• 10.02.2005, 10:22:40
  • /
  • OTS0058 OTW0058

ÖAMTC: Führerscheinneulingen wird der Winter oft zum Verhängnis

Mehrphasen-Fahrtraining bringt ein Vielfaches an Sicherheit

Wien (ÖAMTC-Presse) - Gerade die Fahrverhältnisse in der kalten
Jahreszeit bergen die höchsten Gefahren im Straßenverkehr. Junge
Fahranfänger unterschätzen meist durch Unerfahrenheit und
Unbekümmertheit die veränderten Fahrbedingungen bei Schnee und Eis.
"Es ist daher gerade jetzt besonders wichtig, dass
Führerscheinneulinge das noch fehlende Fahrsicherheitstraining so
rasch wie möglich absolvieren. Dazu kommt, dass ein Versäumnis der
Fristen bis zur Entziehung der Lenkerberechtigung führen kann", so
Franz Wurz, Leiter der ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren.

Aber auch die ideale Vorbereitung auf das weitere Autofahrerleben
ist das Fahrsicherheitstraining, das vom ÖAMTC in seinen mit
modernster Technik ausgestatteten Fahrsicherheitszentren angeboten
wird. Man lernt in vielen praktischen Abschnitten wie man Gefahren
rechtzeitig erkennen und vermeiden kann, und wie durch richtiges
Handeln und Reagieren auch Krisensituationen bewältigt werden können.
"Da wir das Training auch interessant und spannend gestalten, gibt es
bei den Jugendlichen danach nur positives Echo", so Wurz.

"Bei vielen Jugendlichen, die beim Fahrsicherheitstraining noch
säumig sind, mangelt es meist nur an der nötigen Information. Daher
sollte auch das Informations- und Mahnwesen seitens der Behörden
intensiviert werden", fordert ÖAMTC-Experte Wurz.

Mehrphasen-Fahrausbildung trägt erste Früchte

In der Unfallstatistik 2004 gab es eine besonders erfreuliche
Entwicklung des Unfallgeschehens bei den Fahranfängern: Minus acht
Prozent Unfälle in den ersten drei Quartalen. Der Rückgang der
Gesamtunfallzahl um knapp drei Prozent kann weitgehend auf die
reduzierte Unfallbeteiligung von Führerscheinneulingen zurückgeführt
werden. Das heißt, dass die Verbesserung bei den
Führerscheinneulingen einen wesentlichen Einfluss auf die positive
Entwicklung der Unfallzahlen hat. "Das ist zwar noch kein Trend, aber
immerhin ein Indiz dafür, dass die neue Mehrphasen-Fahrausbildung mit
Fahrsicherheitstraining ihre ersten Früchte trägt", betont
ÖAMTC-Experte Wurz.

Mit 1. Jänner 2003 ist der Mehrphasenführerschein in Kraft
getreten. Er soll die besonders gefährdeten jungen Fahrzeuglenker
schützen, die durch gesteigerte Emotionalität und fehlendes
Risikomanagement die meisten Alleinunfälle verursachen. In einer
zweiten Phase nach dem Führerscheinerwerb müssen zwei
Perfektionsfahrten und ein Fahrsicherheitstraining innerhalb von
zwölf Monaten bei Pkw absolviert werden. Das Fahrsicherheitstraining
ist nicht an eine Fahrschule gebunden und kann in allen
ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren absolviert werden.

Als spezielles Service steht beim Mehrphasen-Training in den
ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren für Clubmitglieder, die noch kein
eigenes Auto haben, nach Voranmeldung kostenlos ein Trainingsfahrzeug
zur Verfügung. Starthilfe dazu gibt auch die Schnuppermitgliedschaft
beim Club, für ein Jahr gratis für Fahrschülerinnen und Fahrschüler.

ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren in ganz Österreich

Der ÖAMTC hat seine neun Fahrsicherheitszentren flächendeckend in
ganz Österreich. ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren gibt es in
Niederösterreich in Teesdorf und am Wachauring bei Melk, in der
Steiermark in Lang-Lebring und Kalwang, in Kärnten in Mölbling, in
Oberösterreich in Marchtrenk, in Salzburg in Saalfelden, in Tirol bei
Innsbruck/Süd und in Vorarlberg in Röthis.

Informationen zum ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining und zur
Mehrphasen-Fahrausbildung gibt es auf der Homepage des Clubs im
Internet unter http://www.oeamtc.at/fahrsicherheit/. Dort kann man
die Kurse mit dem Check in-Button auch bequem direkt online buchen.

Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial vom ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining finden Sie im
ÖAMTC-Foto-Service im Internet unter http://www.oeamtc.at/presse/.

(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Hannes Kerschl

OTS0058    2005-02-10/10:22

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel