- 21.03.2005, 14:27:06
- /
- OTS0142 OTW0142
Die Wirtschaft hat gewählt
Vorläufige Landes- und Bundesergebnisse der Wirtschaftskammerwahl 2005
Wien (PWK206) - Das sind die vorläufigen Wahlergebnisse der
Wirtschaftskammerwahl 2005 in Mandaten (wahlwerbende Gruppen
inclusive unterstützter Listen). Die erreichten zusätzlichen
Minderheiten-Mandate finden sich in Klammer nach der Mandatszahl.
Wien:
1.644 Mandate
Wahlbeteiligung: 32,1 Prozent
ÖWB: 944 Mandate oder 57,4 Prozent
(2000: 1.019 Mandate oder 58,0 Prozent)
RFW: 135 (19) Mandate oder 8,2 Prozent
(2000: 273 Mandate oder 15,5 Prozent)
SWV: 466 (1) Mandate oder 2 8,3 Prozent
(2000: 382 Mandate oder 21,7 Prozent)
Grüne: 81 (6) Mandate oder 4,9 Prozent
Namens- und Fachlisten: 18 (1) Mandate oder 1,1 Prozent
(2000: 84 Mandate oder 4,8 Prozent)
Niederösterreich
1.396 Mandate
Wahlbeteiligung: 55,6 Prozent
ÖWB: 1.081 Mandate oder 77, 4 Prozent
(2000: 1.124 oder 76,5 Prozent)
RFW: 35 (24) Mandate oder 2,5 Prozent
(2000: 131 Mandate oder 8,9 Prozent)
SWV: 124 (12) Mandate oder 8,9 Prozent
(2000: 71 Mandate oder 4,9 Prozent)
Grüne: 23 (3) Mandate oder 1,6 Prozent
Industrie: 98 Mandate oder 7,0 Prozent
(2000: 113 Mandate oder 7,7 Prozent)
Namens- und Fachlisten: 35 (1) Mandate oder 2,5 Prozent (2000: 28
Mandate oder 1,9 Prozent)
Burgenland:
653 Mandate
Wahlbeteiligung: 61,7 Prozent
ÖWB: 514 Mandate oder 78,7 Prozent
(2000: 399 Mandate oder 7 1,0 Prozent)
RFW: 19 (31) Mandate oder 2,9 Prozent
(2000: 76 Mandate oder 13,5 Prozent)
SWV: 77 (8) Mandate oder 11,8 Prozent
(2000: 47 Mandate oder 8,4 Prozent)
Grüne: 7 (3) Mandate oder 1,1 Prozent
Industrie: 28 Mandate oder 4,3 Prozent
(2000: 30 Mandate oder 5,3 Prozent)
Namens- und Fachlisten: 8 (1) Mandate oder 1,2 Prozent
(2000: 10 Mandate oder 1,8 Prozent)
Oberösterreich:
1270 Mandate
Wahlbeteiligung: 54,5 Prozent
ÖWB: 974 Mandate oder 76,7 Prozent
(2000: 878 Mandate oder 66,0 Prozent)
RFW: 101 (5) Mandate oder 8,0 Prozent
(2000: 270 Mandate oder 20,3 Prozent)
SWV: 81 (20) Mandate oder 6,4 Prozent
(2000: 72 Mandate oder 5,4 Prozent)
Grüne: 32 (9) Mandate oder 2,5 Prozent
Industrie: 55 Mandate oder 4,3 Prozent
(2000: 56 Mandate oder 4,2 Prozent)
Namens- und Fachlisten: 27 Mandate oder 2,1Prozent
(2000: 54 Mandate oder 4,1 Prozent)
Steiermark:
1.252 Mandate
Wahlbeteiligung: 55,2 Prozent
ÖWB: 940 Mandate oder 7 5,1 Prozent
(2000: 906 Mandate oder 70,9 Prozent)
RFW: 108 (15) Mandate oder 8,6 Prozent
(2000: 200 Mandate oder 15,6 Prozent)
SWV: 102 (16) Mandate oder 8,1 Prozent
(2000: 45 Mandate oder 3,5 Prozent)
Grüne: 17 (3) Mandate oder 1,4 Prozent
Industrie: 84 Mandate oder 6,7 Prozent
(2000: 102 Mandate oder 8,0 Prozent)
Namens- und Fachlisten: 1 Mandat oder 0,1 Prozent
(2000: 25 Mandate oder 2,0 Prozent)
Kärnten:
922 Mandate
Wahlbeteiligung: 46,2 Prozent
ÖWB: 518 Mandate oder 56,2 Prozent
(2000: 477 Mandate oder 50,1 Prozent)
RFW: 242 (2) Mandate oder 26,2 Prozent
(2000: 315 Mandate oder 33,0 Prozent)
SWV: 83 (16) Mandate oder 9,0 Prozent
(2000: 59 Mandate oder 6,2 Prozent)
Grüne: 13 (4) Mandate oder 1,4 Prozent
Industrie: 58 Mandate oder 6,3 Prozent
(2000: 78 Mandate oder 8,2 Prozent)
Namens- und Fachlisten: 8 (1) Mandate oder 0,9 Prozent
(2000: 24 Mandate oder 2,5 Prozent)
Salzburg:
1.008 Mandate
Wahlbeteiligung: 53,8 Prozent
ÖWB: 810 Mandate oder 80,4 Prozent
(2000: 732 Mandate oder 68,5 Prozent)
RFW: 75 (20) Mandate oder 7,4 Prozent
(2000: 213 Mandate oder 19,9 Prozent)
SWV: 50 (16) Mandate oder 5,0 Prozent
(2000: 37 Mandate oder 3,5 Prozent)
Grüne: 19 (5) Mandate oder 1,9 Prozent
DFU: 0 Mandate (1)
Industrie: 38 Mandate oder 3,8 Prozent
(2000: 47 Mandate oder 4,4 Prozent)
Namens- und Fachlisten: 16 (1) Mandate oder 1,6 Prozent
(2000: 39 Mandate oder 3,7 Prozent)
Tirol:
1076 Mandate
Wahlbeteiligung: 41,8 Prozent
ÖWB: 916 Mandate oder 85,1 Prozent
(2000: 835 Mandate oder 75,8 Prozent)
RFW: 40 (19) Mandate oder 3,7 Prozent
(2000: 150 Mandate oder 13,6 Prozent)
SWV: 28 (12) Mandate oder 2,6 Prozent
(2000: 37 Mandate oder 3,4 Prozent)
Grüne: 24 (1) Mandate oder 2,2 Prozent
Industrie: 55 Mandate oder 5,1 Prozent
(2000: 55 Mandate oder 5,0 Prozent)
Namens- und Fachlisten: 13 Mandate oder 1,2 Prozent
(2000: 24 Mandate oder 2,2 Prozent)
Vorarlberg:
861 Mandate
Wahlbeteiligung: 21,7 Prozent
Liste Vorarlberger Wirtschaft: 825 Mandate oder 95,8 Prozent (Davon
entfielen auf den ÖWB 537 Mandate, auf den RFW 206 Mandate, auf den
SWV 82 Mandate)
Grüne: 36 (3) Mandate oder 4,2 Prozent
Das Ergebnis auf Bundesebene:
Insgesamt gab es 463.087 Wahlberechtigungen (2000: 396.222). Die Zahl
der abgegebenen Stimmen betrug 222.332 (2000: 212.031); das
entspricht einer Wahlbeteiligung von 48,0 Prozent (2000: 53,5
Prozent).
Insgesamt wurden 2005 10.082 Mandate und 279 Minderheitenmandate
vergeben (2000: 10.412 und 26 Minderheitenmandate)
Es entfielen auf:
ÖWB und von ihm unterstützte Listen: 7.234 Mandate oder
71,8 Prozent (2000: 6922 Mandate oder 66,5 Prozent)
RFW und von ihm unterstützte Listen: 961 Mandate (135
Minderheitenmandate) oder
9,5 Prozent (2000: 1.841 Mandate (12 Minderheitenmandate) oder 17,7
Prozent)
SWV und von ihm unterstützte Listen: 1.093 Mandate (101
Minderheitenmandate) oder 10,8 Prozent (2000: 828 Mandate (13
Minderheitenmandate) oder 8,0 Prozent)
Grüne: 252 Mandate (37 Minderheitenmandate) oder 2,5 Prozent
Industrie: 416 Mandate oder 4,1 Prozent (2000: 533 Mandate oder 5,1
Prozent)
Namens- und Fachlisten: 126 Mandate (6 Minderheitenmandate) oder 1,2
Prozent (2000: 288 Mandate (1 Minderheitenmandat) oder 2,8 Prozent).
(RH)
OTS0142 2005-03-21/14:27
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK