreichs. Als führendes Erdöl- und Erdgasunternehmen Mitteleuropas
ist der OMV Konzern im Bereich Raffinerien & Marketing (R&M) in 13
Ländern tätig mit dem Ziel den Marktanteil bis 2008 auf 20% zu
erhöhen. Im Bereich Exploration & Produktion (E&P) ist die OMV in 18
Ländern auf fünf Kontinenten aktiv. Im Bereich Erdgas verfügt die OMV
über Speicher, ein 2.000 km langes Leitungsnetz und transportiert
jährlich 41 Mrd m" in Länder wie Deutschland oder Italien. Die OMV
besitzt integrierte Chemie- und Petrochemiebetriebe und ist zu 25% an
Borealis A/S, einem der weltweit führenden Polyolefin-Produzenten
beteiligt. Weitere wichtige Beteiligungen: 51% an Petrom SA, 50% an
der EconGas GmbH, 45% am BAYERNOIL-Raffinerieverbund, 10% an der
ungarischen MOL.

Mit der Übernahme der Aktienmehrheit an Petrom durch die OMV im
Jahr 2004 entstand der größte Öl- und Erdgaskonzern Mitteleuropas mit
Öl- und Gasreserven von über 1,4 Mrd boe, einer Tagesproduktion von
rund 345.000 boe und einer jährlichen Raffineriekapazität von 26,4
Millionen Tonnen. OMV verfügt nunmehr über 2.385 Tankstellen in 13
Ländern. Der Marktanteil des Konzerns im Bereich R&M im Donauraum
beträgt damit rund 18%. Petrom verfügt über 51.005 Mitarbeiter und
wurde in der Bilanz 2004 konsolidiert: Bereits für 2005 sollte die
Petrom positiv zum Ergebnis der OMV beitragen.

Internet: http://www.omv.com

Cubitt Consulting
   Simon Barker Tel. +44 (207) 367-5119
   E-mail: simon.barker@cubitt.com

   Stuart Lennon Tel. +44 (207) 367-5113
   E-mail: stuart.lennon@cubitt.com
OTS0110    2005-03-24/12:39

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OMV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel