• 25.02.2005, 12:43:59
  • /
  • OTS0166 OTW0166

Postbus zeigt soziales Engagement - BILD

Unter dem Motto "Der Postbus schenkt Kindern ein
Lächeln" wurden am 14. Oktober letzten Jahres 120 benachteiligte
Kinder aus SOS-Kinderdörfern in Tschechien und Ungarn und
Flüchtlingskinder, die sich in Betreuung der Caritas befinden, zu
einem wunderbaren Nachmittag mit Patch Adams eingeladen. Um das
soziale Engagement des Postbusses weiterzuführen entstand die Idee
des Postbus-Kalenders.

Wien (OTS) - Unter dem Motto "Der Postbus schenkt Kindern ein
Lächeln" wurden am 14. Oktober letzten Jahres 120 benachteiligte
Kinder aus SOS-Kinderdörfern in Tschechien und Ungarn und
Flüchtlingskinder, die sich in Betreuung der Caritas befinden, zu
einem wunderbaren Nachmittag mit Patch Adams eingeladen. Um das
soziale Engagement des Postbusses weiterzuführen entstand die Idee
des Postbus-Kalenders.

Durch die Postbus-Aktion "Ein Nachmittag mit Patch Adams" im
Herbst 2004, die Fotos der Kinder und Patch Adams selbst inspiriert,
entstand eine ungewöhnliche Idee: Mit dem Postbus-Kalender soll das
Lächeln, das Patch Adams den Kindern an diesem Nachmittag schenkte,
aus der Veranstaltung hinaus, weiter in die nächste Postbus-Aktion
für Kinder getragen werden. Eine "Kette des Lächelns" sollte
entstehen.

Durch digitale Bearbeitung und Verfremdung, Hinzufügen und
Wegnehmen entstanden aus Details der Fotos des Patch
Adams-Nachmittags in einem kreativen Arbeitsprozess durch das
Moonlight Studio Wien die Motive, eines für jede Jahreszeit, die auf
Leinwand reproduziert und gerahmt den Postbus-Kalender ergeben. Jedes
Motiv hat eine Größe von 30 x 30cm. Ungewöhnlich ist auch die
kalendarische Umsetzung: der Kalender beginnt mit Frühlingsanfang
2005 und endet mit Winterende 2006. Das Kalendarium kann nach Ablauf
der jeweiligen Jahreszeit entfernt und die vier Motive als reine
Kunstobjekte angesehen werden. Ingrid Prokopetz und Toni Griebaum,
Moonlight Studio Wien: "Wir haben in unserem Konzept versucht, über
den sozialen Hilfsaktionen des Postbusses ein Dach zu spannen, das
die Kontinuität der Aktionen herausstreicht - denn die Beständigkeit
dieser Hilfe macht sie umso wertvoller für die Betroffenen; dann geht
wirklich etwas weiter. Wir hoffen, dass unserer Idee und die Spende
der Originale zum Erfolg der nächsten Postbus-Aktion für Kinder
beitragen wird."

In limitierter Zahl gibt es die Möglichkeit dieses Kunstobjekt um
Euro 250,- käuflich zu erwerben. Der Reinerlös kommt den
SOS-Kinderdörfern sowie der Caritas zugute. Erlagscheine können unter
01/71101 angefordert werden. Dkfm. Wilhelmine Goldmann ist stolz auf
die Postbus-Initiative: "Der Postbus-Nachmittag mit Patch Adams und
den Kindern hat so viel Freude gemacht, dass wir es nicht bei einer
einmaligen Aktion belassen wollten; so ist die Idee mit dem
Postbus-Kalender entstanden."

Hintergrund-Info über das Moonlight Studio:

Unter der Bezeichnung "Moonlight Studio" werden, neben Grafik
Design-Lösungen, in projektbezogenen Arbeitsgruppen gemeinsam mit
bildenden Künstlern, Architekten, Musikern und anderen Kreativen die
verschiedensten Projekte im Marketing- und PR-Bereich entwickelt und
umgesetzt.

Das Moonlight Studio wurde vor 28 Jahren als Atelier für Art &
Graphic Design von Dipl.Graph. Toni Griebaum gegründet. Durch seine
enge Zusammenarbeit mit ehemaligen Studienkollegen, die den Weg zur
bildenden Kunst einschlugen, und durch seine Tätigkeit als Musiker,
war es naheliegend, dass Toni Griebaum in seine Arbeiten für Werbung,
Marketing und PR zunehmend Kunst einbezog.

Naturgemäß gingen die Aufträge sehr bald über das reine Grafik
Design hinaus, wurden komplexer und die Bereiche Konzeption und
Organisation erhielten mit der Zeit immer mehr Bedeutung. 1981
übernahm Ingrid Prokopetz, zuvor in der PR-Agentur Communica tätig,
diese wesentlichen Aufgaben innerhalb des Ateliers. Seither wird das
Moonlight Studio als ARGE gemeinsam von Toni Griebaum und Ingrid
Prokopetz geführt.

Referenzen:

Zusammenarbeit unter anderem mit den bildenden Künstlern Gottfried
Helnwein, Franz Zadrazil, Manfred Deix, Gottfried Kumpf, Andrea
Kasamas, DeEs Schwertberger, etc.

Zusammenarbeit mit den Musikern Roland Neuwirth
(Extremschrammeln), Heli Deinboek, etc. Toni Griebaum ist seit 1986
auch als Schlagzeuger der Gruppe "The Untouchables" aktiv.

Ausstellungsgestaltungen/innenarchitektonische Aufgaben in
Zusammenarbeit mit den Architekten Adolf Wocelka ("Wohnsinn" und
Kindermuseum Schloss Schönbrunn) Carl Auböck (Kindermuseum Schloss
Schönbrunn), Friedemann Silveri (Expo 2000), etc.

Neben der kontinuierlichen Arbeit im Grafik Design wurden zB
folgende Projektaufträge ausgeführt:

- "Wohnsinn_Wohnen be-greifen" Wanderausstellung;
   Auftraggeber: Strategisches Marketing der Länderbank
 - "Marktplatz Interior" Messe-Kunst-Aktion mit Brauer-Klasse;
   Auftraggeber: Wiener Gruppe
 - Schau-Drucken" Franz Zadrazil demonstriert an der
   Radierungspresse wie eine Radierung (eigene Edition für den
   Auftraggeber) entsteht; Auftraggeber: Wiener Gruppe
 - "Schönbrunn er-leben" Kindermuseum im Schloss Schönbrunn;
   Auftraggeber: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgmbH
 - "Das AK-Fest" Konzept und Event-Management für den Tag der
   offenen Tür der AK Wien; Auftraggeber: Marketing und
   Kommunikation der AK Wien

u.v.m.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0166    2005-02-25/12:43

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel