- 25.02.2005, 10:23:51
- /
- OTS0067 OTW0067
Ratgeber für Schulabgänger zum Berufseinstieg
Bohuslav: Gutes Werkzeug zur Selbsthilfe
St. Pölten (NLK) - In den kommenden Wochen treffen 4.289
Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schulen und rund 14.000
Schüler der vierten Klassen der Hauptschulen wichtige Entscheidungen
für ihr Berufsleben. Landesrätin Dr. Petra Bohuslav präsentierte
gestern gemeinsam mit dem AMS NÖ und den Sozialpartnern in der
Polytechnischen Schule in St. Pölten den neuen Ratgeber "Survival
Kit" für den erfolgreichen Berufseinstieg. Im Rahmen einer
umfassenden Berufsorientierung wird jeder der insgesamt 800 Klassen
der Polytechnischen Schulen und jeder vierten Klasse der Hauptschulen
die Broschüre zur Verfügung gestellt.
"Survival Kit für junge Jobfinder" ist der erste deutschsprachige
Ratgeber für Berufs- und Karrierefragen junger Leute zwischen 15 und
25 Jahren, der speziell auf den Arbeitsmarkt in Österreich
zugeschnitten ist.
"Ein gutes Werkzeug zur Selbsthilfe und weiterer wichtiger
Mosaikstein zur Unterstützung der Jugendlichen. In diesem Buch sind
in griffiger Form Tipps für einen erfolgreichen Einstieg ins
Berufsleben enthalten", erläuterte Bohuslav.
Ziel der gemeinsamen Anstrengungen im Territorialen
Beschäftigungspakt ist die nachhaltige Stabilisierung des
Arbeitsmarktes. Dabei gilt der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
besonderes Augenmerk. Mit Schulungen und umfassender
Berufsorientierung will man zunächst für einen erfolgreichen
Berufseinstieg sorgen. Zusätzliche Hilfestellungen, wie z. B. die
neue Jobbörse unter www.topz.at oder der neue Ratgeber soll dieses
Service für die Jugendlichen weiter verbessern.
Bohuslav: "Wichtig ist es auch, jene Jugendlichen zu
unterstützten, die den Einstieg nicht sofort schaffen. So bietet etwa
das Programm ‚start up’, das vom Land Niederösterreich und dem AMS
mit rund 2,5 Millionen Euro finanziert wird, für 350 Jugendliche
geförderte Dienstverhältnisse über den Verein ‚Jugend und Arbeit’."
Weiters stünden 1.300 Plätze im Lehrlingsauffangnetz zur Verfügung.
"Mit diesen Förderungen geben wir vielen Jugendlichen eine
Perspektive fürs weitere Berufsleben. Schließlich ist der Jobeinstieg
für jeden jungen Menschen ein sehr prägender Moment", meinte
Bohuslav.
Zudem müsse aber auch darauf geachtet werden, dass die Menschen,
die im Berufsleben stehen, ihren Job behalten. Das Land
Niederösterreich habe daher mit der neuen Bildungsförderung 2
Millionen Euro für eine berufsorientierte Weiterbildung
bereitgestellt.
Nähere Informationen Mag. Florian Aigner, Büro LR Petra Bohuslav,
Telefon 02742/9005-12199.
OTS0067 2005-02-25/10:23
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK