• 17.03.2005, 15:42:42
  • /
  • OTS0236 OTW0236

Helge Kirchberger gewinnt Salzburger eBiz-award

Fotograf reproduziert Mozart-Opern auf höchstem Niveau

e-Biz Award, im Bild v. li: Gerald Rihar v.
Krichberger, LHF Gabi Burgstaller, 1. Platz Helge Kirchberger und
Alexander Vorderleitner v. Kirchberger;

Salzburg (OTS) - Der Salzburger eBiz-award 2005 geht an Helge
Kirchberger. Der Salzburger Fotograf zeichnet für die digitale
Reproduktion von Mozarts sieben "großen" Opern verantwortlich.
Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller überreichte den vom
Report-Verlag initiierten Preis im Hellbrunner Schlossrestaurant.

"Auch ein Verdienst meiner Mitarbeiter"

"Dieser Preis ist vor allem auch ein Verdienst meiner Mitarbeiter
Alexander Vorderleitner, Gerald Rihar und Marco Grössinger", bedankte
sich Helge Kirchberger bei der Preisverleihung bei seinem Team. "Der
Aufwand ist enorm. Seit September sind wir ständig unterwegs. Zuerst
fünf Monate in Berlin, jetzt in Krakau, im Mai geht es für acht
Wochen nach Paris. Das kann nur funktionieren, wenn das Team perfekt
zusammen arbeitet."

Internationales Prestigeprojekt

Die Partituren von Mozarts sieben "großen" Opern, "Idomeneo", "Die
Entführung aus dem Serail", "Le nozze di Figaro", "Don Giovanni",
"Cosi fan tutte", "Die Zauberflöte" und "La clemenza di Tito" sind
durch glückliche Umstände fast vollständig in Mozarts Handschrift
erhalten. Um die Originale auch für die Zukunft zu erhalten, werden
die Autographe nun im Auftrag des Packard Humanities Institute in Los
Altos in Kalifornien und der Internationalen Stiftung Mozarteum in
mustergültiger Nachbildung reproduziert und anlässlich des
Mozart-Gedenkjahres 2006 in einer hochwertigen Faksimile-Edition
herausgegeben.

Überwältigende Detailgenauigkeit von Mozarts Original-Partituren

Die Reproduktion von Mozarts Handschriften erfolgt durch eine
aufwändige Digitalisierung auf modernstem technischem Niveau, das
eine überwältigende Echtheit und Detailgenauigkeit zulässt.

Datenmenge von 4.000 CD-Roms

Insgesamt werden im Zuge des Projekts 4.000 Seiten digitalisiert,
jede einzelne davon in höchstmöglicher Qualität. Die Datenmenge pro
Seite entspricht mit etwa 650 Megabyte ungefähr dem Speicherplatz
einer CD-Rom. Insgesamt fällt eine Datenmenge von ca. 2,6 Terrabyte
oder eben dem Speicherplatz von 4.000 CD-Roms an.

Erste Projektphase in Berlin abgeschlossen

Die erste Stufe des Projekts ist bereits abgeschlossen. Seit
September 2004 und Jänner 2005 hat Kirchberger gemeinsam mit seinem
Mitarbeiter Gerald Rihar in der Berliner Staatsbibliothek die
vollständige "Zauberflöte" sowie die dort aufbewahrten Teile von fünf
weiteren Mozart-Opern digitalisiert. Insgesamt wurden in Berlin 1.948
Seiten digital erfasst.

Acht Wochen Krakau, dann Paris

Seit Anfang Februar arbeiten Kirchberger und Rihar in Krakau, wo
die restlichen Teile von "Idomeneo", "Die Entführung aus dem Serail",
"Le nozze di Figaro", "Cosi fan tutte" und "La Clemenza die Tito"
aufbewahrt werden. Im Mai fliegen die beiden Salzburger Fotografen
nach Paris, um dort dann die komplette Original-Partitur von "Don
Giovanni" für die Nachwelt zu sichern.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0236    2005-03-17/15:42

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WEB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel