- 08.03.2005, 10:36:24
- /
- OTS0071 OTW0071
Neuer wissenschaftlicher Leiter im KERP Kompetenzzentrum
Christoph Herrmann will mit der Tagung Eco-X das KERP international positionieren
Wien (OTS) - Christoph Herrmann (35) übernimmt ab sofort die
wissenschaftliche Leitung des KERP Kompetenzzentrums für
Elektro(nik)altgeräte-Recycling und nachhaltige Produktentwicklung.
Er sieht wichtige Aufgaben in der internationalen Positionierung und
weiteren wissenschaftlichen Vernetzung des KERP. Wie das
funktionieren soll? Einen Schritt in diese Richtung stellt die erste
wissenschaftliche Tagung des Wiener Kompetenzzentrums dar.
Tagung Eco-X
"Ein wesentliches Ziel meiner Tätigkeit ist die Etablierung von
KERP im internationalen Kontext.", so Herrmann. Die Vorbereitungen
dafür laufen bereits auf Hochtouren: Vom achten bis zehnten Juni
dieses Jahres veranstaltet KERP seine erste wissenschaftliche Tagung
"Eco-X - Ecology and Economy in ElectroniX", die sich mit den
internationalen Trends in der Elektro(nik)industrie beschäftigen
wird. Die Schwerpunkte der Tagung liegen bei den Themen ökologisches
Design und Recycling sowie bei den damit verbundenen Technologien.
Aber auch gesellschaftspolitische Fragestellungen wie internationale
Vergleiche im Konsumentenverhalten und die gesetzlichen
Rahmenbedingungen im Elektro(nik)sektor greift die Tagung auf. "Wir
wollen künftig über den nationalen Tellerrand hinausschauen und
konzipieren daher diese Tagung als eine internationale Plattform für
die Vertreter von Wissenschaft, Industrie, Politik, Verwaltung und
NGOs.", erläutert Herrmann.
Forschungsschwerpunkte
Herrmann, der seit vier Jahren wissenschaftlicher Partner im KERP
ist, beschäftigt sich im Kompetenzzentrum mit ökologischem,
recyclinggerechtem Design von Elektro(nik)produkten und arbeitet an
der Entwicklung der hierzu erforderlichen Software. "Wir müssen die
KERP Themenfelder Ökodesign, Legal Compliance und End of Life
Management noch stärker miteinander vernetzen.", kündigt Herrmann an.
Der neue wissenschaftliche Leiter ist Vorstandsmitglied des Instituts
für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) an der Technischen
Universität Braunschweig und Leiter der Abteilung Produkt- u.
Life-Cycle-Management am IWF.
Das KERP Kompetenzzentrum für Elektro(nik)altgeräte-Recycling und
nachhaltige Produktentwicklung ist eine außeruniversitäre
Forschungseinrichtung, die gemeinsam mit ihren Partnern aus
Wissenschaft und Industrie angewandte Forschung in der
Elektro(nik)industrie betreibt. Die Themenfelder erstrecken sich von
der umweltgerechter Produktgestaltung über die rechtlichen
Rahmenbedingungen und dem Gebrauchsverhalten von Konsumenten bis hin
zum End of Life Management.
OTS0071 2005-03-08/10:36
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF