"Konsument": "Gute" Modelle gibt’s ab 110 Euro.
Wien (OTS) - MP3-Player unterscheiden sich deutlich in punkto
Qualität und Preis. Zu diesem Ergebnis kommt das Testmagazin
"Konsument", das für seine März-Ausgabe 27 tragbare Audioplayer unter
die Lupe genommen hat: Flashplayer, Festplattenspeicher und Player
mit Videofunktionen. Wer beim Sport Musik hören will, ist mit den
günstigeren Flashplayern bestens bedient. Musik- und Filmfreaks
benötigen Modelle mit Festplattenspeicher.
Flashplayer sind klein, kompakt und wiegen meist nur um die 50
Gramm. Sie sind unterwegs leicht verstaubar und unempfindlich gegen
Stöße - dadurch eignen sie sich gut für sportliche Aktivitäten.
Allerdings bieten sie nur Platz für etwa vier Stunden Musik, die
Geräte müssen daher oft neu bespielt werden. Zwar gibt’s Flashplayer
bereits ab rund 50 Euro, für "gute" Modelle muss man aber 110 Euro
und mehr auslegen.
Mit Preisen zwischen durchschnittlich 250 und 500 Euro sind
Festplattenspieler deutlich teurer. Dafür lassen sich auf der
Festplatte im Mini-Format je nach Speichergröße bis zu 500 Audio-CDs
speichern.
Die entsprechende Größe des Displays und der Tasten macht zwar alle
Modelle gut bedienbar, die Geräte werden dadurch aber auch schwerer
als herkömmliche MP3-Player. Und sie sind - aufgrund der rotierenden
Festplatte - recht empfindlich gegenüber Erschütterungen und Stößen.
Zwei Drittel der Modelle dieser Typklasse schneidet im Test "gut" ab,
der Rest ist "durchschnittlich".
MP3-Player mit Videofunktion eignen sich sowohl als Musikarchiv
als auch als Minikino. Mit bis zu 80 GB - in der Regel auf einer
eingebauten Festplatte - bieten sie soviel Speicherplatz wie ein
durchschnittlicher PC. Manche Geräte lassen sich sogar als
Videorecorder mit Direktaufzeichnung vom TV sowie als Fotoarchiv
verwenden. Die Modelle sind jedoch mit Preisen zwischen 400 und 600
Euro nochmals teurer als gewöhnliche Festplattenspeicher, ihre Größe
und ihr Gewicht sind beim Tragen störend. Ein weiterer Nachteil: Die
vergleichsweise kurze Betriebsdauer und das doch recht kleine
Display.
Klangmäßig sind Geräte und Musikdateien okay, aber die
mitgelieferten Kopfhörer bieten bescheidene Qualität. "Konsument" rät
daher: Die Zusatzausgabe für bessere Hörer lohnt sich.
Alle Player sind übrigens als externe Datenspeicher nutzbar, etwa
für Texte oder Fotos. Ob man sich diese dann auch ansehen kann, hängt
allerdings vom jeweiligen Gerät und seinem Display ab.
Über weitere Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme sowie über
die detaillierten Testergebnisse informiert das Verbrauchermagazin
ausführlich in seiner März-Ausgabe. Umfangreiche Info’s präsentiert
auch www.konsument.at.
OTS0045 2005-02-24/09:30
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKI