Hauptpreis für Projekt KANIS beim Amtsmanager 2005
Wien, (OTS) Raschen und unbürokratischen Zugang zu den
digitalisierten Daten des Wiener Kanalnetzes per Internet - das
bietet Wien als erste Stadt mit dem Kanalinformationssystem unter
http://www.kanis.at/ . Entwickelt wurde diese für Architekten,
Baumeister und "Häuslbauer" äußerst praktische Lösung in der
Planungsabteilung der MA 30 - Wien Kanal unter der Leitung von
Dipl.-Ing. Robert Nowak. Verantwortlich für die Projektumsetzung
zeichnete Dipl.-Ing. Dr. Christoph Esterhammer. Er erhielt dafür am
Dienstag beim von WKÖ, ORF und KURIER ausgeschriebenen "Amtsmanager
2005" in der Kategorie Raumordnung den 2. Hauptpreis.
Umweltstadträtin Ulli Sima gratulierte: "Ich bin sehr stolz darauf,
dass diese bürgerfreundliche Lösung ausgezeichnet wurde.
Kundenfreundlichkeit, Effizienz und rasche und unbürokratische
Erledigungen gehören zu den Leitlinien der Wiener Verwaltung. Das von
der MA 30 - Wien Kanal umgesetzte Projekt ist dafür ein
hervorragendes Beispiel."****
Was kann KANIS?
Das Kanalinformationssystem KANIS steht allen Bürgern über das
Internet unter http://www.kanis.at/ zur Verfügung. KANIS gibt gratis
Auskunft über das Vorhandensein von Straßenkanälen im abgefragten
Gebiet. "Häuslbauer" und Baumeister und Architekten können somit
schnell und einfach über jeden Computer mit Internetanbindung
feststellen, ob ein Kanalanschluss in ihrer Straße oder der Straße
des Auftraggebers vorhanden ist.
Bei Bedarf liefert KANIS aber auch gegen geringes Entgelt rund
um die Uhr Informationen über Lage, Höhe, Profil, Länge und Gefälle
des Wiener Kanalsystems, digital im AutoCad (dxf) oder ESRI
(shp)-Format. Die Auswahl erfolgt entweder über einen rechteckigen
Blattschnittraster oder über einen frei definierbaren Bereich, was
dem Benutzer die genaue Auswahl der von ihm benötigten
Kanalabschnitte ermöglicht. Die Kosten für einen Laufmeter Kanal
betragen 1 Cent und werden direkt über das Internet mit Kreditkarte
bezahlt. Für "Großabnehmer" ergeben sich besonders günstige
Konditionen.
Die Kunden ersparen sich somit den Weg in das Planarchiv der MA
30 - Wien Kanal sowie in weitere Folge die händische Einarbeitung der
Kanalpläne aus analogen Plankopien in ihr büroeigenes
Planungsinstrument. (Schluss) eg/wög
Rückfragehinweis:
Mag. Karl Wögerer
Tel.: 4000/81 359
Handy: 0664/826 82 15
e-mail: woe@ggu.magwien.gv.at
MA 30 - Wien Kanal für Bürgernähe ausgezeichnet
Utl.: Hauptpreis für Projekt KANIS beim Amtsmanager 2005 =
Wien (OTS) - Raschen und unbürokratischen Zugang zu den
digitalisierten Daten des Wiener Kanalnetzes per Internet - das
bietet Wien als erste Stadt mit dem Kanalinformationssystem unter
http://www.kanis.at/ . Entwickelt wurde diese für Architekten,
Baumeister und "Häuslbauer" äußerst praktische Lösung in der
Planungsabteilung der MA 30 - Wien Kanal unter der Leitung von
Dipl.-Ing. Robert Nowak. Verantwortlich für die Projektumsetzung
zeichnete Dipl.-Ing. Dr. Christoph Esterhammer. Er erhielt dafür am
Dienstag beim von WKÖ, ORF und KURIER ausgeschriebenen "Amtsmanager
2005" in der Kategorie Raumordnung den 2. Hauptpreis.
Umweltstadträtin Ulli Sima gratulierte: "Ich bin sehr stolz darauf,
dass diese bürgerfreundliche Lösung ausgezeichnet wurde.
Kundenfreundlichkeit, Effizienz und rasche und unbürokratische
Erledigungen gehören zu den Leitlinien der Wiener Verwaltung. Das von
der MA 30 - Wien Kanal umgesetzte Projekt ist dafür ein
hervorragendes Beispiel."****
Was kann KANIS?
Das Kanalinformationssystem KANIS steht allen Bürgern über das
Internet unter http://www.kanis.at/ zur Verfügung. KANIS gibt gratis
Auskunft über das Vorhandensein von Straßenkanälen im abgefragten
Gebiet. "Häuslbauer" und Baumeister und Architekten können somit
schnell und einfach über jeden Computer mit Internetanbindung
feststellen, ob ein Kanalanschluss in ihrer Straße oder der Straße
des Auftraggebers vorhanden ist.
Bei Bedarf liefert KANIS aber auch gegen geringes Entgelt rund
um die Uhr Informationen über Lage, Höhe, Profil, Länge und Gefälle
des Wiener Kanalsystems, digital im AutoCad (dxf) oder ESRI
(shp)-Format. Die Auswahl erfolgt entweder über einen rechteckigen
Blattschnittraster oder über einen frei definierbaren Bereich, was
dem Benutzer die genaue Auswahl der von ihm benötigten
Kanalabschnitte ermöglicht. Die Kosten für einen Laufmeter Kanal
betragen 1 Cent und werden direkt über das Internet mit Kreditkarte
bezahlt. Für "Großabnehmer" ergeben sich besonders günstige
Konditionen.
Die Kunden ersparen sich somit den Weg in das Planarchiv der MA
30 - Wien Kanal sowie in weitere Folge die händische Einarbeitung der
Kanalpläne aus analogen Plankopien in ihr büroeigenes
Planungsinstrument. (Schluss) eg/wög
OTS0162 2005-01-26/12:22
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK