• 21.03.2005, 11:35:12
  • /
  • OTS0084 OTW0084

Erstmals PhD-Studium an der Donau-Universität Krems

Kooperationsvertrag mit Leeds Metropolitan University am 18. März unterzeichnet Krems (OTS) - Ab Sommersemester 2005 bietet die Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien der Donau-Universität Krems erstmals ein Doktoratsstudium in Form eines "Research PhD" (Doctor of Philosophy) an. Das forschungsorientierte, berufsbegleitende Studium wird durchschnittlich vier Jahre dauern und basiert auf einer Kooperation mit der Leeds Metropolitan University (LMU) in Großbritannien. Am Freitag, 18. März 2005, wurde der Kooperationsvertrag von Vizerektorin ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ada Pellert (Donau-Universität Krems) und Dekan Catherine Orange, BA, MBA (Leeds Metropolitan University) unterzeichnet. "Für uns ist das eine wichtige Möglichkeit, die Forschung an der Donau-Universität Krems zu stärken", so Pellert. In der internationalen akademischen Praxis gilt der PhD als wichtigster universitärer Abschluss. Wesentlich ist der ausgeprägte Forschungscharakter des PhD-Studiums, der sich unter anderem in einer - für österreichische Verhältnisse - relativ intensiven Studienzeit niederschlägt. So werden von PhD-Studierenden eine über die Dissertation hinausgehende wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Auslandsaufenthalte und die Teilnahme an universitären Forschungsprojekten erwartet. In vier Jahren zum Doctor of Philosophy Das Studienprogramm ist für eine durchschnittliche Studiendauer von vier Jahren ausgelegt und setzt sich aus sechs Elementen zusammen: einem jährlich stattfindenden einwöchigen Seminar an der LMU, einer Vorlesungsreihe sowie Wahlvorlesungen an der Donau-Universität Krems, einem Dissertantenseminar, einem Forschungsprojekt und der eigentlichen Dissertation. Besonderer Wert wird auf die Qualität der Ausbildung durch die Betreuung an zwei Universitäten gelegt. Vor allem in den Bereichen Information- und Knowledge-Management, E-Learning und E-Teaching werden die PhD-Studierenden forschen. "Wir werden das Programm langsam entwickeln und im ersten Jahr mit fünf bis sieben Studierenden starten", so der Programmverantwortliche der LMU, Graham Orange, MA, DMS. Nach Ablauf eines Jahres ist eine Zwischenevaluierung vorgesehen. Diese qualitätssichernde Maßnahme, die im britischen Studienrecht verankert ist, stellt die Weichen für den weiteren Studienverlauf und soll gewährleisten, dass das Studium in jedem Fall zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden kann. Donau-Universität Krems forciert Einheit von Forschung und Lehre "Die Einführung des ,Research PhD’ ist für uns ein wesentlicher Schritt, der nicht nur den Weg zu berufsbegleitenden Doktoratsstudien öffnet, sondern auch den Wert der Professional-MSc-Abschlüsse der Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien weiter stärkt. Die Donau-Universität Krems bekräftigt mit dem Programm auch ihr Bekenntnis zur Einheit von Forschung und Lehre", sagt der Programmverantwortliche der Donau-Universität Krems, Dipl.-Ing. Dr. Erwin Bratengeyer. Auch für die LMU ist die Kooperation eine wichtige Maßnahme, wie Dekan Catherine Orange betont: "Diese Kooperation leistet einen Beitrag zu unserer internationalen Strategie und zum Forschungserfolg der Leeds Metropolitan University." Die Studiengebühr des PhD-Studiums beträgt 5.000 Euro pro Jahr, Einreichfrist für Studienbewerber ist vom 1. April bis 20. Mai 2005. Nähere Informationen für Bewerber: Dr. Erwin Bratengeyer, Tel. +43 (0)2732 893-2360, erwin.bratengeyer@donau-uni.ac.at (21.03.05) Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at ~ Rückfragehinweis: Gerda Füricht-Fiegl Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien Donau-Universität Krems Tel. 0664 1142791 mailto:gerda.fuericht@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/tim ~ *** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS *** ~ OTS0084 2005-03-21/11:35 ~ 211135 Mär 05

v.l.n.r.: Univ.-Doz. Dr. Hanna Risku, Leiterin der
Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien der
Donau-Universität Krems, John Blake, BSc, MSc, CSTAT, MBCS, Leiter
der School of Information Management der LMU, Catherine Orange, BA,
MBA, Dekan der LMU, Dipl.-Ing. Dr. Erwin Bratengeyer, Leiter des
Forschungszentrums TIM-Lab, ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ada Pellert,
Vizerektorin der Donau-Universität Krems, Univ.-Doz. Mag. Dr.
Michael Wagner, MBA, Leiter der Zentren für Bildung und Medien
sowie Telematik der Donau-Universität Krems und Graham Orange, MA,
DMS, Principal Lecturer an der LMU und Visiting Professor der
Donau-Universität Krems

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel