• 16.03.2005, 16:52:13
  • /
  • OTS0263 OTW0263

Die VBV-Pensionskasse AG erweitert mit dem neuen Lebensphasenmodell das Angebot für Betriebspensionen - BILD

Karl Timmel, Vorstand der VBV-Pensionskassen AG

Wien (OTS) - Das Lebensphasenmodell der VBV-Pensionskasse AG ist
ein für Österreich völlig neuer Ansatz für Betriebspensionen. In dem
neuen Pensionsmodell der VBV können die Mitarbeiter erstmals
individuell zwischen unterschiedlichen Veranlagungsstrategien wählen.
Das VBV-Lebensphasenmodell wurde nach einer erfolgreichen Testphase
mit einigen größeren Unternehmen umgesetzt und noch im gleichen Jahr
vom renommierten Investment & Pensions Europe Magazine (IPE) mit
einem IPE-AWARD ausgezeichnet.

Bisher war das österreichische Pensionskassensystem vom Grundsatz
geprägt, dass ein Arbeitgeber ausschließlich einer Veranlagungs- und
Risikogemeinschaft zugeordnet war. Dies hatte zur Folge, dass das
Pensionskapital aller in das Pensionskassenmodell einbezogenen
Mitarbeiter eines Unternehmens, unabhängig vom Alter, in einem
Portfolio nach der gleichen Veranlagungsstrategie verwaltet werden
musste. "Dies war allerdings nicht für alle begünstigten Mitarbeiter
optimal, denn die Pensionskasse konnte bei der Veranlagungsstrategie
nur einen goldenen Mittelweg wählen", so Vst. Dir. Karl Timmel. Eine
auf das Alter und den individuellen Veranlagungshorizont optimierte
Veranlagung war nicht möglich.

Das neue Lebensphasenmodell bietet mehr Flexibilität

Im VBV-Lebensphasenmodell kann nun der Arbeitgeber seinen
Mitarbeitern die Wahlmöglichkeit zwischen drei unterschiedlich
gemanagten Portfolios einräumen. Vst. Dir. Karl Timmel: "Es gibt ein
Portfolio, welches mit einem höheren Aktienanteil besonders dynamisch
ausgelegt ist und sich insbesondere für junge Mitarbeiter mit einer
noch langen Ansparzeit eignet. Dann gibt es das klassische
ausgewogene Portfolio, welches der bisherigen Veranlagungsstrategie
entspricht und drittens ein besonders stabiles Portfolio, mit
überwiegend konstanten Veranlagungsprodukten, wie Anleihen und
Darlehen, die bis zur Endfälligkeit gehalten werden, von Börsenkursen
weitgehend unabhängig sind und dadurch gleich bleibende Renditen
erzielen". Dieses Portfolio ist insbesondere auch für
Pensionsbezieher interessant, weil die geringen Schwankungen in
dieser Veranlagungskategorie konstante Pensionsleistungen
ermöglichen.

Sicherheit und Ertrag

Mit dem VBV-Lebensphasenmodell bietet die VBV neuen Kunden eine
optimale Mischung aus Sicherheit und Ertrag. "Der Mitarbeiter kann in
jungen Jahren mit einer dynamischen Veranlagung die Chance auf eine
höhere Rendite nutzen und gegen Pensionsantritt hin seine Gewinne in
eine konservative Veranlagung überführen und damit absichern", so
Vst. Dir. Karl Timmel.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0263    2005-03-16/16:52

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel