• 01.02.2005, 10:50:15
  • /
  • OTS0092 OTW0092

AK Test: Popcorn und Getränke als Kino-Kostenfalle

Gesalzene Preise und saftige Preisunterschiede für Popcorn, Cola und Co zwischen den einzelnen Kinobuffets - Preise weit höher als im Supermarkt

Wien (OTS) - Zu einem Kinobesuch gehören Popcorn und Cola genauso
wie zu einem Kaffeehausbesuch eine Mehlspeise zum Kaffee. Allerdings
kann ein Kinobesuch das Taschengeld eines Teenagers weitgehend
verschlingen - die Preise sind gesalzen. So kostet ein halber Liter
Cola, eine mittlere Tüte frisches Popcorn und ein Sackerl Haribo
Goldbären durchschnittlich fast 8 Euro - mehr als im Supermarkt, und
für das Ticket am Sonntag, letzte Reihe, muss im Schnitt nochmals so
viel dazugerechnet werden. Das zeigt ein AK Test bei 24 Wiener Kinos.

Die Durchschnittspreise für einen Snack und ein Getränk sind im
Kino relativ hoch, und auch zwischen den einzelnen Kinobuffets gibt
es saftige Preisunterschiede. Den größten Preisunterschied orteten
die AK Konsumentenschützer beim Schokoriegel Twix (58 Gramm). Im
günstigsten Kinobuffet kostet ein Twix 0,80 Euro, im teuersten Kino
1,90 Euro. Das ist eine Preisdifferenz von geschmalzenen 137,5
Prozent. Auch ein Viertel Liter Sodawasser kann bis zum Doppelten
kosten - 0,70 Euro im billigsten, 1,40 Euro im teuersten Kino.
Kinobesucher müssen mit durchschnittlich 7,83 Euro rechnen, wenn sie
sich beispielsweise einen halben Liter Coca Cola, eine mittlere Tüte
frisches Popcorn sowie ein Sackerl Haribo Goldbären kaufen.

Manche Kinobuffets bieten auch günstigere Kombiangebote an. Die
Kombiangebote sind aber nicht direkt vergleichbar, da jedes
Kinobuffet andere Produkte im Kombiangebot hat. Zwei Kinobuffets
bieten z.B. einen halben Liter Coca Cola, eine mittlere Tüte frisches
Popcorn und ein Sackerl Haribo Goldbären im Kombiangebot um 6,50 Euro
an. Ein anderes Kino bietet wiederum zwei Coca Cola (je 0,5 Liter)
und eine große Portion Popcorn plus 250 Gramm M&Ms im Kombiangebot um
11 Euro an. Einzeln gekauft würden diese Produkte im Durchschnitt
12,21 Euro kosten. Dennoch sind die Preise noch immer höher als in
Supermärkten. Daher raten die AK Konsumentenschützer: Wer sparen
will, kauft besser im Supermarkt ein.

Die AK Tester erhoben auch die Preise für eine Kinokarte für einen
Sonntag in der letzten Reihe. Durchschnittlich kostet eine Kinokarte
am Sonntag in der letzten Reihe 7,80 Euro. Je nach Kino bezahlen
KonsumentInnen für die Karte zwischen 5,50 und 9 Euro. Mehr als die
Hälfte der untersuchten Kinos bieten einen ermäßigten Preis für
Kinder bis acht Jahre oder unter zwölf Jahren an - zwischen 4,70 und
7,50 Euro.

Wenn die Spielzeit des Filmes länger als 110, 120 oder 130 Minuten
ist, das variiert je nach Kino, verrechnen fast zwei Drittel der 24
Kinos einen Überlängezuschlag von 0,30 bis 1 Euro.

SERVICE: Die komplette Erhebung im Internet unter
wien.arbeiterkammer.at.

OTS0092    2005-02-01/10:50

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel