- 08.02.2005, 14:24:50
- /
- OTS0150 OTW0150
Die Zukunft betriebswirtschaftlicher Anwendungen auf der iSeries
Informationsveranstaltungen der Schmid Informatik in Linz und Wien
Linz/Wien (OTS) - In vielen mittelständischen Unternehmen, die
eine AS/400, iSeries oder i5 einsetzen, besteht eine ähnliche
Situation. Man ist mit den betriebswirtschaftlichen Anwendungen
prinzipiell zufrieden - aber Zweifel über Zukunftssicherheit und
erweiterte Einsatzmöglichkeiten bestehen bereits. Was auf diese
Unternehmen zukommt und welche Möglichkeiten sich ihnen hinkünftig im
betriebswirtschaftlichen Bereich bieten, wird in diesen Workshops
diskutiert.
Ob MAS/90, DKS, DCW oder AMS/4U - manche Produkte sind am Ende
ihres Lebenszyklus angelangt. Aber nicht bei allen Kostenrechnungs-,
Warenwirtschafts- und ERP-Systemen ist die Weiterentwicklung bzw.
Ablösung durch ein neues Produkt gesichert. Integriertes
Projektmanagement, Workflow, bessere Kundenbetreuung mit CRM,
Archivierung der Belege und Dokumente, verknüpft mit den zugehörigen
Daten u.v.m. ist im bestehenden System nicht mehr möglich.
"Da wir wissen, dass sich einige unserer Kunden derzeit mit dieser
Fragestellung beschäftigen, haben wir unsere nächsten
Informationstage am 03.03.2005 in Linz und am 04.03.2005 in Wien
diesem Thema gewidmet. " sagt Dipl.-Ing. Martin Schmid,
Geschäftsführer des Linzer IT-Dienstleistungsunternehmens.
Neben einer Live-Präsentation, die zeigt, wie komfortabel man
heute direkt aus einem ERP-System ein Archiv nutzen kann, und einem
(kurzen) allgemeinen Überblick über die Produkte oxaion und InfoStore
for iseries , werden Themenschwerpunkte (wie z.B. integriertes
Projektmanagement oder E-Mail-Archivierung) diskutiert, die für die
Teilnehmer dieser kostenlosen Veranstaltung von besonderem Interesse
sind.
~
Die Themen:
- Betriebswirtschaftliche Applikationen - Einführung
- oxaion im Überblick / Technik und Inhalt einer Komplettlösung
- Papierflut im Griff - in Theorie und Praxis
- Modernes Rechnungswesen auf der i5 mit Archiv-Integration
- Themenschwerpunkte aus Anwendersicht
Termine:
03.03.2005, 08:30 - 12:00 Uhr, Hotel Courtyard by Marriott in Linz
04.03.2005, 09:00 - 12:30 Uhr, IBM Forum in Wien
Anmeldung:
Telefon +43 (0)732 -778075
Fax +43 (0)732 -778065
Online: www.schmid.at
E-Mail: e-Mail al@schmid.at
~
Unternehmensprofil command software gmbh
command beschäftigt derzeit in Wels, Wien, Ettlingen, Düsseldorf,
Hamburg und Berlin 220 Mitarbeiter und gehört mit ihrem Produkt zu
den führenden Anbietern von ERP-Lösungen auf dem IBM eServer iSeries.
Mit oxaion richtet sich command an mittelständische Unternehmen in
Industrie und Großhandel. Neben den klassischen ERP-Komponenten wie
einem kompletten Rechnungswesen, Warenwirtschaft und PPS bietet
oxaion Module für Business Intelligence, SCM, CRM, eCommerce,
Microsoft-Integration, Variantenfertigung, Zoll, Versandoptimierung
und Personalwesen. Besonders zu erwähnen sind auch das integrierte
Projektmanagement (PRM) sowie das neue Modul IRM (Integrated
Relationship Management) und Portal auf der Basis von IBM WebSphere.
command software gmbh Markus Hufnagl Dr.-Schauer-Str. 26 A-4600 Wels Tel. +43 (0)7242 - 9396/4020 www.command-software.at
Unternehmensprofil SCHMID INFORMATIK GmbH:
SCHMID INFORMATIK GmbH, Linz, betreut seit 1996 mit z. Zt. 11
Mitarbeitern und verschiedenen Partnerunternehmen mehr als 100
mittelständische Unternehmen bei der Implementierung ihrer
IT-Infrastruktur. Individuelle Dienstleistungen,
Anwendungsentwicklung und Beratungen für heterogene Systemumgebungen
mit IBM eServer iSeries oder AS/400-Host als zentralem Server stehen
dabei im Vordergrund. Das Angebot des Premier Business Partners der
IBM umfasst u. a. die Betreuung der Systeme, die Konzeption und
Implementierung system- und geschäftskritischer Komponenten, die
Analyse, Konfiguration, Erweiterung und Wartung von komplexen
Netzwerken sowie die Konzeption und Realisierung von
Internet-Anwendungen, integriert in die zentralen Softwaresysteme.
OTS0150 2005-02-08/14:24
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | CRP