• 25.02.2005, 08:55:27
  • /
  • OTS0016 OTW0016

"Land und Leute" in ORF 2 ganz im Zeichen des Klimaschutzes

Nächste Ausgabe des ORF-Magazins am Samstag, 5. März

St. Pölten (OTS) -

Die kommende Ausgabe von "Land und Leute", präsentiert von Birgit
Perl, befasst sich am 5. März um 16.25 Uhr in ORF 2 mit verschiedenen
Facetten des Klimaschutzes in Österreich:

* Klima im Wandel
Ein Beitrag von Melanie Beran aus Oberösterreich
Die Erwärmung der Erde und eine damit verbundene Änderung des Klimas
könnten extremer ausfallen als bisher angenommen worden ist. Das geht
aus einer Studie der Universität Oxford hervor, die vor kurzem
veröffentlicht wurde. In 100 Jahren könnte sich die Erde um bis zu
11,5 Grad erwärmen, sagen die Briten. Eine Studie der Universität in
Linz hat untersucht, wie dem Horror-Szenario von Dürre,
Ernteausfällen und Trinkwassermangel auch in unseren Breitengraden
noch Erfolg versprechend gegengesteuert werden könnte.

* Die Klimaschutz-Preise 2005
Ein Beitrag von Oliver Gruen aus Wien
Die Österreichische Hagelversicherung vergibt seit vier Jahren
gemeinsam mit dem Lebensministerium den Klimaschutz-Preis. Damit
werden Menschen ausgezeichnet, die sich im journalistischen und
wissenschaftlichen Bereich besonders für den Schutz des Klimas
engagieren. Den Hauptpreis in der Kategorie Journalismus hat die
Redaktion des ORF-Magazins "Willkommen Österreich" erhalten, der
Wissenschafts-Preis geht an Dr. Stefan Dullinger aus Hollabrunn in
Niederösterreich; seiner Arbeit ist ein weiterer Beitrag in "Land und
Leute" gewidmet.

* Drohende Verwaldung
Ein Beitrag von Barbara Baldauf aus der Steiermark
Dr. Stefan Dullinger von der Universität Wien erarbeitete im Auftrag
von Gemeinde Wien und Wissenschaftsministerium in dreijähriger
Forschungsarbeit ein Modell, das die geographische Verschiebung der
alpinen Waldgrenze als Folge des Klimawandels verdeutlichen soll.
Die Testregionen waren Schneeberg, Rax und Schneealpe sowie die vor
100 Jahren aufgelassene Hochalm im Hochschwab-Gebiet. "Land und
Leute" stellt die Ergebnisse dieser Arbeit vor.

* CO2-Reduktion durch Holzfeuerungen
Ein Beitrag von Melanie Beran aus Niederösterreich
Elisabeth Hehenberger aus Wallsee an der Donau hat als Maturantin am
Gymnasium in Amstetten eine Facharbeit zum Thema "Reduktion der
CO2-Emissionen durch Holzfeuerungen" geschrieben. Sie wurde für diese
Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet, heuer mit dem
Klimaschutz-Preis. "Land und Leute" hat die junge Frau in ihrer
Heimatgemeinde besucht.

* Klimaschutz-Kampagne
Ein Beitrag von Jan Matejcek aus Niederösterreich
Die Österreichische Hagelversicherung und das Lebensministerium gehen
in Sachen Klimaschutz mit gutem Beispiel voran. Der Klimaschutz-Preis
wurde ins Leben gerufen, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Eine
weitere Initiative ist eine groß angelegte Klimakampagne, die heuer
fortgesetzt wird. Prominente wie die ehemalige ORF-Wetterlady
Isabella Krassnitzer und der bekannte Wiener Gastronom Mario
Plachutta stellen sich in den Dienst der Sache.

* Bewusstes Einkaufen
Ein Beitrag von Anja Degen aus der Steiermark
Es gibt viele gute Gründe, die für den Kauf bäuerlicher Produkte aus
Österreich sprechen - neben der Frische und Qualität heimischer
Produkte vor allem auch die umweltschonend kurzen Transportwege. Auch
Supermarktketten bieten immer mehr Produkte von österreichischen
Bauern an.

OTS0016    2005-02-25/08:55

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel